Stahlflex und Beläge
-
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 27. Jan 2019 12:05
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys x 300
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: Grün
- zurückgelegte Kilometer: 13000
- Wohnort: Bochum
- Danksagung erhalten: 15 Mal
Stahlflex und Beläge
Hallo !
Hat schon jemand über einen Umbau auf Stahlflexleitungen nachgedacht,sich informiert ? Und welche Beläge dann dazu ? Bin mir sicher,das die Anlage der Kleinen noch etwas hergibt danach.Fühlt sich ja schon etwas stumpf an beim ankern. Wie sieht es mit Abnahmen/Zulassungen aus ? Wo gibt es passendes Material ?
Gruß Martin
Hat schon jemand über einen Umbau auf Stahlflexleitungen nachgedacht,sich informiert ? Und welche Beläge dann dazu ? Bin mir sicher,das die Anlage der Kleinen noch etwas hergibt danach.Fühlt sich ja schon etwas stumpf an beim ankern. Wie sieht es mit Abnahmen/Zulassungen aus ? Wo gibt es passendes Material ?
Gruß Martin
Beitrag erstellt mit recycelten C-64 Altbits
Garantiert Virenfrei
Garantiert Virenfrei
- JanL
-
- Beiträge: 415
- Registriert: 14. Nov 2018 19:43
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys-x 300
- Baujahr: 2017
- Farbe des Motorrads: Grau
- zurückgelegte Kilometer: 18000
- Wohnort: Hildburghausen
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 43 Mal
Re: Stahlflex und Beläge
Das Problem ist immer wieder die ABE. Vorsicht ist bei ProBreak geboten. Hier bin ich schon mit den Bremshebeln herein gefallen. Trotz Gutachten gibt es keine Eintragung vom TÜV. Das macht bei mir kein gutes Vertrauen. Bremsen sind nun einmal Vertrauenssache und unsere Lebensversicherung. Ich habe da auch schon einmal geschaut und noch nichts gefunden. Die organischen Beläge von Brembo sollen nicht schlecht sein.
Jan
Jan
Versys X300
Vorher:
MZ TS 150 Bj. 74
MZ ETZ 150 Bj.89
Vorher:
MZ TS 150 Bj. 74
MZ ETZ 150 Bj.89
- JanL
-
- Beiträge: 415
- Registriert: 14. Nov 2018 19:43
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys-x 300
- Baujahr: 2017
- Farbe des Motorrads: Grau
- zurückgelegte Kilometer: 18000
- Wohnort: Hildburghausen
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 43 Mal
Re: Stahlflex und Beläge
Hallo
Seit einiger Zeit habe ich nun neue Bremsbeläge vorn drin. Meine Werkstatt hat mir TRW Sinterbeläge eingebaut. Die Bremsleistung ist vom Gefühl her etwas besser geworden. Auch der Druckpunkt kommt einen definierter vor. Das kann aber auch an der frischen Bremsflüssigkeit liegen. Der große Nachteil der Sinterbeläge ist die starke Rostentwicklung an der Bremsscheibe. Schon bei hoher Luftfeuchtigkeit laufen die Scheiben nach einigen Tagen an. Das war vorher nicht so.
Seit einiger Zeit habe ich nun neue Bremsbeläge vorn drin. Meine Werkstatt hat mir TRW Sinterbeläge eingebaut. Die Bremsleistung ist vom Gefühl her etwas besser geworden. Auch der Druckpunkt kommt einen definierter vor. Das kann aber auch an der frischen Bremsflüssigkeit liegen. Der große Nachteil der Sinterbeläge ist die starke Rostentwicklung an der Bremsscheibe. Schon bei hoher Luftfeuchtigkeit laufen die Scheiben nach einigen Tagen an. Das war vorher nicht so.
