O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus
- ruesa
- Beiträge: 305
- Registriert: 29. Aug 2010 22:38
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650, Suzuki GS 400 Bj78
- Baujahr: 2008
- Farbe des Motorrads: weiss
- zurückgelegte Kilometer: 75000
- Wohnort: Gaimersheim
- Danksagung erhalten: 47 Mal
Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus
Hallo kima,
mit o2 Dummy macht das meine auch. Hat aber mit Ölwechsel und Oktanzahl nichts zu tun. Theoretisch müsste selbst bei optimaler Drosselklappenpotieinstellung das Ruckeln vorhanden sein. Liegt nämlich an der Lambda-Sprungsonde die
Kawa verbaut und an der Motorsteuerung. Die Motorsteuerung möchte so mager wie möglich fahren ( sparsam ) und springt unterhalb eines bestimmten Wertes wieder auf fetteres Gemisch. Dann geht das Spiel wieder los in Richtung mager.
Daraus resultiert das Ruckeln. Dieses Verhalten ist aber nur unter ca. 3000 U/min vorhanden weil drüber will man Leistung und fährt fetter. Mit optimaler Drosselklappenpotieinstellung ist das ev. nicht spürbar oder die Kiste läuft in einem Notfallmodus wegen defekter Lambdasonde oder anderen Problemen.
V-Power ist rausgeschmissenes Geld.
mit o2 Dummy macht das meine auch. Hat aber mit Ölwechsel und Oktanzahl nichts zu tun. Theoretisch müsste selbst bei optimaler Drosselklappenpotieinstellung das Ruckeln vorhanden sein. Liegt nämlich an der Lambda-Sprungsonde die
Kawa verbaut und an der Motorsteuerung. Die Motorsteuerung möchte so mager wie möglich fahren ( sparsam ) und springt unterhalb eines bestimmten Wertes wieder auf fetteres Gemisch. Dann geht das Spiel wieder los in Richtung mager.
Daraus resultiert das Ruckeln. Dieses Verhalten ist aber nur unter ca. 3000 U/min vorhanden weil drüber will man Leistung und fährt fetter. Mit optimaler Drosselklappenpotieinstellung ist das ev. nicht spürbar oder die Kiste läuft in einem Notfallmodus wegen defekter Lambdasonde oder anderen Problemen.
V-Power ist rausgeschmissenes Geld.
- Anebos
- Beiträge: 123
- Registriert: 9. Nov 2018 16:37
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 650
- Baujahr: 2016
- Farbe des Motorrads: Weiß
- zurückgelegte Kilometer: 18000
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus
Hallo zusammen,
Nachdem meine Steuerung doch irgendwie bemerkt hat das ich eine O² Dummy verbaut habe. Ging für ca. 500 km gut aber auf meiner gestrigen Osterfahrt war die gelbe Katalysator fröhlich am leuchten. Da ja die Lambdasonde durch dem Dummy von System getrennt ist habe ich mich entschlossen der Anleitung zur Einstellung des Drosselklappensensor näher zu betrachten und den Dummy wieder zu entfernen Nach kurzer Verwirrung war alles klar und die Messwerte lagen erstaunlicher Weise in den genannten Sollwerten.
Sollwerte: BJ.15-16, 0.99V-1,05V/4,11V-4,5V
Gemessen: 1,0V/4,22V
Korrigiert auf: 1,06V/4,27V
Da ich immer das Konstandrukkeln bei niedriger Geschwindigkeit hatte habe ich mich dazu entschlossen die eigentlich guten eingestellten Werte ein wenig zu veränder da ich nun wieder ohne Dummy und leuchtender Kat Warnlampe unterwegs sein möchte.
Eine Probefahrt konnte ich noch nicht durchführen da das Wetter hier im Norden (Nieselregen und 7°C) nicht dazu einlädt.
Bis dahin euch allen ein schönes Osterfest und bleibt gesund
Anebos
Nachdem meine Steuerung doch irgendwie bemerkt hat das ich eine O² Dummy verbaut habe. Ging für ca. 500 km gut aber auf meiner gestrigen Osterfahrt war die gelbe Katalysator fröhlich am leuchten. Da ja die Lambdasonde durch dem Dummy von System getrennt ist habe ich mich entschlossen der Anleitung zur Einstellung des Drosselklappensensor näher zu betrachten und den Dummy wieder zu entfernen Nach kurzer Verwirrung war alles klar und die Messwerte lagen erstaunlicher Weise in den genannten Sollwerten.
