Bremsbeläge wechseln,....... und, wichtig........
-
-
- Beiträge: 2602
- Registriert: 30. Aug 2019 15:20
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: 535
- Baujahr: 1996
- Hat sich bedankt: 1191 Mal
- Danksagung erhalten: 1335 Mal
Bremsbeläge wechseln,....... und, wichtig........
So läuft bei mir seit Jahren der Bremsbelagwechsel ab. Heute wars neben anderem mal wieder so weit.
- Bremssattel abschrauben, abnehmen
- Verschlissene Beläge abnehmen, Führungsbolzen reinigen, leicht fetten.
- Die schon weit ausgefahren Bremskolben durch vorsichtiges betätigen
des Bremshebels noch 1-2 mm weiter ausfahren. AUF KEINEN FALL DIE
VERSCHMUTZTEN KOLBEN IN DEN BREMSSATTEL DRÜCKEN.
- Die Bremskolben mit WD 40 einsprühen, einige Minuten wirken lassen.
- Mit Lappen abwischen, festgebackene Verschmutzungen mit allerfeinster Stahlwolle vorsichtig entfernen.
- Mit glatter Klempnerzange für Chromrohre, bzw. Zange mir Gummiauflage die Bremskolben drehen um sie auch von der
Rückseite zu reinigen. Schwergängig oder nur schwer zu drehen Bremskolben werden nach dieser Reinigung wieder leichtgängig.
- Gesamten Sattel mit Bremsenreiniger entfetten.
- Werden die gereinigten Bremskolben so in den Sattel gedrückt, ohne Verschmutzungen, bleibt die Bremsflüssigkeit
länger klar und sauber, die Bremse quietsch nicht weil die Kolben leicht zurückfahren können.
- Das Niveau im Vorratsbehälter ist bei abgenutzten Belägen auf MIN., Deckel abschrauben und entfernen.
- W IC H T I G, vorsichtig die Bremskolben komplett in den Sattel drücken. Jetzt sind die Bremssättel fast leer,
nur in den Leitungen steht noch alte verschmutzte Bremsflüssigkeit.
- Der Vorratsbehälter ist jetzt wieder voll, ABER MIT ALTER VERSCHMUTZTER Bremsflüssigkeit.
- Die sauge ich mit einer Spritze bis auf ein Minimum ab und fülle mit frischer Bremsflüssigkeit den Behälter bis etwas über
Maximal auf. Nach Einbau der neuen Beläge und anlegen an die Scheibe durch pumpen mit dem Bremshebel passt
das Niveau in Vorratsbehälter.
-Die große Menge frischer Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter und die kleine Menge alter in den Leitungen mischt
sich mit der Zeit.
-Das Ganze mache ich bei jedem Belag Wechsel, spare mir dafür den Bremsflüssigkeitswechsel.
- Vorteil,... für mich....., weniger Aufwand, kein Risiko Luft ins System mit ABS zu drücken, das u.U. schwer zu entlüften ist.
Wie gesacht, nich vorschriftsmäßig, aber seit vielen Jahren gute Erfahrungen und immer gut funktionierende
Bremsen die nich quietschen, nich heiß laufen oder übermäßig bzw. einseitig/ungleich Beläge oder Scheiben fressen.
Wichtig, ABS jeden Monat aktivieren !
-
- Bremssattel abschrauben, abnehmen
- Verschlissene Beläge abnehmen, Führungsbolzen reinigen, leicht fetten.
- Die schon weit ausgefahren Bremskolben durch vorsichtiges betätigen
des Bremshebels noch 1-2 mm weiter ausfahren. AUF KEINEN FALL DIE
VERSCHMUTZTEN KOLBEN IN DEN BREMSSATTEL DRÜCKEN.
- Die Bremskolben mit WD 40 einsprühen, einige Minuten wirken lassen.
- Mit Lappen abwischen, festgebackene Verschmutzungen mit allerfeinster Stahlwolle vorsichtig entfernen.
- Mit glatter Klempnerzange für Chromrohre, bzw. Zange mir Gummiauflage die Bremskolben drehen um sie auch von der
Rückseite zu reinigen. Schwergängig oder nur schwer zu drehen Bremskolben werden nach dieser Reinigung wieder leichtgängig.
- Gesamten Sattel mit Bremsenreiniger entfetten.
- Werden die gereinigten Bremskolben so in den Sattel gedrückt, ohne Verschmutzungen, bleibt die Bremsflüssigkeit
länger klar und sauber, die Bremse quietsch nicht weil die Kolben leicht zurückfahren können.
- Das Niveau im Vorratsbehälter ist bei abgenutzten Belägen auf MIN., Deckel abschrauben und entfernen.
- W IC H T I G, vorsichtig die Bremskolben komplett in den Sattel drücken. Jetzt sind die Bremssättel fast leer,
nur in den Leitungen steht noch alte verschmutzte Bremsflüssigkeit.
- Der Vorratsbehälter ist jetzt wieder voll, ABER MIT ALTER VERSCHMUTZTER Bremsflüssigkeit.
- Die sauge ich mit einer Spritze bis auf ein Minimum ab und fülle mit frischer Bremsflüssigkeit den Behälter bis etwas über
Maximal auf. Nach Einbau der neuen Beläge und anlegen an die Scheibe durch pumpen mit dem Bremshebel passt
das Niveau in Vorratsbehälter.
-Die große Menge frischer Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter und die kleine Menge alter in den Leitungen mischt
sich mit der Zeit.
-Das Ganze mache ich bei jedem Belag Wechsel, spare mir dafür den Bremsflüssigkeitswechsel.
- Vorteil,... für mich....., weniger Aufwand, kein Risiko Luft ins System mit ABS zu drücken, das u.U. schwer zu entlüften ist.
Wie gesacht, nich vorschriftsmäßig, aber seit vielen Jahren gute Erfahrungen und immer gut funktionierende
Bremsen die nich quietschen, nich heiß laufen oder übermäßig bzw. einseitig/ungleich Beläge oder Scheiben fressen.
Wichtig, ABS jeden Monat aktivieren !
-
-
-
- Beiträge: 2602
- Registriert: 30. Aug 2019 15:20
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: 535
- Baujahr: 1996
- Hat sich bedankt: 1191 Mal
- Danksagung erhalten: 1335 Mal
Re: Bremsbeläge wechseln,....... und, wichtig........