Versys X300
Vorher:
MZ TS 150 Bj. 74
MZ ETZ 150 Bj.89
Vorher:
MZ TS 150 Bj. 74
MZ ETZ 150 Bj.89
-
- Beiträge: 270
- Registriert: 22. Sep 2015 21:39
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: KLE 650
- Baujahr: 2008
- Farbe des Motorrads: blau
- zurückgelegte Kilometer: 10000
- Hat sich bedankt: 130 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
Re: Stahlflex und Beläge
Das mit der Rost Bildung ist interessant.
An der großen Versys habe ich die Seid Jahren und keine Probleme und an der CRF250 sieht auch alles gut aus.
Was man den Belägen nachsagt,ist das die merklich mehr an der Scheibe knabbern.
Das kann ich so auch nicht feststellen.
Eine bessere Bremswirkung kann ich auf jeden Fall bestätigen.
Bei der kleinen fahre ich auch die TRW.
Gruß Mago
An der großen Versys habe ich die Seid Jahren und keine Probleme und an der CRF250 sieht auch alles gut aus.
Was man den Belägen nachsagt,ist das die merklich mehr an der Scheibe knabbern.
Das kann ich so auch nicht feststellen.
Eine bessere Bremswirkung kann ich auf jeden Fall bestätigen.
Bei der kleinen fahre ich auch die TRW.
Gruß Mago
Gruß aus sehn.de
Um die fünfzig, verrückt wie dreissig, KLE 650 A BJ 2008
Um die fünfzig, verrückt wie dreissig, KLE 650 A BJ 2008
- Detlef Plein
-
- Beiträge: 4452
- Registriert: 28. Feb 2008 22:39
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: leider keines mehr.
- Wohnort: Borken - Hessen
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Stahlflex und Beläge
Meiner Meinung nach zur Zeit die besten Beläge : Brembo , die neuen weißen. Scheibenschonend und trotzdem griffig. Und Rost? Noch nie gehört.
Schöne Grüße aus Borken
Detlef Plein
http://www.mot-teile-borken.de
Detlef Plein
http://www.mot-teile-borken.de
-
- Beiträge: 699
- Registriert: 23. Aug 2010 08:40
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Ducati
- Wohnort: Zu Hause
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 176 Mal
Re: Stahlflex und Beläge
Mal ne Frage nur zu meinem Verständnis.
Wie kann es sein, dass durch andere Beläge die Bremsschreiben rosten?
Rost an sich ist doch eine chemische Reaktion. Wie soll das hier funktionieren?
Sorry für off topic!
Cheers
Uwe
Wie kann es sein, dass durch andere Beläge die Bremsschreiben rosten?
Rost an sich ist doch eine chemische Reaktion. Wie soll das hier funktionieren?
Sorry für off topic!
Cheers
Uwe
- Friesländer
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 23. Jul 2019 21:09
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2007
- Farbe des Motorrads: mattschwarz
- zurückgelegte Kilometer: 62000
- Hat sich bedankt: 203 Mal
- Danksagung erhalten: 169 Mal
Re: Stahlflex und Beläge
@Uwe MY,
moin erst mal...org. Bremsbeläge enthalten Metallteile, welche mit Harz verklebt werden.
Die hier diskutierten Sintermetallbeläge bestehen nur aus Metallpartikeln, welche unter hohem Druck gepresst werden.
Dieser wesentlich höhere Metallanteil fördert eine frühere/schnellere Rostbildung i.V. mit Feuchtigkeit an der Bremsscheibe.
Meine Versys bekam vor vielen Jahren rote Brembo-Sinterbeläge vorn, originale Scheiben blieben.
Ich kann bestätigen, daß diese Beläge damals die Scheiben in "Windeseile" dahin gerafft haben und der plötzlich auftretende Rost war dann nur noch ein optischer Mangel.
Allein die Oberfläche eines Sinterbelags fühlt sich im Vergleich zum Organischen wie ein Gebirge an.
Deswegen sollte man möglichst Bremsscheiben zu SM-Belägen nehmen, welche der höheren Belastung entsprechend ausgelegt sind.
Lange Rede, kurzer Sinn...mehr Metallanteil-stärkere Rostbildung.