Sollwerte: BJ.15-16, 0.99V-1,05V/4,11V-4,5V
Gemessen: 1,0V/4,22V
Korrigiert auf: 1,06V/4,27V
Da ich immer das Konstandrukkeln bei niedriger Geschwindigkeit hatte habe ich mich dazu entschlossen die eigentlich guten eingestellten Werte ein wenig zu veränder da ich nun wieder ohne Dummy und leuchtender Kat Warnlampe unterwegs sein möchte.
Eine Probefahrt konnte ich noch nicht durchführen da das Wetter hier im Norden (Nieselregen und 7°C) nicht dazu einlädt.
Bis dahin euch allen ein schönes Osterfest und bleibt gesund
Anebos
-
-
- Beiträge: 1687
- Registriert: 30. Aug 2019 15:20
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: 535
- Baujahr: 1996
- Hat sich bedankt: 565 Mal
- Danksagung erhalten: 613 Mal
Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus
@ Anebos
Auch meine Erfahrung, der genaue werkseitig angegebene Wert muß wegen Übergangswiderständen, u.U auch
beim Messen, nicht der beste für einen ruhigen Motorlauf sein, probieren, fahren, vorsichtig rantasten.

beim Messen, nicht der beste für einen ruhigen Motorlauf sein, probieren, fahren, vorsichtig rantasten.
- ruesa
- Beiträge: 305
- Registriert: 29. Aug 2010 22:38
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650, Suzuki GS 400 Bj78
- Baujahr: 2008
- Farbe des Motorrads: weiss
- zurückgelegte Kilometer: 75000
- Wohnort: Gaimersheim
- Danksagung erhalten: 47 Mal
Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus
Hallo Anebos,
warum soll mit O2 Dummy die Katleuchte brennen? Der Dummy simuliert nur einen i.O. O2-Wert für die Motorsteuerung. Die kann das nicht erkennen. dass sie verarscht wird.
In dem Dummy sind 2 Widerstände verbaut. Der eine simuliert die O2-Menge im Abgas, der andere die Sondenheizung. Ich vermute ehr ein Kontaktproblem oder einen defekten
Widerstand im Dummy. Ich fahre seit fast 10 Jahren ( ca. 70Tkm ) mit Dummy und kenne kein Problem mir der Katleuchte.
warum soll mit O2 Dummy die Katleuchte brennen? Der Dummy simuliert nur einen i.O. O2-Wert für die Motorsteuerung. Die kann das nicht erkennen. dass sie verarscht wird.
In dem Dummy sind 2 Widerstände verbaut. Der eine simuliert die O2-Menge im Abgas, der andere die Sondenheizung. Ich vermute ehr ein Kontaktproblem oder einen defekten
Widerstand im Dummy. Ich fahre seit fast 10 Jahren ( ca. 70Tkm ) mit Dummy und kenne kein Problem mir der Katleuchte.
- fransjup
-
- Beiträge: 989
- Registriert: 2. Mai 2012 20:49
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650 C
- Baujahr: 2010
- Farbe des Motorrads: Maya Gelb
- zurückgelegte Kilometer: 0
- Wohnort: Grevenbroich ( NRW )
- Hat sich bedankt: 172 Mal
- Danksagung erhalten: 63 Mal
- Kontaktdaten:
Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus
Hallo Ruediger
Das mit der Leuchte habe ich auch , wenn ich Autobahn fahre mit gleichbleibender
Geschwindigkeit . Ist beim nächsten Starten dann wieder aus.
Das mit der Leuchte habe ich auch , wenn ich Autobahn fahre mit gleichbleibender
Geschwindigkeit . Ist beim nächsten Starten dann wieder aus.
gruß fransjup
-
-
- Beiträge: 1687
- Registriert: 30. Aug 2019 15:20
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: 535
- Baujahr: 1996
- Hat sich bedankt: 565 Mal
- Danksagung erhalten: 613 Mal
Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus
Könnte ein schlechter Kontakt im Stecker oder im Dummys an den beiden Widerständen selber sein,
der bei bestimmter Drehzahl in Resonanz geht.
