Hinterradbremse geht nicht mehr
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 24. Apr 2013 13:37
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 GT / SR500
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: grün
- zurückgelegte Kilometer: 5000
- Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Re: Hinterradbremse geht nicht mehr
Mal rein theoretisch: Wenn es draußen 0° hat und die BF Wasser gezogen hat, gefriert das Wasser in der BF und kann für dieses Problem verantwortlich sein? Also reicht es vllt auf wärmeres Wetter zu warten? Dann sollte man unabhängig vom Wetter die Füssigkeit wechseln!!!
Wenn das ABS regelt, öffnet und schießt es sehr schnell die Bremse. Wenn das Ventil im ABS hängt, dann kann das ABS nicht Regeln. Eventuell hängt auch nur dein Kolben im Sattel oder der Sattel selbs oder die Beläge verklemmen sich. Spürst du die Regelimpulse im Pedal ?? Es könnte auch am HBZ am Pedal liegen??
Wenn das ABS nicht arbeite, sind die Ventile auf Durchfluß- also geöffnet. Die Ventile sind wie Magnetspulen- die werden bestromt zum schließen.
Wenn das ABS regelt, öffnet und schießt es sehr schnell die Bremse. Wenn das Ventil im ABS hängt, dann kann das ABS nicht Regeln. Eventuell hängt auch nur dein Kolben im Sattel oder der Sattel selbs oder die Beläge verklemmen sich. Spürst du die Regelimpulse im Pedal ?? Es könnte auch am HBZ am Pedal liegen??
Wenn das ABS nicht arbeite, sind die Ventile auf Durchfluß- also geöffnet. Die Ventile sind wie Magnetspulen- die werden bestromt zum schließen.
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 31. Okt 2015 20:24
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: BMW R1200R (vorher Versys 650)
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: weißblau
- zurückgelegte Kilometer: 500
- Wohnort: Paderborn
Re: Hinterradbremse geht nicht mehr
Ich spüre den Regelimpuls genau 1x, danach passiert nichts mehr und das Pedal ist fest. Erst durch kräftiges drauflatschen (ich muss meine kompletten 70kg drauf stellen) löst es sich wieder und ich kann wieder bremsen.
Habe eben mit meinem Schrauber telefoniert. Ich bekomme morgen eh einen neuen Vorderreifen und dann tauscht er mir gleich die BF aus. Er meinte, wenn sie Wasser gezogen hat, könnte es zu Korrosion im ABS Modul gekommen sein. Ein BF Wechsel sei der erste günstigste Versuch, das in den Griff zu kriegen. Ich habe das Mopped jetztz 1 1/2 Jahre und habe die BF nicht gewechselt. Ob es der Vorbesitzer mal gemacht hat, weiß ich nicht. Muss ich zu Hause mal im Wartungsheft nachsehen. Aber ich vermute mal, das die BF älter als 2 Jahre ist. Von daher sollte sie eh mal getauscht werden.
Habe eben mit meinem Schrauber telefoniert. Ich bekomme morgen eh einen neuen Vorderreifen und dann tauscht er mir gleich die BF aus. Er meinte, wenn sie Wasser gezogen hat, könnte es zu Korrosion im ABS Modul gekommen sein. Ein BF Wechsel sei der erste günstigste Versuch, das in den Griff zu kriegen. Ich habe das Mopped jetztz 1 1/2 Jahre und habe die BF nicht gewechselt. Ob es der Vorbesitzer mal gemacht hat, weiß ich nicht. Muss ich zu Hause mal im Wartungsheft nachsehen. Aber ich vermute mal, das die BF älter als 2 Jahre ist. Von daher sollte sie eh mal getauscht werden.
- Mainzer
- Beiträge: 964
- Registriert: 6. Aug 2012 18:18
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Africa Twin AS
- Baujahr: 2021
- Farbe des Motorrads: schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 34000
Re: Hinterradbremse geht nicht mehr
Hallo Candyman....genau das hatte ich im Oktober letzten Jahres.....ich will dir jetzt nicht den Wind aus den Segeln nehmen aber viel Hoffnung besteht nicht das Dingens wieder funktionstüchtig zu bekommen.Candyman hat geschrieben:Ich spüre den Regelimpuls genau 1x, danach passiert nichts mehr und das Pedal ist fest. Erst durch kräftiges drauflatschen (ich muss meine kompletten 70kg drauf stellen) löst es sich wieder und ich kann wieder bremsen.
Habe eben mit meinem Schrauber telefoniert. Ich bekomme morgen eh einen neuen Vorderreifen und dann tauscht er mir gleich die BF aus. Er meinte, wenn sie Wasser gezogen hat, könnte es zu Korrosion im ABS Modul gekommen sein. Ein BF Wechsel sei der erste günstigste Versuch, das in den Griff zu kriegen. Ich habe das Mopped jetztz 1 1/2 Jahre und habe die BF nicht gewechselt. Ob es der Vorbesitzer mal gemacht hat, weiß ich nicht. Muss ich zu Hause mal im Wartungsheft nachsehen. Aber ich vermute mal, das die BF älter als 2 Jahre ist. Von daher sollte sie eh mal getauscht werden.
Ich habe mir ein gebrauchtes besorgt und mein neuer Schrauber hats dann eingebaut, eine schweine Arbeit, das halbe Moped muss zerlegt werden um da ranzukommen.
Neu kaufen geht natürlich auch aber dann legst du mal locker über einen ganzen Schein hin....