Bremsbelagwechsel nicht GRÜNDLICH reinigen aber sonst auf Bremsflüssigkeitswechsel nach Herstellerintervall pochen

aber beim Belagwechsel mit den dreckigen Kolben ne Fuhre Dreck in die saubere Flüssigkeit schieben.
Die löst den Dreck nach ner Zeit von den Kolben und er ist im System, oder verklemmt den Kolben
oder stört dat Sensibelchen ABS

Großer Hondhändler (guter), Kunde: " Die Vordere Bremse quietscht nachdem ich die Beläge gewechselt hab " .

Ich zum Meister: " Ob er wohl die............ " ? Der, grinst und....

![nicken :]](./images/smilies/icon_nicken.gif)
" Belagwechsel,.....kein Problem,...geht ruck zuck " !!

- edieagle
- Beiträge: 332
- Registriert: 20. Apr 2021 20:15
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Tracer 9 GT+, ADV 350
- Baujahr: 2023
- Farbe des Motorrads: silber, rot
- zurückgelegte Kilometer: 0
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Bremsbeläge wechseln,....... und, wichtig........
deshalb haben die meisten PKW Faltenbalge über den Kolben bis vorne hin, der wird nicht mehr dreckig
1970 Hercules K 50 RS; 1974 Yam RD 250; 1981 Maico MD 250 wk; 1983 Kawa GPZ 1100; 1987 Yam FJ 1200; 1988 Yam SRX 6; 1991 Honda ST 1100; 1993 Honda ST 1100 ABS; 1999 Honda CBR 900; 2001 Honda GL 1800; 2005 Honda GL 1800; 2012 BMW K 1600 GTL; 2016 Triumph Tiger Explorer; 2018 Tiger 1200; 2021 Kawasaki Versys 1000 SE; 2023 Tracer 9 GT+ und ADV 350
Gruß aus Oberschwaben von Edi
Gruß aus Oberschwaben von Edi
-
-
- Beiträge: 2602
- Registriert: 30. Aug 2019 15:20
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: 535
- Baujahr: 1996
- Hat sich bedankt: 1191 Mal
- Danksagung erhalten: 1335 Mal
Re: Bremsbeläge wechseln,....... und, wichtig........
![nicken :]](./images/smilies/icon_nicken.gif)

weiß jemand warum "moderne Motorräder" keine Gummibälge mehr über den Kolben haben ?

-
- Beiträge: 7
- Registriert: 10. Okt 2020 18:53
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: BMW 850R
- Baujahr: 2000
- Farbe des Motorrads: schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 50000
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Bremsbeläge wechseln,....... und, wichtig........
Hallo,
Gestern auch gemacht, allerdings noch 3 Bemerkungen:
Als erstes Vorratsbehälter komplett absaugen und mit frischer Bremsflussigkeit füllen, Erst dann die Kolben weiterdrücken
WD4 soll nicht in Kontakt mit Kolben-Dichtungen kommen, diese sind nur gegen Glykol (Alkohole) beständig!
Vor dem Kolbeneindrücken Bremshebel drücken und gedrückt fixieren, dann Entlüftungsschraube lösen und (chirurgisch sauberen) Kolben vollständig rein drücken, so gelangt kein Dreck zurück in das teure sensibelchen von ABS sondern verlässt direkt das System, ohne zurück durch Leitung und Abs fliessen zu müssen
So ist praktisch auch Flussigkeitwechsel erledigt und Abs bleibt sauber
Nicht vergessen Kolben in deren Arbeitsposition reinpumpen und Bremsen-Test durchführen, samt abs-rattern ...
LG
