Stahlflex und Beläge
- Kawamane
- Beiträge: 494
- Registriert: 27. Jan 2019 12:05
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys x 300
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: Grün
- zurückgelegte Kilometer: 17173
- Wohnort: Bochum
Stahlflex und Beläge
Hallo !
Hat schon jemand über einen Umbau auf Stahlflexleitungen nachgedacht,sich informiert ? Und welche Beläge dann dazu ? Bin mir sicher,das die Anlage der Kleinen noch etwas hergibt danach.Fühlt sich ja schon etwas stumpf an beim ankern. Wie sieht es mit Abnahmen/Zulassungen aus ? Wo gibt es passendes Material ?
Gruß Martin
Hat schon jemand über einen Umbau auf Stahlflexleitungen nachgedacht,sich informiert ? Und welche Beläge dann dazu ? Bin mir sicher,das die Anlage der Kleinen noch etwas hergibt danach.Fühlt sich ja schon etwas stumpf an beim ankern. Wie sieht es mit Abnahmen/Zulassungen aus ? Wo gibt es passendes Material ?
Gruß Martin
Beitrag erstellt mit recycelten C-64 Altbits
Garantiert Virenfrei
Garantiert Virenfrei
- JanL
- Beiträge: 667
- Registriert: 14. Nov 2018 19:43
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys-x 300
- Baujahr: 2017
- Farbe des Motorrads: Grau
- zurückgelegte Kilometer: 40000
- Wohnort: Hildburghausen
Re: Stahlflex und Beläge
Das Problem ist immer wieder die ABE. Vorsicht ist bei ProBreak geboten. Hier bin ich schon mit den Bremshebeln herein gefallen. Trotz Gutachten gibt es keine Eintragung vom TÜV. Das macht bei mir kein gutes Vertrauen. Bremsen sind nun einmal Vertrauenssache und unsere Lebensversicherung. Ich habe da auch schon einmal geschaut und noch nichts gefunden. Die organischen Beläge von Brembo sollen nicht schlecht sein.
Jan
Jan
Versys X300
Vorher:
MZ TS 150 Bj. 74
MZ ETZ 150 Bj.89
Vorher:
MZ TS 150 Bj. 74
MZ ETZ 150 Bj.89
- JanL
- Beiträge: 667
- Registriert: 14. Nov 2018 19:43
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys-x 300
- Baujahr: 2017
- Farbe des Motorrads: Grau
- zurückgelegte Kilometer: 40000
- Wohnort: Hildburghausen
Re: Stahlflex und Beläge
Hallo
Seit einiger Zeit habe ich nun neue Bremsbeläge vorn drin. Meine Werkstatt hat mir TRW Sinterbeläge eingebaut. Die Bremsleistung ist vom Gefühl her etwas besser geworden. Auch der Druckpunkt kommt einen definierter vor. Das kann aber auch an der frischen Bremsflüssigkeit liegen. Der große Nachteil der Sinterbeläge ist die starke Rostentwicklung an der Bremsscheibe. Schon bei hoher Luftfeuchtigkeit laufen die Scheiben nach einigen Tagen an. Das war vorher nicht so.
Seit einiger Zeit habe ich nun neue Bremsbeläge vorn drin. Meine Werkstatt hat mir TRW Sinterbeläge eingebaut. Die Bremsleistung ist vom Gefühl her etwas besser geworden. Auch der Druckpunkt kommt einen definierter vor. Das kann aber auch an der frischen Bremsflüssigkeit liegen. Der große Nachteil der Sinterbeläge ist die starke Rostentwicklung an der Bremsscheibe. Schon bei hoher Luftfeuchtigkeit laufen die Scheiben nach einigen Tagen an. Das war vorher nicht so.
Versys X300
Vorher:
MZ TS 150 Bj. 74
MZ ETZ 150 Bj.89
Vorher:
MZ TS 150 Bj. 74
MZ ETZ 150 Bj.89
-
- Beiträge: 954
- Registriert: 22. Sep 2015 21:39
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: XL750, Speedy mit dem roten 👂
- Baujahr: 2023
- Farbe des Motorrads: Schwarz und rot
- zurückgelegte Kilometer: 15000
Re: Stahlflex und Beläge
Das mit der Rost Bildung ist interessant.
An der großen Versys habe ich die Seid Jahren und keine Probleme und an der CRF250 sieht auch alles gut aus.
Was man den Belägen nachsagt,ist das die merklich mehr an der Scheibe knabbern.
Das kann ich so auch nicht feststellen.
Eine bessere Bremswirkung kann ich auf jeden Fall bestätigen.