Wie du schon richtig vermutest, regelmäßig Bremsflüssigkeit wechseln und das ABS der Hinteradbremse immer mal weider auslösen.....
![nicken :]](./images/smilies/icon_nicken.gif)
Meine Vermutung....Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln und ordentlich durchspülen dann verkleben auch die Ventile nicht.
Mein alter Schrauber sagte immer zu mir wenn ich zum Service bei ihm war, die Bremsflüssigkeit ist noch gut die brauchen wir nicht wechseln
obwohl ich es veranlasst hatte. Tja, gespart am falschen Ende sage ich mir heute.....

Viel Glück....alles wird Gut!....
![nicken :]](./images/smilies/icon_nicken.gif)

Versys 650 BJ 2008 03/12-10/17 43000 km
Africa Twin BJ 2017 10/17- 10/21 53072 km
Africa Twin AS BJ 2021 10/21
Africa Twin BJ 2017 10/17- 10/21 53072 km
Africa Twin AS BJ 2021 10/21
- Michael_1969
- Beiträge: 1319
- Registriert: 12. Jul 2015 22:44
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Yamaha XT 1200 ZE
- Baujahr: 2014
- Farbe des Motorrads: blau
- zurückgelegte Kilometer: 25000
- Wohnort: Südwestpfalz
Re: Hinterradbremse geht nicht mehr
Werkstätten haben i.d.R. einen Tester, mit dem man den Wassergehalt der BF messen kann. Wenn noch im grünen Bereich, muss man nicht wechseln - soweit die Theorie.
Beim BF-Wechsel in Eigenregie habe ich (ohne zu messen) bemerkt, dass die 2 Jahre alte BF in den Ausgleichsbehältern noch goldgelb war - und nur dort kann man ja nachmessen. Aus den Radbremszylindern kam jedoch zeitgleich braune und sogar verschmutzte BF raus, die so gar nicht mehr frisch aussah.
Somit gehe ich davon aus, dass sich die BF nicht von oben bis unten gleichmäßig durchmischt, sondern es vielmehr "gute und schlechte" bzw. mehr und weniger stark belastete Bereiche im Bremssystem gibt, wo die BF unterschiedlich altert. Von daher mein Rat: BF regelmäßig komplett wechseln, egal was das Wassermessgerät oben am Ausgleichsbehälter sagt.
BF ist hygroskopisch und bindet das Wasser, eben damit es nicht zur partiellen Tröpfchenbildung von Wasser im Bremssystem kommt. Gefährlich ist daher nicht das Einfrieren der BF im Winter, sondern die Dampfblasenbildung des Wasseranteils in der BF bei großer Belastung. Und natürlich die Korrossion im Bremssystem aufgrund des hohen Wasseranteils in der BF. Ich wechsle alle 2 Jahre, verwende dabei aber die hochwertigere BF DOT 5.1 statt DOT 4.
Alles Weitere wurde ja schon gesagt... regelmäßiger BF-Wechsel spätestens nach 2 Jahren (bei Viel- und Allwetterfahrern besser schon nach 1 Jahr) + regelmäßiges Auslösen des ABS.
Beim BF-Wechsel in Eigenregie habe ich (ohne zu messen) bemerkt, dass die 2 Jahre alte BF in den Ausgleichsbehältern noch goldgelb war - und nur dort kann man ja nachmessen. Aus den Radbremszylindern kam jedoch zeitgleich braune und sogar verschmutzte BF raus, die so gar nicht mehr frisch aussah.
Somit gehe ich davon aus, dass sich die BF nicht von oben bis unten gleichmäßig durchmischt, sondern es vielmehr "gute und schlechte" bzw. mehr und weniger stark belastete Bereiche im Bremssystem gibt, wo die BF unterschiedlich altert. Von daher mein Rat: BF regelmäßig komplett wechseln, egal was das Wassermessgerät oben am Ausgleichsbehälter sagt.
BF ist hygroskopisch und bindet das Wasser, eben damit es nicht zur partiellen Tröpfchenbildung von Wasser im Bremssystem kommt. Gefährlich ist daher nicht das Einfrieren der BF im Winter, sondern die Dampfblasenbildung des Wasseranteils in der BF bei großer Belastung. Und natürlich die Korrossion im Bremssystem aufgrund des hohen Wasseranteils in der BF. Ich wechsle alle 2 Jahre, verwende dabei aber die hochwertigere BF DOT 5.1 statt DOT 4.