Gestern auch gemacht, allerdings noch 3 Bemerkungen:
Als erstes Vorratsbehälter komplett absaugen und mit frischer Bremsflussigkeit füllen, Erst dann die Kolben weiterdrücken
WD4 soll nicht in Kontakt mit Kolben-Dichtungen kommen, diese sind nur gegen Glykol (Alkohole) beständig!
Vor dem Kolbeneindrücken Bremshebel drücken und gedrückt fixieren, dann Entlüftungsschraube lösen und (chirurgisch sauberen) Kolben vollständig rein drücken, so gelangt kein Dreck zurück in das teure sensibelchen von ABS sondern verlässt direkt das System, ohne zurück durch Leitung und Abs fliessen zu müssen
So ist praktisch auch Flussigkeitwechsel erledigt und Abs bleibt sauber
Nicht vergessen Kolben in deren Arbeitsposition reinpumpen und Bremsen-Test durchführen, samt abs-rattern ...
LG
-
- Beiträge: 931
- Registriert: 22. Aug 2014 23:57
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2008
- zurückgelegte Kilometer: 0
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danksagung erhalten: 679 Mal
Re: Bremsbeläge wechseln,....... und, wichtig........
frieda,
zur Bremsenwartung gehört auch zuweilen ein Wechsel der Flüssigkeit.
Gerade defensiv fahrende Leute, die nie in den ABS-Bereich bremsen, sollten das auch mal mit dem Tester ansteuern lassen, sowas kann auch festgammeln.
Wir bekommen auch mal 15 Jahre alte Kisten mit 12.000km in die Werkstatt, da bin ich froh nicht auf der Probefahrt versuchen zu müssen, ob das ABS noch lebt, dem fühle ich schon vorher auf den Zahn.
Denn festgegammelt wird nicht als Fehler angezeigt, elektronisch ist da ja alles in bester Ordnung.
zur Bremsenwartung gehört auch zuweilen ein Wechsel der Flüssigkeit.
Gerade defensiv fahrende Leute, die nie in den ABS-Bereich bremsen, sollten das auch mal mit dem Tester ansteuern lassen, sowas kann auch festgammeln.
Wir bekommen auch mal 15 Jahre alte Kisten mit 12.000km in die Werkstatt, da bin ich froh nicht auf der Probefahrt versuchen zu müssen, ob das ABS noch lebt, dem fühle ich schon vorher auf den Zahn.
Denn festgegammelt wird nicht als Fehler angezeigt, elektronisch ist da ja alles in bester Ordnung.
-
-
- Beiträge: 2602
- Registriert: 30. Aug 2019 15:20
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: 535
- Baujahr: 1996
- Hat sich bedankt: 1191 Mal
- Danksagung erhalten: 1335 Mal
Re: Bremsbeläge wechseln,....... und, wichtig........
snap-on hat geschrieben: ↑22. Mai 2022 23:10frieda,
zur Bremsenwartung gehört auch zuweilen ein Wechsel der Flüssigkeit.
Gerade defensiv fahrende Leute, die nie in den ABS-Bereich bremsen, sollten das auch mal mit dem Tester ansteuern lassen, sowas kann auch festgammeln.
Wir bekommen auch mal 15 Jahre alte Kisten mit 12.000km in die Werkstatt, da bin ich froh nicht auf der Probefahrt versuchen zu müssen, ob das ABS noch lebt, dem fühle ich schon vorher auf den Zahn.
Denn festgegammelt wird nicht als Fehler angezeigt, elektronisch ist da ja alles in bester Ordnung.
Yo, alles richtich,, jetzt de Frage der Woche, Butter bei de Fische