Bei der kleinen fahre ich auch die TRW.
Gruß Mago
An der großen Versys habe ich die Seid Jahren und keine Probleme und an der CRF250 sieht auch alles gut aus.
Was man den Belägen nachsagt,ist das die merklich mehr an der Scheibe knabbern.
Das kann ich so auch nicht feststellen.
Eine bessere Bremswirkung kann ich auf jeden Fall bestätigen.
Bei der kleinen fahre ich auch die TRW.
Gruß Mago
Gruß aus sehn.de
Um die fünfzig, verrückt wie dreissig, KLE 650 A BJ 2008 Friendly blue und XL750 Speedy
Um die fünfzig, verrückt wie dreissig, KLE 650 A BJ 2008 Friendly blue und XL750 Speedy
- Detlef Plein
-
- Beiträge: 4605
- Registriert: 28. Feb 2008 22:39
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: leider keines mehr.
- Wohnort: Borken - Hessen
Re: Stahlflex und Beläge
Meiner Meinung nach zur Zeit die besten Beläge : Brembo , die neuen weißen. Scheibenschonend und trotzdem griffig. Und Rost? Noch nie gehört.
Schöne Grüße aus Borken
Detlef Plein
Detlef Plein
-
- Beiträge: 1940
- Registriert: 23. Aug 2010 08:40
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Ducati
- Wohnort: Zu Hause
Re: Stahlflex und Beläge
Mal ne Frage nur zu meinem Verständnis.
Wie kann es sein, dass durch andere Beläge die Bremsschreiben rosten?
Rost an sich ist doch eine chemische Reaktion. Wie soll das hier funktionieren?
Sorry für off topic!
Cheers
Uwe
Wie kann es sein, dass durch andere Beläge die Bremsschreiben rosten?
Rost an sich ist doch eine chemische Reaktion. Wie soll das hier funktionieren?
Sorry für off topic!
Cheers
Uwe
- Friesländer
- Beiträge: 616
- Registriert: 23. Jul 2019 21:09
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2007
- Farbe des Motorrads: mattschwarz
- zurückgelegte Kilometer: 62000
Re: Stahlflex und Beläge
@Uwe MY,
moin erst mal...org. Bremsbeläge enthalten Metallteile, welche mit Harz verklebt werden.
Die hier diskutierten Sintermetallbeläge bestehen nur aus Metallpartikeln, welche unter hohem Druck gepresst werden.
Dieser wesentlich höhere Metallanteil fördert eine frühere/schnellere Rostbildung i.V. mit Feuchtigkeit an der Bremsscheibe.
Meine Versys bekam vor vielen Jahren rote Brembo-Sinterbeläge vorn, originale Scheiben blieben.
Ich kann bestätigen, daß diese Beläge damals die Scheiben in "Windeseile" dahin gerafft haben und der plötzlich auftretende Rost war dann nur noch ein optischer Mangel.
Allein die Oberfläche eines Sinterbelags fühlt sich im Vergleich zum Organischen wie ein Gebirge an.
Deswegen sollte man möglichst Bremsscheiben zu SM-Belägen nehmen, welche der höheren Belastung entsprechend ausgelegt sind.
Lange Rede, kurzer Sinn...mehr Metallanteil-stärkere Rostbildung.
Kommt natürlich auch auf den WOHNORT an, bei mir sind neue Scheiben nach ca. 2 Wochen rostig wegen der salzhaltigen Luft hier.
moin erst mal...org. Bremsbeläge enthalten Metallteile, welche mit Harz verklebt werden.
Die hier diskutierten Sintermetallbeläge bestehen nur aus Metallpartikeln, welche unter hohem Druck gepresst werden.
Dieser wesentlich höhere Metallanteil fördert eine frühere/schnellere Rostbildung i.V. mit Feuchtigkeit an der Bremsscheibe.
Meine Versys bekam vor vielen Jahren rote Brembo-Sinterbeläge vorn, originale Scheiben blieben.
Ich kann bestätigen, daß diese Beläge damals die Scheiben in "Windeseile" dahin gerafft haben und der plötzlich auftretende Rost war dann nur noch ein optischer Mangel.
Allein die Oberfläche eines Sinterbelags fühlt sich im Vergleich zum Organischen wie ein Gebirge an.
Deswegen sollte man möglichst Bremsscheiben zu SM-Belägen nehmen, welche der höheren Belastung entsprechend ausgelegt sind.
Lange Rede, kurzer Sinn...mehr Metallanteil-stärkere Rostbildung.
Kommt natürlich auch auf den WOHNORT an, bei mir sind neue Scheiben nach ca. 2 Wochen rostig wegen der salzhaltigen Luft hier.