Alles Weitere wurde ja schon gesagt... regelmäßiger BF-Wechsel spätestens nach 2 Jahren (bei Viel- und Allwetterfahrern besser schon nach 1 Jahr) + regelmäßiges Auslösen des ABS.
Zuletzt geändert von Michael_1969 am 10. Feb 2017 08:12, insgesamt 4-mal geändert.
Michael
(Yamaha XT 1200 ZE nach Versys 650)
(Yamaha XT 1200 ZE nach Versys 650)
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 31. Okt 2015 20:24
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: BMW R1200R (vorher Versys 650)
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: weißblau
- zurückgelegte Kilometer: 500
- Wohnort: Paderborn
Re: Hinterradbremse geht nicht mehr
So, mein ABS funktioniert wieder. Mein Schrauber hat zum einen die Bremsflüssigkeit gewechelt, meinte aber gleich, dass das das Problem vermutlich nicht lösen wird. Notwendig war es aber allemal, vor allem vorne kam eine Menge schwarze Suppe raus. Zum anderen stellte der Schrauber aber fest, dass mein Bremspedal gar kein spiel hatte. Er meinte, dass dadurch der Bremszylinder ständig unter Druck stehen würde und durch irgendeine Rückflussbohrung nichts durchfliessen könnte (oder so ähnlich, für mich Bürofuzzie klang das irgendwie nach Latein). Er hat mir dann kurzerhand etwas spiel eingestellt und TATAAA, ABS funktioniert wieder so wie es sollte. Ob es jetzt allerdings am Wechsel der BF oder am Einstellen des Spiels lag, lässt sich nicht eindeutig feststellen. Dafür hätte ich ja zwischendurch einen Test machen müssen.
Das Ganze hat mich jetzt 34,9 Euro gekostet für den Wechsel der BF vorne und hinten.
Allerdings hat mich die Geschichte irgendwie an der Versys zweifeln lassen. Als Besitzer eines Modells der alten Baureihe steht mir dieser Defekt vllt ja tatsächlich noch ins Haus. Davor graut es mir schon heute. Vllt wechsel ich dann doch lieber auf ein anderes Motorrad. Ich hadere noch. Vor allem, wer weiß, was das neue Mopped dann wieder für unvorhersehbaer Kosten nach sich zieht.
Das Ganze hat mich jetzt 34,9 Euro gekostet für den Wechsel der BF vorne und hinten.
Allerdings hat mich die Geschichte irgendwie an der Versys zweifeln lassen. Als Besitzer eines Modells der alten Baureihe steht mir dieser Defekt vllt ja tatsächlich noch ins Haus. Davor graut es mir schon heute. Vllt wechsel ich dann doch lieber auf ein anderes Motorrad. Ich hadere noch. Vor allem, wer weiß, was das neue Mopped dann wieder für unvorhersehbaer Kosten nach sich zieht.
-
- Beiträge: 617
- Registriert: 12. Jun 2016 00:21
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: versys 1000
- Baujahr: 2015
- Farbe des Motorrads: schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 33800
- Wohnort: herzogenrath
Re: Hinterradbremse geht nicht mehr
Mit regelmäßiger wartung wird sicher nivhts passieren. Schwarze suppe ist natürlich niemals gut.
mit solchen gedanken darfst du niemsls einen Italiener oder ne bmw kaufen. Was da alles dran kommen kann........
gruss axel
mit solchen gedanken darfst du niemsls einen Italiener oder ne bmw kaufen. Was da alles dran kommen kann........
gruss axel
- Michael_1969
- Beiträge: 1319
- Registriert: 12. Jul 2015 22:44
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Yamaha XT 1200 ZE
- Baujahr: 2014
- Farbe des Motorrads: blau
- zurückgelegte Kilometer: 25000
- Wohnort: Südwestpfalz
Re: Hinterradbremse geht nicht mehr
Hatte mal eine italienische Piaggio X9... mannomann... nach 2x ADAC innerhalb weniger Wochen hab' ich sie letztendlich verkauft.
Die alte Versys hatte in 10.000 km nicht den klitzekleinsten Defekt
Die alte Versys hatte in 10.000 km nicht den klitzekleinsten Defekt

