Motorfehlercodes löschen
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 23. Apr 2023 13:00
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys X300
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: Grau
- zurückgelegte Kilometer: 6000
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Motorfehlercodes löschen
Hallo zusammen,
Wie bereits angekündigt, sind wir auf unserer Weltreise mit den zwei kleinen Versys Mopeds.
Gestern hatte sich bei uns der Fehlerteufel eingeschlichen.
Wir haben einen überbrückungsschalter für das Gebläse vorne. Sprich:“Schalter auf AN“ Lüfter läuft dauerhaft.
Der Grundgedanke war, bevor der Kühler extrem spät anspringt, können wir ihn selber steuern gerade beim Enduro wandern später in Montenegro und co..
Jetzt sind wir ca. 2 Wochen quasi nur durch Regen gefahren und vermutlich wird Wasser in den Schalter gekrabbelt sein.
Dadurch gab es einen kurzen Impuls und Motorlämpchen beim nächsten Start an.
Nach kurzem auslesen via Tastenkombination war klar…. Der Schalter war’s.
Schalter abgeklemmt alles getestet, lief soweit.
Nun hatte ich noch die Fehlerlampe drin.
In der Nähe war eine Werkstatt, die hatte den Fehler gelöscht.
Nun nach langem Text.
Kann man irgendwie den Fehler selber löschen mit Überbrückung und oder einer Tastenkombination?
Vielen Dank schonmal und Liebe Grüße aus Slovenien.
Wie bereits angekündigt, sind wir auf unserer Weltreise mit den zwei kleinen Versys Mopeds.
Gestern hatte sich bei uns der Fehlerteufel eingeschlichen.
Wir haben einen überbrückungsschalter für das Gebläse vorne. Sprich:“Schalter auf AN“ Lüfter läuft dauerhaft.
Der Grundgedanke war, bevor der Kühler extrem spät anspringt, können wir ihn selber steuern gerade beim Enduro wandern später in Montenegro und co..
Jetzt sind wir ca. 2 Wochen quasi nur durch Regen gefahren und vermutlich wird Wasser in den Schalter gekrabbelt sein.
Dadurch gab es einen kurzen Impuls und Motorlämpchen beim nächsten Start an.
Nach kurzem auslesen via Tastenkombination war klar…. Der Schalter war’s.
Schalter abgeklemmt alles getestet, lief soweit.
Nun hatte ich noch die Fehlerlampe drin.
In der Nähe war eine Werkstatt, die hatte den Fehler gelöscht.
Nun nach langem Text.
Kann man irgendwie den Fehler selber löschen mit Überbrückung und oder einer Tastenkombination?
Vielen Dank schonmal und Liebe Grüße aus Slovenien.
"Zu Reisen ist zu Leben"
- Terminator2702
- Beiträge: 419
- Registriert: 27. Apr 2015 14:52
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 SE GT
- Baujahr: 2023
- Farbe des Motorrads: Red
- zurückgelegte Kilometer: 60
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
Re: Motorfehlercodes löschen
Wenn es so ist wie bei der 1000er:
Reset des Fehlerspeichers:
Nachdem die Ursache behoben wurde, kann die Warnung zurückgesetzt werden, indem Sie die folgenden 3-mal ausführen:
1. Lassen Sie den Motor länger als 10 Minuten laufen.
2. Halten Sie die Leerlaufdrehzahl länger als 30 Sekunden.
3. Lassen Sie das Fahrzeug länger als 5 Minuten mit einer Geschwindigkeit von 25 km/h (16 mph) oder mehr laufen.
4. Schalten Sie die Zündung aus.
Reset des Fehlerspeichers:
Nachdem die Ursache behoben wurde, kann die Warnung zurückgesetzt werden, indem Sie die folgenden 3-mal ausführen:
1. Lassen Sie den Motor länger als 10 Minuten laufen.
2. Halten Sie die Leerlaufdrehzahl länger als 30 Sekunden.
3. Lassen Sie das Fahrzeug länger als 5 Minuten mit einer Geschwindigkeit von 25 km/h (16 mph) oder mehr laufen.
4. Schalten Sie die Zündung aus.
Honda NTV 650 - Yamaha Virago XV1100 - Kawasaki Versys 1000 GT BJ 15 - Versys 1000 SE GT BJ23
Verbrauch meiner Versys 1000: 5.5 l
Verbrauch meiner Versys 1000: 5.5 l
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 23. Apr 2023 13:00
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys X300
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: Grau
- zurückgelegte Kilometer: 6000
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Motorfehlercodes löschen
Vielen Dank
Werde ich aufjedenfall mal notieren, für den Fall des Falles.
Werde ich aufjedenfall mal notieren, für den Fall des Falles.
"Zu Reisen ist zu Leben"
-
- Beiträge: 373
- Registriert: 27. Jan 2019 12:05
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys x 300
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: Grün
- zurückgelegte Kilometer: 17173
- Wohnort: Bochum
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 100 Mal
Re: Motorfehlercodes löschen
Nee..jetzt echt
? Gut,das nicht 1. April oben drüber stand
....das ist die aufwändigste Löschmethode,von der ich je gelesen hab.Was sagt der Bundesumweltminister wohl dazu .....
?
Gruß Martin