... leben und leben lassen 
Jörg

Jörg
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 13. Sep 2015 19:32
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: versys 1000
- Baujahr: 2015
- Farbe des Motorrads: schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 2500
Re: Stahlflex und Beläge
Habe schon verschiedene Bremsbeläge ausprobiert. Organische und Sinterbeläge. Bestes Ergebnis waren die Roten Sinterbeläge von Brembo. Guter Druckpunkt und super ansprechen der Bremse. Auch an der Hinterbremse viel bessere Leistung.
- ruesa
- Beiträge: 502
- Registriert: 29. Aug 2010 22:38
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650, Suzuki GS 400 Bj78
- Baujahr: 2008
- Farbe des Motorrads: weiss
- zurückgelegte Kilometer: 100837
- Wohnort: Gaimersheim
Re: Stahlflex und Beläge
Hallo Friesländer,
Zitat: Lange Rede, kurzer Sinn...mehr Metallanteil-stärkere Rostbildung.
Ich denke, Du meinst unter Metallanteile nur Eisenmetalle. Ich kenne die Rezeptur der Beläge nicht. Bei Alu, Zink usw. ist Rost eigentlich ausgeschlossen, da in der elektrochemischen Reihe unedler wie Eisen. Und bei Cu kann ich mir das auch nicht vorstellen. Ich kenne an meiner Bremsscheibe kein Flugrost ( BJ 2008 ). Sind auch noch die ersten Beläge ( am Ende ) und die erste Scheibe (auch bald am Limit ).
Bei CrNi-Stahl resultiert der Rostschutz aus der sich schnell bildenden und dann schützenden Nickeloxydschicht. CrNi-Stähle können aber bei Halogene, zb. Cl zur Korrosion neigen ( Salzhaltige Luft ).
Zitat: Lange Rede, kurzer Sinn...mehr Metallanteil-stärkere Rostbildung.
Ich denke, Du meinst unter Metallanteile nur Eisenmetalle. Ich kenne die Rezeptur der Beläge nicht. Bei Alu, Zink usw. ist Rost eigentlich ausgeschlossen, da in der elektrochemischen Reihe unedler wie Eisen. Und bei Cu kann ich mir das auch nicht vorstellen. Ich kenne an meiner Bremsscheibe kein Flugrost ( BJ 2008 ). Sind auch noch die ersten Beläge ( am Ende ) und die erste Scheibe (auch bald am Limit ).
Bei CrNi-Stahl resultiert der Rostschutz aus der sich schnell bildenden und dann schützenden Nickeloxydschicht. CrNi-Stähle können aber bei Halogene, zb. Cl zur Korrosion neigen ( Salzhaltige Luft ).
- JanL
- Beiträge: 667
- Registriert: 14. Nov 2018 19:43
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys-x 300
- Baujahr: 2017
- Farbe des Motorrads: Grau
- zurückgelegte Kilometer: 40000
- Wohnort: Hildburghausen
Re: Stahlflex und Beläge
Hallo,
Nach 2000 km mit den TRW Sinterbelägen kann und muss ich nun endlich ein Fazit ziehen.
Wie gesagt 2000 km mit den Belägen gefahren.
Bei mir sind die Beläge jetzt durch und durchgefallen. Die Belagstärke nähert sich der Verschleißgrenze. Die Bremsscheibe ist dahingerafft und auch am Ende. Wie gesagt, alles nach git 2000 km. Das ist der wohl kostspieligste Belagwechsel gewesen. Jetzt kostet es mich etwa 500 € für neue Beläge und Scheibe. Im Vergleich - die originalen Teile hielten bis zur 18000er Durchsicht. Das Bremsberhalten ist teilweise unkalkulierbar geworden. Manchmal blockiert das Rad schon beim leichten bremsen. Ein stottern der Bremse ist fast schon normal geworden. Und es kommt definitiv nicht vom Abs.
Fazit:
Lasst die Finger von solchen Belägen und bleibt beim Original oder zumindest organischen Belägen.
Grüße
Jan
Nach 2000 km mit den TRW Sinterbelägen kann und muss ich nun endlich ein Fazit ziehen.
Wie gesagt 2000 km mit den Belägen gefahren.