- Grummeldriver
- Beiträge: 57
- Registriert: 1. Jun 2008 19:27
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys, in schwarz ;-)
- Baujahr: 2007
- zurückgelegte Kilometer: 21500
- Wohnort: Gotha
- Kontaktdaten:
Re: Hinterradbremse geht nicht mehr
Hallo zusammen...
Mich hat es nun auch erwischt.
Hinterradbremse "fest", will sagen der Bremshebel bewegt sich nicht mehr und es kommt nix mehr hinten an wenn ich die Entlüftungsschraube auf mache
Der Bremszylinder ist es nicht, den hatte ich schon draußen und habe ihn getestet.
Nun bin ich dabei und arbeite mich zum ABS-Block vor.
Tank ab Batterie und Kasten raus und und und... steht nur noch ein "Gerippe" in der Garage, aber ans ABS komme ich noch immer nicht ran.
Bevor ich noch mehr abbaue wollte ich mal fragen ob mir wer sagen kann wie ich da am besten ran komme.
Federbein raus? *grübel*
Oder kennt jemand einen besseren Weg?
Vielen Dank für Vorschläge,
Gruß Jan
Mich hat es nun auch erwischt.
Hinterradbremse "fest", will sagen der Bremshebel bewegt sich nicht mehr und es kommt nix mehr hinten an wenn ich die Entlüftungsschraube auf mache

Der Bremszylinder ist es nicht, den hatte ich schon draußen und habe ihn getestet.
Nun bin ich dabei und arbeite mich zum ABS-Block vor.
Tank ab Batterie und Kasten raus und und und... steht nur noch ein "Gerippe" in der Garage, aber ans ABS komme ich noch immer nicht ran.
Bevor ich noch mehr abbaue wollte ich mal fragen ob mir wer sagen kann wie ich da am besten ran komme.
Federbein raus? *grübel*
Oder kennt jemand einen besseren Weg?

