Kronenmutter vs Mutter mit Klemmteil
- Anebos
- Beiträge: 276
- Registriert: 9. Nov 2018 16:37
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 650
- Baujahr: 2016
- Farbe des Motorrads: Weiß
- zurückgelegte Kilometer: 32000
Kronenmutter vs Mutter mit Klemmteil
Hallo,
da ich persönlich kein Fan von Kronenmuttern bin war ich schon etwas enttäuschte das ich die an der Hinterachse der Versys 650 vorfand (Gab es bei meiner Vorgängerin Honda Transalp nicht) Immer das gefrickel mit dem blöden Splint und das Anziehen mit Drehmoment ist auch immer ein Glücksspiel ob denn der Splint auch das passenden Loch in der Achse findet. Ich habe mir nun ein paar Mutten mit Klemmteil aus Kunststoff geholt denn es handelt sich ja zum Glück um ein regel Feingewinde auf der Achse. Aus meiner Sicht als Maschinenbaumeister spricht nichts dagegen sie zu verwenden, wie seht ihr das? Habe ich da einen wichtigen Aspekt außer acht gelassen?
Viele Grüße aus dem Norden
Ulrich
da ich persönlich kein Fan von Kronenmuttern bin war ich schon etwas enttäuschte das ich die an der Hinterachse der Versys 650 vorfand (Gab es bei meiner Vorgängerin Honda Transalp nicht) Immer das gefrickel mit dem blöden Splint und das Anziehen mit Drehmoment ist auch immer ein Glücksspiel ob denn der Splint auch das passenden Loch in der Achse findet. Ich habe mir nun ein paar Mutten mit Klemmteil aus Kunststoff geholt denn es handelt sich ja zum Glück um ein regel Feingewinde auf der Achse. Aus meiner Sicht als Maschinenbaumeister spricht nichts dagegen sie zu verwenden, wie seht ihr das? Habe ich da einen wichtigen Aspekt außer acht gelassen?
Viele Grüße aus dem Norden
Ulrich
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 30. Aug 2019 15:20
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Virago 535
- Baujahr: 1996
- zurückgelegte Kilometer: 131000
Re: Kronenmutter vs Mutter mit Klemmteil
Sehe ich genauso, wenn man die Gewindegröße kennt und beschaffen kann, vielleicht noch in Edelstahl,
verwende ich selbstsichernde Muttern, auch für die Achsen.
verwende ich selbstsichernde Muttern, auch für die Achsen.
Humor is, wenn der Verstand tanzt !



- blahwas
- Der schräge Admin
- Beiträge: 14766
- Registriert: 21. Feb 2011 22:03
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650 Nr. 6
- Baujahr: 2007
- Farbe des Motorrads: rot
- zurückgelegte Kilometer: 2000
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kronenmutter vs Mutter mit Klemmteil
Das ist einfach Tradition bei Kawasaki. Ich habe mir einen Federsplint besorgt und bin damit zufrieden.
- Anebos
- Beiträge: 276
- Registriert: 9. Nov 2018 16:37
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 650
- Baujahr: 2016
- Farbe des Motorrads: Weiß
- zurückgelegte Kilometer: 32000
Re: Kronenmutter vs Mutter mit Klemmteil
Nee blos kein Edelstahl verwenden. Die haben eine deutlich geringere Festigkeit und neigen bei Überlastung zum Festfressen. Dann hast du wirklich keinen Spaß. Ich habe verzinkte Muttern gekauft das reicht allemal und in mit der Festigkeitsklasse 8 genau richtig.
- Anebos
- Beiträge: 276
- Registriert: 9. Nov 2018 16:37
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 650
- Baujahr: 2016
- Farbe des Motorrads: Weiß
- zurückgelegte Kilometer: 32000
- hhmv
- Beiträge: 785
- Registriert: 30. Jan 2018 09:48
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Tracer 9 GT nach Versys 650
- Baujahr: 2021
- Farbe des Motorrads: Rot
- zurückgelegte Kilometer: 1400
- Wohnort: Berlin
Re: Kronenmutter vs Mutter mit Klemmteil
Da vertraue ich lieber auf den Splint. Ist zwar nicht mehr "Zeitgemaß",hat aber viele Jahrzehnte funktioniert und wird es weiterhin.
Nicht jedes neue Zeug ist auch immer besser.
Nicht jedes neue Zeug ist auch immer besser.
Gruß, Jörg
- Ackerschnacker
- Beiträge: 1803
- Registriert: 1. Jun 2018 23:12
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Tracer 9 GT+
- Baujahr: 2024
- Farbe des Motorrads: Icon Performance
- zurückgelegte Kilometer: 3400
Re: Kronenmutter vs Mutter mit Klemmteil
Hier noch etwas Lektüre zum Thema:
https://www.motorradonline.de/ratgeber/ ... g-sichern/
https://www.motorradonline.de/ratgeber/ ... g-sichern/
Bisher:
KLR 650, FZ 750 Genesis, XJ 900 S, XJ 600 S, Street Triple, BMW K 1300 GT,
Versys 1000 GT, Versys 1000 SE GT, Tracer 9 GT+
Biker werden nicht grau. Das ist Chrom!
Gesamtkilometer
: jenseits der 200.000 
4,9 l Ø
Versys 1000 GT, Versys 1000 SE GT, Tracer 9 GT+
Biker werden nicht grau. Das ist Chrom!
Gesamtkilometer