Bei mir sind die Beläge jetzt durch und durchgefallen. Die Belagstärke nähert sich der Verschleißgrenze. Die Bremsscheibe ist dahingerafft und auch am Ende. Wie gesagt, alles nach git 2000 km. Das ist der wohl kostspieligste Belagwechsel gewesen. Jetzt kostet es mich etwa 500 € für neue Beläge und Scheibe. Im Vergleich - die originalen Teile hielten bis zur 18000er Durchsicht. Das Bremsberhalten ist teilweise unkalkulierbar geworden. Manchmal blockiert das Rad schon beim leichten bremsen. Ein stottern der Bremse ist fast schon normal geworden. Und es kommt definitiv nicht vom Abs.
Fazit:
Lasst die Finger von solchen Belägen und bleibt beim Original oder zumindest organischen Belägen.
Grüße
Jan
Versys X300
Vorher:
MZ TS 150 Bj. 74
MZ ETZ 150 Bj.89
Vorher:
MZ TS 150 Bj. 74
MZ ETZ 150 Bj.89
- awv99
- Beiträge: 1764
- Registriert: 27. Aug 2015 15:59
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: ktm adv, griso,fireblade,R80gs
- Baujahr: 2019
- Farbe des Motorrads: orange weiss
- Wohnort: nähe Köln
Re: Stahlflex und Beläge
Die TRW Sinter Beläge SV habe ich schon auf einigen Mopeds gefahren.
Sie sind preiswert und sehr gut.
Da muss ein anderes Problem vorliegen,
oder Du hast versehentlich die Rennsportbeläge von TRW benutzt. (srq oder car)
Ich tippe mal eher auf versgammelte Bremskolben..
(* evtl. Winterfarten mit Salzbeschuss..??? *)
Sie sind preiswert und sehr gut.
Da muss ein anderes Problem vorliegen,
oder Du hast versehentlich die Rennsportbeläge von TRW benutzt. (srq oder car)
Ich tippe mal eher auf versgammelte Bremskolben..
(* evtl. Winterfarten mit Salzbeschuss..??? *)
- JanL
- Beiträge: 667
- Registriert: 14. Nov 2018 19:43
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys-x 300
- Baujahr: 2017
- Farbe des Motorrads: Grau
- zurückgelegte Kilometer: 40000
- Wohnort: Hildburghausen
Re: Stahlflex und Beläge
Die Beläge hat mir die Werkstatt zur Durchsicht eingebaut. Nach deren Aussage sollten es normale Sinterbeläge sein. Beim Einbau war ich dabei. Die Beläge trugen alle KBA-Nummern. Rennbeläge waren es also nicht. Die Kolben sind noch freigängig und stellen gut zurück. Selbst bei einem hängenden Kolben sind 2000 km nicht normal. Die Scheibe hat Riefen und innen einen spürbaren Rand von 5 mm. Außen hat die Scheibe einen Überstand, an dem sich der Verschleiß von ca. 2 mm ablesen lässt. Meine Tochter hatte sich zeitgleich ebenfalls TRW Sinter einbauen lassen. Auch bei ihr nach 3000 km alles durch. Neue Scheiben und Beläge fällig.
Versys X300
Vorher:
MZ TS 150 Bj. 74
MZ ETZ 150 Bj.89
Vorher:
MZ TS 150 Bj. 74
MZ ETZ 150 Bj.89
-
- Beiträge: 1252
- Registriert: 22. Aug 2014 23:57
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2008
- zurückgelegte Kilometer: 0
Re: Stahlflex und Beläge
Ein Kunde hat vorletztes Jahr rote Brembos mitgebracht und bei seiner Z900 einbauen lassen.
Haben halb so lange gehalten wie zuvor die originalen Beläge und die Scheiben waren dann auch an der Verschleißgrenze und fällig.
Hat sich nicht rentiert, die Aktion.
Pauschale Urteile über Zubehörbeläge sind fragwürdig.
Die müssen immer zur Scheibe passen, und das ist dem Zufall überlassen.
Was gut bremst:
Scheiben von France Equipement mit ap-Lockheed Sinter-Belägen. Das hält auch, die Scheiben vertagen das.
Und Scheiben von Braking mit Belägen von Braking.
Haben halb so lange gehalten wie zuvor die originalen Beläge und die Scheiben waren dann auch an der Verschleißgrenze und fällig.
Hat sich nicht rentiert, die Aktion.
Pauschale Urteile über Zubehörbeläge sind fragwürdig.
Die müssen immer zur Scheibe passen, und das ist dem Zufall überlassen.
Was gut bremst:
Scheiben von France Equipement mit ap-Lockheed Sinter-Belägen. Das hält auch, die Scheiben vertagen das.
Und Scheiben von Braking mit Belägen von Braking.