Vielen Dank für Vorschläge,
Gruß Jan
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 31. Okt 2015 20:24
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: BMW R1200R (vorher Versys 650)
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: weißblau
- zurückgelegte Kilometer: 500
- Wohnort: Paderborn
Re: Hinterradbremse geht nicht mehr
Wie ein paar Beiträge weiter oben beschrieben lag bei mir das Problem ja an einem Bremspedal, welches zu wenig Spiel hatte und so der Bremszylinder ständig unter Druck stand. Da das Problem neuerdings wieder ab und zu Auftritt will ich das Spiel gerne selber etwas erhöhen. Kann mir einer sagen, wie man das macht? Wurde das schonmal hier irgendwo beschrieben?
Danke und viele Grüße,
Dirk
Danke und viele Grüße,
Dirk
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 31. Okt 2015 20:24
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: BMW R1200R (vorher Versys 650)
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: weißblau
- zurückgelegte Kilometer: 500
- Wohnort: Paderborn
Re: Hinterradbremse geht nicht mehr
Ich muss auf diesem Thema leider nochmal rumreiten. Kann es auch andere Gründe geben für dieses blöde feste Bremspedal? Ich verstehe diese Willkür nicht. Ich mache 3 ABS Bremsungen ohne Probleme. Beim 4. mal auf die Bremse latschen kommt dann plötzlich nichts. Pedal ist fest.
Wie stellte sich das Problem denn bei Euch dar? War der Fehler immer reproduzierbar? Ich kapiere nicht, wieso ich ab und zu normal hinten mit ABS gestottere bremsen kann und dann plötzlich geht es wieder nicht. Das kann doch nicht an versifften Ventilen liegen, denn die wären doch dauerhaft versifft.
Dieser Mist verdirbt einem mächtig den Spass am Mopedfahren.
Wie stellte sich das Problem denn bei Euch dar? War der Fehler immer reproduzierbar? Ich kapiere nicht, wieso ich ab und zu normal hinten mit ABS gestottere bremsen kann und dann plötzlich geht es wieder nicht. Das kann doch nicht an versifften Ventilen liegen, denn die wären doch dauerhaft versifft.
Dieser Mist verdirbt einem mächtig den Spass am Mopedfahren.
- ruesa
- Beiträge: 502
- Registriert: 29. Aug 2010 22:38
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650, Suzuki GS 400 Bj78
- Baujahr: 2008
- Farbe des Motorrads: weiss
- zurückgelegte Kilometer: 100837
- Wohnort: Gaimersheim
Re: Hinterradbremse geht nicht mehr
Hallo Candyman,
wie sieht es mit der Kontaktierung zum ABS-Modul, den Sensoren und zum Steuergerät aus? Ist das alles mal geprüft worden ? Wenn da eine Verbindung halb wegkorrodiert ist, ist das beschriebene Problem auch denkbar.
wie sieht es mit der Kontaktierung zum ABS-Modul, den Sensoren und zum Steuergerät aus? Ist das alles mal geprüft worden ? Wenn da eine Verbindung halb wegkorrodiert ist, ist das beschriebene Problem auch denkbar.
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 31. Okt 2015 20:24
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: BMW R1200R (vorher Versys 650)
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: weißblau
- zurückgelegte Kilometer: 500
- Wohnort: Paderborn
Re: Hinterradbremse geht nicht mehr
Nein, ist nicht überprüft worden. Ich kann sowas nicht selber und Werkstattkosten will ich so gering wie möglich halten. Ich habe gestern mal ordentlich Kontaktspray verteilt. Mal sehen, was die nächste Testfahrt ergibt. Ich werde zusätzlich nochmal intensiv versuchen, den vermeintlichen Schmodder herauszubremsen und dann wieder die Bremsflüssigkeit wechseln lassen.
-
- Beiträge: 248
- Registriert: 29. Jul 2011 12:13
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: v.1
- Baujahr: 2009
- zurückgelegte Kilometer: 12000
- Wohnort: im schönen Oberfranken
Re: Hinterradbremse geht nicht mehr
Hallo
Ich wollte mich auch mal kurz zu Wort melden.
Das selbe Problem habe ich derzeit auch, an meiner 09er Versys mit 14tkm.
Werde mein Liebling die Tage zur Werkstatt bringen und danach nochmal hier berichten, was gemacht wurde.
Aber deswegen gleich zu einem anderen Motorrad wechseln, kommt ja mal so was von gar nicht in Frage!
Ich wollte mich auch mal kurz zu Wort melden.
Das selbe Problem habe ich derzeit auch, an meiner 09er Versys mit 14tkm.
Werde mein Liebling die Tage zur Werkstatt bringen und danach nochmal hier berichten, was gemacht wurde.
Aber deswegen gleich zu einem anderen Motorrad wechseln, kommt ja mal so was von gar nicht in Frage!

Versatile System - Spaß im Handumdrehen
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 3. Dez 2010 09:57
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: CRF 250 Rally
- Baujahr: 2018
- Wohnort: Raesfeld
Re: Hinterradbremse geht nicht mehr
Hummel, sollte dir die Werkstatt sagen, dass das ABS Modul hinüber ist und 1500€ für einen Wechsel haben möchte, denkst du da evtl. auch anders drüber 
Wobei das jetzt überhaupt nicht heißen soll, dass dir das passieren soll!!! Ich drücke die Daumen!