Gruß Martin
Beitrag erstellt mit recycelten C-64 Altbits
Garantiert Virenfrei
Garantiert Virenfrei
-
- Beiträge: 1523
- Registriert: 23. Aug 2010 08:40
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Ducati
- Wohnort: Zu Hause
- Hat sich bedankt: 143 Mal
- Danksagung erhalten: 583 Mal
Re: Motorfehlercodes löschen
Nur für mich zum Verstehen.
Weiterhin gute Fahrt und wenn es keine anderen Problemchen gibt ist ja noch alles OK!
Cheers
Uwe
Das Gebläse springt doch dann an wenn die entsprechende Temperatur erreicht ist. Nicht früher (da nicht notwendig) und nicht später. Was also soll ein früheres anschalten über einen manuell bedienbare Schalter für einen Sinn ergeben. Außer daß man sich potentielle Probleme einbaut. Wie jetzt ja auch geschehen.

Weiterhin gute Fahrt und wenn es keine anderen Problemchen gibt ist ja noch alles OK!

Cheers
Uwe
-
- Beiträge: 931
- Registriert: 22. Aug 2014 23:57
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2008
- zurückgelegte Kilometer: 0
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danksagung erhalten: 680 Mal
Re: Motorfehlercodes löschen
Kawamane,
diese aufwändige Methode ist die, die man anwendet, wenn man keinen Tester zur Verfügung hat.
Nämlich einfach paar mal fahren wie immer, dann verschwindet der Fehler von alleine.
Mit Tester löscht man direkt im Fehlerspeicher.
Früher wurden nur aktive Fehler angezeigt, jetzt auch abgelegte Fehler, damit der Kunde das Motorrad ggfs. überprüfen lässt.
Hat man früher einen Temperatursensor abgesteckt, wurde ein Fehler angezeigt, sobald man den Sensor wieder angesteckt hat, war der Fehler weg.
Jetzt bleibt der Fehler angezeigt, auch wenn man den Sensor wieder angesteckt hat.
Fährt man dann mehrmals und das Steuergerät bekommt problemlos das Signal vom Sensor, verschwindet der Fehler von alleine.
diese aufwändige Methode ist die, die man anwendet, wenn man keinen Tester zur Verfügung hat.
Nämlich einfach paar mal fahren wie immer, dann verschwindet der Fehler von alleine.
Mit Tester löscht man direkt im Fehlerspeicher.
Früher wurden nur aktive Fehler angezeigt, jetzt auch abgelegte Fehler, damit der Kunde das Motorrad ggfs. überprüfen lässt.
Hat man früher einen Temperatursensor abgesteckt, wurde ein Fehler angezeigt, sobald man den Sensor wieder angesteckt hat, war der Fehler weg.
Jetzt bleibt der Fehler angezeigt, auch wenn man den Sensor wieder angesteckt hat.
Fährt man dann mehrmals und das Steuergerät bekommt problemlos das Signal vom Sensor, verschwindet der Fehler von alleine.
- Malente
- Beiträge: 33
- Registriert: 28. Apr 2022 09:10
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys-X 300
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: Grün-grau
- zurückgelegte Kilometer: 0
- Wohnort: Lk Würzburg
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Motorfehlercodes löschen