- awv99
- Beiträge: 1764
- Registriert: 27. Aug 2015 15:59
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: ktm adv, griso,fireblade,R80gs
- Baujahr: 2019
- Farbe des Motorrads: orange weiss
- Wohnort: nähe Köln
Re: Stahlflex und Beläge
Und die Scheiben von Brembo mit den roten Sinterbelägen vom gleichen Hersteller
und
die von Nissin ( Honda) Scheiben mit
TRW Sinter und Carbon(Rennsport)
und Nissan Sinterbelägen
und...
Und...
Es ist wie Du sagst ,
es ist kaum kein allgemeingültigen Urteil möglich,
aber
dass
Allerwelts-Sinterbeläge wie die SV von TRW ( die es schon seit über 20 Jahren gibt)
und OEM Scheiben nach 2.000 Km im Strassenbetrieb durch sind,
ist schon so außergewöhnlich,
dass ich nicht so ganz daran glauben mag,
dass da nicht andere Faktoren eine Rolle gespielt haben.
...
Zum Vergleich...
ich habe in den letzten 20 Jahren
die TRW (früher Lucas) Sv Beläge völlig problemlos auf folgenden Motorräden jeweils mit den OEM Scheiben gefahren:
Yamaha FJ1200 3cw
Honda RC36
Honda Sc33
Honda Sc50
Honda sc34
Kawasaki ZRX 1100
Kawasaki Kiloversys.
Es gab bei keiner der Kombinationen Probleme hinsichtlich eines extremen Verschleissverhaltens.
Die probehalber mal montierten TRW SRQ Beläge ohne Strassenzulassung
( Renntraining) bremsen warmgefahren traumhaft transparent und exzellent,
waren aber nach einem Tag Renntraning durch....
Die Scheiben der Honda sc50 waren davon aber völlig unbeeindruckt...
und
die von Nissin ( Honda) Scheiben mit
TRW Sinter und Carbon(Rennsport)
und Nissan Sinterbelägen
und...
Und...
Es ist wie Du sagst ,
es ist kaum kein allgemeingültigen Urteil möglich,
aber
dass
Allerwelts-Sinterbeläge wie die SV von TRW ( die es schon seit über 20 Jahren gibt)
und OEM Scheiben nach 2.000 Km im Strassenbetrieb durch sind,
ist schon so außergewöhnlich,
dass ich nicht so ganz daran glauben mag,
dass da nicht andere Faktoren eine Rolle gespielt haben.
...

Zum Vergleich...
ich habe in den letzten 20 Jahren
die TRW (früher Lucas) Sv Beläge völlig problemlos auf folgenden Motorräden jeweils mit den OEM Scheiben gefahren:
Yamaha FJ1200 3cw
Honda RC36
Honda Sc33
Honda Sc50
Honda sc34
Kawasaki ZRX 1100
Kawasaki Kiloversys.
Es gab bei keiner der Kombinationen Probleme hinsichtlich eines extremen Verschleissverhaltens.
Die probehalber mal montierten TRW SRQ Beläge ohne Strassenzulassung
( Renntraining) bremsen warmgefahren traumhaft transparent und exzellent,
waren aber nach einem Tag Renntraning durch....

Die Scheiben der Honda sc50 waren davon aber völlig unbeeindruckt...
- JanL
- Beiträge: 667
- Registriert: 14. Nov 2018 19:43
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys-x 300
- Baujahr: 2017
- Farbe des Motorrads: Grau
- zurückgelegte Kilometer: 40000
- Wohnort: Hildburghausen
Re: Stahlflex und Beläge
Mein Kawa-Händler konnte es auch nicht so recht glauben. Eventuell sind die Beläge etwas außerhalb der Norm. Selbst Brembo hatte schon mit einer Charge Probleme. Mal sehen was heraus kommt oder ob es für den Verschleiß noch andere Ursachen gibt. Eigenartig ist schon die Stufe in der Scheibe. Sowas habe ich auch noch nicht gesehen.
Versys X300
Vorher:
MZ TS 150 Bj. 74
MZ ETZ 150 Bj.89
Vorher:
MZ TS 150 Bj. 74
MZ ETZ 150 Bj.89
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 30. Aug 2019 15:20
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Virago 535
- Baujahr: 1996
- zurückgelegte Kilometer: 131000
Re: Stahlflex und Beläge
Bei dem Ausreißer bleibt ja nur noch Klumpenbildung in der Bremsbelags-Teig-Mischmaschine, eindeutig Materialfehler würde ich sagen.
Händler sollte beim Belaghersteller...........von der Art Belägen werden noch weitere auftauchen.
Händler sollte beim Belaghersteller...........von der Art Belägen werden noch weitere auftauchen.
Humor is, wenn der Verstand tanzt !