sauber zu machen bevor de se inne Zange schiebst um Platz für de neuen Beläge zu schaffen !
Mit welchem Werkzeug drehste die Kolben ?

Oder rin den ganzen Dreck aber neue Flüssichkeit drauf.


-
- Beiträge: 931
- Registriert: 22. Aug 2014 23:57
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2008
- zurückgelegte Kilometer: 0
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danksagung erhalten: 679 Mal
Re: Bremsbeläge wechseln,....... und, wichtig........
Ich habe dafür zwei verschiedene Zangen mit gezahnten Innenbacken, die sind extra zum Drehen von Bremskolben.
Gibt es bei Matthies. Best.NR 722.49.75
Was ich besitze, verwende ich auch...
Du kannst einem alten Trapper nicht ins Gewehr schiffen....
Bei sehr großen Kolben ist der Verfahrweg zu klein, da benutze ich eine große Seegerringzange.
Von Knipex gibt es eine sogenannte Connerctorzange mit Kunststoffbacken, die könnte ich auch mal für diese Anwendung probieren.
Aber bisher habe ich immer innen am Kolben angegriffen.
Ich reinige aber mit Bremsenreiniger und Tuch oder Nevr-Dull, WD40 ist Petroleum, das gehört eher nicht an die Bremsen, wurde ja oben schon erklärt.
Gibt es bei Matthies. Best.NR 722.49.75
Was ich besitze, verwende ich auch...
Du kannst einem alten Trapper nicht ins Gewehr schiffen....
Bei sehr großen Kolben ist der Verfahrweg zu klein, da benutze ich eine große Seegerringzange.
Von Knipex gibt es eine sogenannte Connerctorzange mit Kunststoffbacken, die könnte ich auch mal für diese Anwendung probieren.
Aber bisher habe ich immer innen am Kolben angegriffen.
Ich reinige aber mit Bremsenreiniger und Tuch oder Nevr-Dull, WD40 ist Petroleum, das gehört eher nicht an die Bremsen, wurde ja oben schon erklärt.