Kommt natürlich auch auf den WOHNORT an, bei mir sind neue Scheiben nach ca. 2 Wochen rostig wegen der salzhaltigen Luft hier.
moin erst mal...org. Bremsbeläge enthalten Metallteile, welche mit Harz verklebt werden.
Die hier diskutierten Sintermetallbeläge bestehen nur aus Metallpartikeln, welche unter hohem Druck gepresst werden.
Dieser wesentlich höhere Metallanteil fördert eine frühere/schnellere Rostbildung i.V. mit Feuchtigkeit an der Bremsscheibe.
Meine Versys bekam vor vielen Jahren rote Brembo-Sinterbeläge vorn, originale Scheiben blieben.
Ich kann bestätigen, daß diese Beläge damals die Scheiben in "Windeseile" dahin gerafft haben und der plötzlich auftretende Rost war dann nur noch ein optischer Mangel.
Allein die Oberfläche eines Sinterbelags fühlt sich im Vergleich zum Organischen wie ein Gebirge an.
Deswegen sollte man möglichst Bremsscheiben zu SM-Belägen nehmen, welche der höheren Belastung entsprechend ausgelegt sind.
Lange Rede, kurzer Sinn...mehr Metallanteil-stärkere Rostbildung.
Kommt natürlich auch auf den WOHNORT an, bei mir sind neue Scheiben nach ca. 2 Wochen rostig wegen der salzhaltigen Luft hier.
... leben und leben lassen 
Jörg

Jörg
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 13. Sep 2015 19:32
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: versys 1000
- Baujahr: 2015
- Farbe des Motorrads: schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 2500
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: Stahlflex und Beläge
Habe schon verschiedene Bremsbeläge ausprobiert. Organische und Sinterbeläge. Bestes Ergebnis waren die Roten Sinterbeläge von Brembo. Guter Druckpunkt und super ansprechen der Bremse. Auch an der Hinterbremse viel bessere Leistung.
- ruesa
- Beiträge: 292
- Registriert: 29. Aug 2010 22:38
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650, Suzuki GS 400 Bj78
- Baujahr: 2008
- Farbe des Motorrads: weiss
- zurückgelegte Kilometer: 75000
- Wohnort: Gaimersheim
- Danksagung erhalten: 46 Mal
Re: Stahlflex und Beläge
Hallo Friesländer,
Zitat: Lange Rede, kurzer Sinn...mehr Metallanteil-stärkere Rostbildung.
Ich denke, Du meinst unter Metallanteile nur Eisenmetalle. Ich kenne die Rezeptur der Beläge nicht. Bei Alu, Zink usw. ist Rost eigentlich ausgeschlossen, da in der elektrochemischen Reihe unedler wie Eisen. Und bei Cu kann ich mir das auch nicht vorstellen. Ich kenne an meiner Bremsscheibe kein Flugrost ( BJ 2008 ). Sind auch noch die ersten Beläge ( am Ende ) und die erste Scheibe (auch bald am Limit ).
Bei CrNi-Stahl resultiert der Rostschutz aus der sich schnell bildenden und dann schützenden Nickeloxydschicht. CrNi-Stähle können aber bei Halogene, zb. Cl zur Korrosion neigen ( Salzhaltige Luft ).
Zitat: Lange Rede, kurzer Sinn...mehr Metallanteil-stärkere Rostbildung.
Ich denke, Du meinst unter Metallanteile nur Eisenmetalle. Ich kenne die Rezeptur der Beläge nicht. Bei Alu, Zink usw. ist Rost eigentlich ausgeschlossen, da in der elektrochemischen Reihe unedler wie Eisen. Und bei Cu kann ich mir das auch nicht vorstellen. Ich kenne an meiner Bremsscheibe kein Flugrost ( BJ 2008 ). Sind auch noch die ersten Beläge ( am Ende ) und die erste Scheibe (auch bald am Limit ).
Bei CrNi-Stahl resultiert der Rostschutz aus der sich schnell bildenden und dann schützenden Nickeloxydschicht. CrNi-Stähle können aber bei Halogene, zb. Cl zur Korrosion neigen ( Salzhaltige Luft ).