Gibt es kein OBD2 Adapterkabel und Software? Dann könnte man mit OBDScanLX das Problem günstig angehen. Bei der BMW konnte man da sehr viel einstellen, testen und auch setzen.
Gute Fahrt vom Main
Gute Fahrt vom Main
- J T
- Beiträge: 145
- Registriert: 2. Jun 2018 10:59
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: Rot
- zurückgelegte Kilometer: 58000
- Wohnort: Weyhe
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Re: Motorfehlercodes löschen
Schon probiert - funktioniert !!!Terminator2702 hat geschrieben: ↑19. Mai 2023 10:05Wenn es so ist wie bei der 1000er:
Reset des Fehlerspeichers:
Nachdem die Ursache behoben wurde, kann die Warnung zurückgesetzt werden, indem Sie die folgenden 3-mal ausführen:
1. Lassen Sie den Motor länger als 10 Minuten laufen.
2. Halten Sie die Leerlaufdrehzahl länger als 30 Sekunden.
3. Lassen Sie das Fahrzeug länger als 5 Minuten mit einer Geschwindigkeit von 25 km/h (16 mph) oder mehr laufen.
4. Schalten Sie die Zündung aus.
Gruß
J T
XJ 600 - GPZ 1100 - ZRX 1100 - VERSYS 1000
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 23. Apr 2023 13:00
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys X300
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: Grau
- zurückgelegte Kilometer: 6000
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Motorfehlercodes löschen
Vielen Dank nochmal für die fixen Antworten.
Mittlerweile sind wir in Kroatien und haben auch die ein oder andere off-road Etappe gefahren. Teils im ersten Gang.
Mit der Kühlung funktioniert aufjedenfall alles.
Die Versys ist echt nicht schlecht.
Manchmal fehlt ihr schon etwas Leistung gerade bergauf mit Gepäck, und der Motorsound ist untenrum echt völlig emotionslos.
Aber sie tut ihr Ding mit Bravour
.
Mittlerweile sind wir in Kroatien und haben auch die ein oder andere off-road Etappe gefahren. Teils im ersten Gang.
Mit der Kühlung funktioniert aufjedenfall alles.
Die Versys ist echt nicht schlecht.
Manchmal fehlt ihr schon etwas Leistung gerade bergauf mit Gepäck, und der Motorsound ist untenrum echt völlig emotionslos.
Aber sie tut ihr Ding mit Bravour

"Zu Reisen ist zu Leben"
-
- Beiträge: 373
- Registriert: 27. Jan 2019 12:05
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys x 300
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: Grün
- zurückgelegte Kilometer: 17173
- Wohnort: Bochum
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 100 Mal
Re: Motorfehlercodes löschen
...aber sie tut ihr Ding mit Bravour
Und darauf kommt es doch an ! Eine Tour mit Pannen macht keinen Spaß und für 300cc sind knapp 40 PS schon was.Sparsam ist sie auch,wenn man nicht ständig Vollgas fahren muß
.Und ich denke auch,das der Kühlschalter überflüssig ist .
Gruß Martin
Und darauf kommt es doch an ! Eine Tour mit Pannen macht keinen Spaß und für 300cc sind knapp 40 PS schon was.Sparsam ist sie auch,wenn man nicht ständig Vollgas fahren muß

Gruß Martin
Beitrag erstellt mit recycelten C-64 Altbits
Garantiert Virenfrei
Garantiert Virenfrei