Kabel schön locker verlegt ?
Evt. im Stand mal die Autobahn Drehzahl anlegen, ob sich der Fehler reproduzieren läßt.
- karklausi
-
- Beiträge: 4212
- Registriert: 14. Nov 2010 22:46
- Geschlecht: weiblich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Yamaha Tracer 700
- Baujahr: 2016
- Farbe des Motorrads: Matt schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 76000
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 473 Mal
- Danksagung erhalten: 440 Mal
Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus
Bei Autobahnfahrt hat meine Motorleuchte wg den verbauten Dummy auch geleuchtet. Motor aus- wieder an, das Leuchten verschwand, bis man wieder gleichmässig Autobahn fuhr.
Karklausi
Karklausi
- zetterix
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 19. Jul 2016 18:27
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2015
- Farbe des Motorrads: gelb
- zurückgelegte Kilometer: 45482
- Wohnort: Dötlingen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus
Moin,moin zusammen,
das mit der Leuchte kenne ich auch, Motor aus und wieder an ist alles weg.
Grund sind die Wiederstände im Dummy, wenn längere Zeit in konstanter Geschwindigkeit gefahren wird dann merkt die Motorsteuerung das schon.
Der Ruckelt ja nur nicht mehr, weil wir dem Steuergerät einen Wert melden der den Befehl zum anreichern gibt.
Bei längerer Konstantfahrt sagt das Steuergerät dann schon mal OHA, das ist gerade nicht plausibel und gibt eine Störmeldung.
Je nach Hersteller der Dummys sind wahrscheinlich die Werte der Wiederstände unterschiedlich und so auch die Störmeldungen.
Das ist so ganz normal und macht nichts.
Grüße aus Dötlingen
Gerd
das mit der Leuchte kenne ich auch, Motor aus und wieder an ist alles weg.
Grund sind die Wiederstände im Dummy, wenn längere Zeit in konstanter Geschwindigkeit gefahren wird dann merkt die Motorsteuerung das schon.
Der Ruckelt ja nur nicht mehr, weil wir dem Steuergerät einen Wert melden der den Befehl zum anreichern gibt.
Bei längerer Konstantfahrt sagt das Steuergerät dann schon mal OHA, das ist gerade nicht plausibel und gibt eine Störmeldung.
Je nach Hersteller der Dummys sind wahrscheinlich die Werte der Wiederstände unterschiedlich und so auch die Störmeldungen.
Das ist so ganz normal und macht nichts.
Grüße aus Dötlingen
Gerd
- blahwas
- Der schräge Admin
- Beiträge: 10613
- Registriert: 21. Feb 2011 22:03
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2007
- Farbe des Motorrads: blau
- zurückgelegte Kilometer: 40000
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 451 Mal
- Danksagung erhalten: 1146 Mal
- Kontaktdaten:
Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus
Meine 2008er hatte mit Dummy nie die Lampe an.
Hmm, wurde da etwa irgendwann ab 2010 oder so das Steuergerät schlauer, oder gibt es gute und schlechte Dummies?
Hmm, wurde da etwa irgendwann ab 2010 oder so das Steuergerät schlauer, oder gibt es gute und schlechte Dummies?
- ruesa
- Beiträge: 305
- Registriert: 29. Aug 2010 22:38
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650, Suzuki GS 400 Bj78
- Baujahr: 2008
- Farbe des Motorrads: weiss
- zurückgelegte Kilometer: 75000
- Wohnort: Gaimersheim
- Danksagung erhalten: 47 Mal
Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus
Hallo zetterix,
bei allen Störmeldungen bezieht sich das aber auf gleichmäßige Autobahnfahrt. Da sind wir aber über 3000U/min und der Dummy ist nicht aktiv.
bei allen Störmeldungen bezieht sich das aber auf gleichmäßige Autobahnfahrt. Da sind wir aber über 3000U/min und der Dummy ist nicht aktiv.