Wobei das jetzt überhaupt nicht heißen soll, dass dir das passieren soll!!! Ich drücke die Daumen!
-
- Beiträge: 1116
- Registriert: 6. Jun 2015 23:13
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Tracer 900 GT
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: Blau
- zurückgelegte Kilometer: 20000
- Wohnort: MKK
Re: Hinterradbremse geht nicht mehr
Da gab es doch diesen Aufbereiter, der defekte ABS-Module relativ günstig reparierte. Das war hier auch schon mal Thema, wenn nicht sogar in diesem Thread (habe es jetzt nicht nachgesehen).
-
- Beiträge: 248
- Registriert: 29. Jul 2011 12:13
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: v.1
- Baujahr: 2009
- zurückgelegte Kilometer: 12000
- Wohnort: im schönen Oberfranken
Re: Hinterradbremse geht nicht mehr
HalloHummel hat geschrieben:Hallo
Ich wollte mich auch mal kurz zu Wort melden.
Das selbe Problem habe ich derzeit auch, an meiner 09er Versys mit 14tkm.
Werde mein Liebling die Tage zur Werkstatt bringen und danach nochmal hier berichten, was gemacht wurde.
Aber deswegen gleich zu einem anderen Motorrad wechseln, kommt ja mal so was von gar nicht in Frage!
Vollständigkeitshalber wollte ich nur mitteilen, das bei mir die Bremse zerlegt- mit Molybdänfett geschmiert- und Bremsflüssigkeit getauscht wurde.
Funzt wieder wie am ersten Tag

Hat mich 60€ gekostet...
Gute Fahrt allerseits

Versatile System - Spaß im Handumdrehen
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 31. Okt 2015 20:24
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: BMW R1200R (vorher Versys 650)
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: weißblau
- zurückgelegte Kilometer: 500
- Wohnort: Paderborn
Re: Hinterradbremse geht nicht mehr
Ich kann auch vermelden, dass mein ABS hinten wieder so arbeitet wie es soll. Meine Lösung sah so aus, dass ich immer und immer wieder hinten das ABS Modul zum Auslösen gebracht habe, bestimmt über 50x. Danach war natürlich oftmals (nicht immer) das Bremspedal fest, was ich im Stand derart lösen musste, dass ich mich mit vollen Gewicht aufs Bremspedal gestellt habe. Dann habe ich das Moped in die Werkstatt gegeben und drum gebeten, dass die beim Bremsflüssigkeitswechsel hinten bitte das ABS Modul ordentlich durchspülen sollen. Tja, und wie es aussieht hat das das Problem gelöst. Ich hoffe, es bleibt so.
Ist gleich ein ganz anderes Fahrgefühl. Vorher war das Vertrauen ins Moped einfach weg. Ist ein echt blödes Gefühl, wenn man die letzten 5 km/h vor der Ampel mit der Hinterreadbremse abbauen möchte und dann plötzlich bei rot in die Kreuzung rollt und dann vor Schreck auch noch vorne voll reinlangt. Jetzt macht die Versys endlich wieder Spass und alle etwaigen Verkaufs-/Neukaufpläne liegen erstmal auf Eis
Ist gleich ein ganz anderes Fahrgefühl. Vorher war das Vertrauen ins Moped einfach weg. Ist ein echt blödes Gefühl, wenn man die letzten 5 km/h vor der Ampel mit der Hinterreadbremse abbauen möchte und dann plötzlich bei rot in die Kreuzung rollt und dann vor Schreck auch noch vorne voll reinlangt. Jetzt macht die Versys endlich wieder Spass und alle etwaigen Verkaufs-/Neukaufpläne liegen erstmal auf Eis