- Kasimir
- Beiträge: 69
- Registriert: 5. Aug 2019 19:51
- Geschlecht: männlich
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2011
- Farbe des Motorrads: Gelb
- zurückgelegte Kilometer: 1000
Re: Kronenmutter vs Mutter mit Klemmteil
Ich hätte gegen die selbstsichernde Mutter nix einzuwenden, natürlich diese immer nur einmal benutzen.
Selber halte ich in der Sache, wie Kawa auch, die Tradition hoch und nutze einen Splint, oder den Federstecker (Dauersplint).
Schöne Grüße Karsten
Selber halte ich in der Sache, wie Kawa auch, die Tradition hoch und nutze einen Splint, oder den Federstecker (Dauersplint).
Schöne Grüße Karsten
Aktuell:
ZX7R - EZ 06/96 - Rot / Violett
Versys 650 - EZ 03/11 - Gelb/ Schwarz
Früher:
Transalp 650, ZZR 600, GPZ 600 R, Zündapp CS 50 ?
ZX7R - EZ 06/96 - Rot / Violett
Versys 650 - EZ 03/11 - Gelb/ Schwarz
Früher:
Transalp 650, ZZR 600, GPZ 600 R, Zündapp CS 50 ?
- ruesa
- Beiträge: 502
- Registriert: 29. Aug 2010 22:38
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650, Suzuki GS 400 Bj78
- Baujahr: 2008
- Farbe des Motorrads: weiss
- zurückgelegte Kilometer: 100837
- Wohnort: Gaimersheim
Re: Kronenmutter vs Mutter mit Klemmteil
Hallo zusammen,
zwei Bemerkungen muss ich widersprechen. 1: Es spricht nichts gegen Cr-Ni-Stahl, wenn die Festigkeitsklasse stimmt. 2: Eine Nylstopmutter kann je nach Hersteller 10-15 mal verwendet werden.
zwei Bemerkungen muss ich widersprechen. 1: Es spricht nichts gegen Cr-Ni-Stahl, wenn die Festigkeitsklasse stimmt. 2: Eine Nylstopmutter kann je nach Hersteller 10-15 mal verwendet werden.
- blahwas
- Der schräge Admin
- Beiträge: 14766
- Registriert: 21. Feb 2011 22:03
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650 Nr. 6
- Baujahr: 2007
- Farbe des Motorrads: rot
- zurückgelegte Kilometer: 2000
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kronenmutter vs Mutter mit Klemmteil
Den unteren. Vor allem, weil ich den oberen nicht passend gefunden habe.
-
- Beiträge: 56
- Registriert: 18. Nov 2015 20:33
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: versys650
- Baujahr: 2007
- Farbe des Motorrads: orange
- zurückgelegte Kilometer: 68900
- Wohnort: lohmar
Re: Kronenmutter vs Mutter mit Klemmteil
Hallo, Ich meine die Mutter der Suzuki Sv650 müsste passen ,habe die seid 80000km noch nie gewechselt und hält immer noch. Gruss Rolf
-
- Beiträge: 694
- Registriert: 25. Okt 2019 22:07
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys1000
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: Black
- zurückgelegte Kilometer: 1000
Re: Kronenmutter vs Mutter mit Klemmteil
Von den Klapp-Splinten würde ich dringend abraten. Habe am Traktor schon mehrere verloren bzw sind gebrochen.
Und zur Montage Kronenmutter mit Splint, mit entsprechenden Drehmoment anziehen und dann weiter drehen bis Loch passt. So ist zumindest das Anzugsmoment definiert.
Ich persönlich bleibe beim Splint. Der einzige Mehraufwand ist eine Zange zum Entfernen des Splintes.
Und zur Montage Kronenmutter mit Splint, mit entsprechenden Drehmoment anziehen und dann weiter drehen bis Loch passt. So ist zumindest das Anzugsmoment definiert.
Ich persönlich bleibe beim Splint. Der einzige Mehraufwand ist eine Zange zum Entfernen des Splintes.
- Angstnippel
- Beiträge: 273
- Registriert: 7. Jul 2009 12:35
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: [Versys650] Aprilia Tuareg 660
- zurückgelegte Kilometer: 82000
- Wohnort: Jülich
Re: Kronenmutter vs Mutter mit Klemmteil
Bei KTM wird Achsmutter einfach mit 90 Nm angezogen. Scheint auch zu halten. 