-
-
- Beiträge: 1687
- Registriert: 30. Aug 2019 15:20
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: 535
- Baujahr: 1996
- Hat sich bedankt: 565 Mal
- Danksagung erhalten: 613 Mal
Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus
Interessante Gedanken von zetterix und blahwas.
Der Dummy ist immer aktiv, sein Signal dagegen geht nur bis 4000u/min in die Gemischaufbereitung mit ein.
Eine zyklische Überwachung ob eine Signaländerung bei laufendem Motor stattfindet, auch über 4000u/min,
in der neueren ECU Software, könnte eine Erklärung für das Aufleuchten der Warnlampe sein. Auch das Zurücksetzen bei Neustart.
Der Dummy ist immer aktiv, sein Signal dagegen geht nur bis 4000u/min in die Gemischaufbereitung mit ein.
Eine zyklische Überwachung ob eine Signaländerung bei laufendem Motor stattfindet, auch über 4000u/min,
in der neueren ECU Software, könnte eine Erklärung für das Aufleuchten der Warnlampe sein. Auch das Zurücksetzen bei Neustart.
- ruesa
- Beiträge: 305
- Registriert: 29. Aug 2010 22:38
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650, Suzuki GS 400 Bj78
- Baujahr: 2008
- Farbe des Motorrads: weiss
- zurückgelegte Kilometer: 75000
- Wohnort: Gaimersheim
- Danksagung erhalten: 47 Mal
Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus
Hallo frieda,
ist schon klar bzw. war auch so gemeint. Der Dummy schaltet nicht ab oder die Lambdasonde. Wird bloß für das Kennfeld über ca. 3000, du sagst 4000 U/min nicht mehr hergenommen.
Aber was ist logisch daran, wenn ich längere Zeit konstant fahre ( was äußerst schwierig ist ), dass dann eine Kontrolllampe angeht ?
ist schon klar bzw. war auch so gemeint. Der Dummy schaltet nicht ab oder die Lambdasonde. Wird bloß für das Kennfeld über ca. 3000, du sagst 4000 U/min nicht mehr hergenommen.
Aber was ist logisch daran, wenn ich längere Zeit konstant fahre ( was äußerst schwierig ist ), dass dann eine Kontrolllampe angeht ?
- Anebos
- Beiträge: 123
- Registriert: 9. Nov 2018 16:37
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 650
- Baujahr: 2016
- Farbe des Motorrads: Weiß
- zurückgelegte Kilometer: 18000
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: O2 Dummy rein – Konstantfahrruckeln raus
So heute dann endlich mal ein Tag ohne Graupelschauer und somit die Gelegenheit eine Probefahrt zu unternehmen um die Auswirkungen der veränderten Potieinstellungen zu erfahren. Die leichte Korrektur von von 1,00V auf 1,08V hat wirklich viel gebracht so das ich den Dummy nun nicht mehr brauche, hätte ich nicht zu hoffen gewagt.Anebos hat geschrieben: ↑4. Apr 2021 13:18Hallo zusammen,
Nachdem meine Steuerung doch irgendwie bemerkt hat das ich eine O² Dummy verbaut habe. Ging für ca. 500 km gut aber auf meiner gestrigen Osterfahrt war die gelbe Katalysator fröhlich am leuchten. Da ja die Lambdasonde durch dem Dummy von System getrennt ist habe ich mich entschlossen der Anleitung zur Einstellung des Drosselklappensensor näher zu betrachten und den Dummy wieder zu entfernen Nach kurzer Verwirrung war alles klar und die Messwerte lagen erstaunlicher Weise in den genannten Sollwerten.
Sollwerte: BJ.15-16, 0.99V-1,05V/4,11V-4,5V
Gemessen: 1,0V/4,22V
Korrigiert auf: 1,06V/4,27V
Da ich immer das Konstandrukkeln bei niedriger Geschwindigkeit hatte habe ich mich dazu entschlossen die eigentlich guten eingestellten Werte ein wenig zu veränder da ich nun wieder ohne Dummy und leuchtender Kat Warnlampe unterwegs sein möchte.
Eine Probefahrt konnte ich noch nicht durchführen da das Wetter hier im Norden (Nieselregen und 7°C) nicht dazu einlädt.
Bis dahin euch allen ein schönes Osterfest und bleibt gesund
Anebos