- SiRoBo
- Beiträge: 912
- Registriert: 1. Mai 2017 00:02
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: 0,65er Knattersaki
- Baujahr: 2007
- Farbe des Motorrads: black is beautiful
- zurückgelegte Kilometer: 40000
- Wohnort: Stutengarten
Re: Hinterradbremse geht nicht mehr
Nach 6 Jahren der Versys unter meiner Fuchtel hatte ich auch letztes Jahr erstmals die Problematik mit dem verhärteten Pedal und wenig Bremswirkung. Jetzt hab ich erst die Bremse auf einem Kiesparkplatz wieder weich gebremst, Flüssigkeit gewechselt, nochmal 20-30x auf Kies durchregeln lassen, abermals gewechselt und dann nochmal den Regelungs-Marathon durchgezogen. Irgendwelche erkennbaren Verunreinigungen außer der leicht gelblicheren, alten Flüssigkeit kamen jetzt in keinem der Fälle raus.
Ich hoffe, dass es das jetzt gebracht hat und wieder Ruhe ist, wobei ich bewusst genau deshalb immer wieder mal in den Regelbereich bremse. Seitdem ich aber auch nicht mehr so viel zum Fahren komme, ist das "ofter" absolut halt auch nicht mehr so oft der Fall gewesen.
Ich setze die hintere Bremse oft ein, um gerade in langsamen Bergabkurven oder beim Rollern die Kette auf Zug zu halten. Oder dann halt zum Losfahren an Steigungen. Da wäre ich letztens fast schon rückwärts in den Graben rückwärts gerollert. Mit einer nicht mehr dosierbaren Hinterradbremse bin ich letztes Jahr dann auch nicht mehr so Versys-typisch tiefenentspannt um die Ecken gewetzt, sondern aus meiner fahrtechnisch eher kritischen Sicht teilweise einen ganz schönen Stiefel zusammengefahren.
Da mich die Probefahrt mit einer ganz neuen, gar nicht so üblen Neumaschine ähnlicher Leistungsklasse (Fantic Caballero 700) geerdet hat, wie echt gut meine Versys geht, muss die noch ein wenig halten bevor ich mich wirklich nach Ersatz umschauen will. Ansonsten kommt die ABS Einheit dann mal in die Klinik, auch wenn ich kein Bock auf die Schrauberei habe. Aber was muss, das muss!
Lustiger Nebeneffekt: Die Kiesbolzerei hat echt Bock gemacht. Ich muss glaub öfter mal auf losem Untergrund fahren. Macht gut Staub beim Beschleunigen und führt auch zu witzigen Fahrzuständen im metastabilen Bereich.
Ich hoffe, dass es das jetzt gebracht hat und wieder Ruhe ist, wobei ich bewusst genau deshalb immer wieder mal in den Regelbereich bremse. Seitdem ich aber auch nicht mehr so viel zum Fahren komme, ist das "ofter" absolut halt auch nicht mehr so oft der Fall gewesen.
Ich setze die hintere Bremse oft ein, um gerade in langsamen Bergabkurven oder beim Rollern die Kette auf Zug zu halten. Oder dann halt zum Losfahren an Steigungen. Da wäre ich letztens fast schon rückwärts in den Graben rückwärts gerollert. Mit einer nicht mehr dosierbaren Hinterradbremse bin ich letztes Jahr dann auch nicht mehr so Versys-typisch tiefenentspannt um die Ecken gewetzt, sondern aus meiner fahrtechnisch eher kritischen Sicht teilweise einen ganz schönen Stiefel zusammengefahren.
Da mich die Probefahrt mit einer ganz neuen, gar nicht so üblen Neumaschine ähnlicher Leistungsklasse (Fantic Caballero 700) geerdet hat, wie echt gut meine Versys geht, muss die noch ein wenig halten bevor ich mich wirklich nach Ersatz umschauen will. Ansonsten kommt die ABS Einheit dann mal in die Klinik, auch wenn ich kein Bock auf die Schrauberei habe. Aber was muss, das muss!

Lustiger Nebeneffekt: Die Kiesbolzerei hat echt Bock gemacht. Ich muss glaub öfter mal auf losem Untergrund fahren. Macht gut Staub beim Beschleunigen und führt auch zu witzigen Fahrzuständen im metastabilen Bereich.

Rock 'n' roll, ladies!
Simon
Knattersaki Versys ("No-Brainer"), Stimmgabel und ne Speedy

Simon
Knattersaki Versys ("No-Brainer"), Stimmgabel und ne Speedy
- Skalar-Fan
- Beiträge: 1487
- Registriert: 10. Mär 2017 19:18
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: V Strom 650
- Baujahr: 2020
- Farbe des Motorrads: Schwarz
- Wohnort: Filderstadt
Re: Hinterradbremse geht nicht mehr
Das mit der härter werdenden Hinterradbremse ist bei der Versys immer mal wieder.
Hatte meine damals auch -> freibremsen bis wieder funktioniert, Flüssigkeit wechseln und nochmal das ABS quälen, wieder befüllen und funzt.
War letztes Jahr bei der Versys von meinem Sohn auch. Die Werkstatt wollte schon das ABS Modul wechseln....
Hab dann dort mit dem Meister geredet und dem das mal erklärt. Er hat es versucht und ging wieder.
Kam dann auch ein Danke von Ihm für den Tipp, kannte er so noch nicht.....
Hatte meine damals auch -> freibremsen bis wieder funktioniert, Flüssigkeit wechseln und nochmal das ABS quälen, wieder befüllen und funzt.
War letztes Jahr bei der Versys von meinem Sohn auch. Die Werkstatt wollte schon das ABS Modul wechseln....
Hab dann dort mit dem Meister geredet und dem das mal erklärt. Er hat es versucht und ging wieder.
Kam dann auch ein Danke von Ihm für den Tipp, kannte er so noch nicht.....
-
- Beiträge: 954
- Registriert: 22. Sep 2015 21:39
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: XL750, Speedy mit dem roten 👂
- Baujahr: 2023
- Farbe des Motorrads: Schwarz und rot
- zurückgelegte Kilometer: 15000
Re: Hinterradbremse geht nicht mehr
Tja,SiRoBo hat geschrieben: ↑17. Jun 2024 13:14 Nach 6 Jahren der Versys unter meiner Fuchtel hatte ich auch letztes Jahr erstmals die Problematik mit dem verhärteten Pedal und wenig Bremswirkung. Jetzt hab ich erst die Bremse auf einem Kiesparkplatz wieder weich gebremst, Flüssigkeit gewechselt, nochmal 20-30x auf Kies durchregeln lassen, abermals gewechselt und dann nochmal den Regelungs-Marathon durchgezogen. Irgendwelche erkennbaren Verunreinigungen außer der leicht gelblicheren, alten Flüssigkeit kamen jetzt in keinem der Fälle raus.
Ich hoffe, dass es das jetzt gebracht hat und wieder Ruhe ist, wobei ich bewusst genau deshalb immer wieder mal in den Regelbereich bremse. Seitdem ich aber auch nicht mehr so viel zum Fahren komme, ist das "ofter" absolut halt auch nicht mehr so oft der Fall gewesen.
Ich setze die hintere Bremse oft ein, um gerade in langsamen Bergabkurven oder beim Rollern die Kette auf Zug zu halten. Oder dann halt zum Losfahren an Steigungen. Da wäre ich letztens fast schon rückwärts in den Graben rückwärts gerollert. Mit einer nicht mehr dosierbaren Hinterradbremse bin ich letztes Jahr dann auch nicht mehr so Versys-typisch tiefenentspannt um die Ecken gewetzt, sondern aus meiner fahrtechnisch eher kritischen Sicht teilweise einen ganz schönen Stiefel zusammengefahren.
Da mich die Probefahrt mit einer ganz neuen, gar nicht so üblen Neumaschine ähnlicher Leistungsklasse (Fantic Caballero 700) geerdet hat, wie echt gut meine Versys geht, muss die noch ein wenig halten bevor ich mich wirklich nach Ersatz umschauen will. Ansonsten kommt die ABS Einheit dann mal in die Klinik, auch wenn ich kein Bock auf die Schrauberei habe. Aber was muss, das muss!
Lustiger Nebeneffekt: Die Kiesbolzerei hat echt Bock gemacht. Ich muss glaub öfter mal auf losem Untergrund fahren. Macht gut Staub beim Beschleunigen und führt auch zu witzigen Fahrzuständen im metastabilen Bereich.![]()
Ich glaube, du brauchst ein anderes Motorrad...
Ich wüsste eins

Gruß Mago mit Speedy
Gruß aus sehn.de
Um die fünfzig, verrückt wie dreissig, KLE 650 A BJ 2008 Friendly blue und XL750 Speedy
Um die fünfzig, verrückt wie dreissig, KLE 650 A BJ 2008 Friendly blue und XL750 Speedy