- JanL
- Beiträge: 667
- Registriert: 14. Nov 2018 19:43
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys-x 300
- Baujahr: 2017
- Farbe des Motorrads: Grau
- zurückgelegte Kilometer: 40000
- Wohnort: Hildburghausen
Re: Kronenmutter vs Mutter mit Klemmteil
Kenne ich von MZ auch so. Kein Splint und keine Sicherheitsmutter. Achso - die Radmuttern am Auto habe auch keinen Splint
. Alles nur Geldschneiderei. Mutter anziehen, einige km fahre und ganz wichtig nachziehen. Das reicht eigentlich. Der Splint ist nur noch Kosmetik und kommt rein, weil das Loch da ist. Bislang hat bei mir noch kein Splint fest gesessen , weil sich die Mutter gelöst hat.
Mit einer selbstsichernden Mutter muss man aufpassen. Da gibt es nicht nur unterschiedliche Festigkeitswerte sondern auch verschiedene Gewindelängen. Hier muss wirklich alles passen.
Mit einer selbstsichernden Mutter muss man aufpassen. Da gibt es nicht nur unterschiedliche Festigkeitswerte sondern auch verschiedene Gewindelängen. Hier muss wirklich alles passen.
Versys X300
Vorher:
MZ TS 150 Bj. 74
MZ ETZ 150 Bj.89
Vorher:
MZ TS 150 Bj. 74
MZ ETZ 150 Bj.89
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 30. Aug 2019 15:20
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Virago 535
- Baujahr: 1996
- zurückgelegte Kilometer: 131000
Re: Kronenmutter vs Mutter mit Klemmteil
Hätte ich erwähnen sollen, keine billig Schrauben/Muttern aus Edelstahl ohne Kennzeichnung verwenden,
zumindest bei stark beanspruchten Verbindungen, wie bei allen Schrauben.
Kennzeichnung A2-80, oder A4-80 entspricht ca. der Festigkeit von 8.8 Norm Schrauben und Muttern.
10.8 Festigkeit ist in Edelstahl nicht möglich
Anbieter bei Ebay liefern günstig auch Feingewinde und Sondergrößen mit Kennzeichnung in guter Qualität.
zumindest bei stark beanspruchten Verbindungen, wie bei allen Schrauben.
Kennzeichnung A2-80, oder A4-80 entspricht ca. der Festigkeit von 8.8 Norm Schrauben und Muttern.
10.8 Festigkeit ist in Edelstahl nicht möglich
Anbieter bei Ebay liefern günstig auch Feingewinde und Sondergrößen mit Kennzeichnung in guter Qualität.
Humor is, wenn der Verstand tanzt !



-
- Beiträge: 1940
- Registriert: 23. Aug 2010 08:40
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Ducati
- Wohnort: Zu Hause
Re: Kronenmutter vs Mutter mit Klemmteil
Naja, je nach Felge haste am Auto aber mehr als eine Schraube. Also bei meinen Autos zumindest.JanL hat geschrieben: ↑19. Jan 2021 06:52 Kenne ich von MZ auch so. Kein Splint und keine Sicherheitsmutter. Achso - die Radmuttern am Auto habe auch keinen Splint. Alles nur Geldschneiderei. Mutter anziehen, einige km fahre und ganz wichtig nachziehen. Das reicht eigentlich. Der Splint ist nur noch Kosmetik und kommt rein, weil das Loch da ist. Bislang hat bei mir noch kein Splint fest gesessen , weil sich die Mutter gelöst hat.
Mit einer selbstsichernden Mutter muss man aufpassen. Da gibt es nicht nur unterschiedliche Festigkeitswerte sondern auch verschiedene Gewindelängen. Hier muss wirklich alles passen.

Und Geldschneiderei? So‘n Splint ist eine Pfennigbetrag. Für Jüngere unter uns ein Centbetrag. Da wirste nicht reich bei als Unternehmen

Für mich die Einfachste Art und Weise Sicherheit zu überprüfen. Ist der Splint da, alles OK. Fehlt er, Obacht!
Cheers
Uwe
- Sorein
- Beiträge: 1154
- Registriert: 4. Apr 2009 22:56
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: 3xV650, AT DCT 2016, keines
- Wohnort: München
Re: Kronenmutter vs Mutter mit Klemmteil
Aha, weil das Loch da ist!

Ja wo kommt denn das Loch her?






Das Loch kostet Geld!
Ich war 33 Jahre bei einer Firma, mit 3 Buchstaben, in München in leitender Position in der Produktion tätig. Wir haben viele Löcher gebohrt, aber wenn ein Mitarbeiter einen Verbesseungsvorschlag gemacht hat damit eine Bohrung eingespart werden konnte, hat er Geld dafür bekommen!
Kein einziges Loch war nutzlos an unseren Fahrzeugen!
Glaub's mir!
Und Kawasaki hat mit Sicherheit Gründe dass sie ein zusätzliches Loch bohren und bei der Kronenmuttern-Lösung bleiben
![nicken :]](./images/smilies/icon_nicken.gif)
![nicken :]](./images/smilies/icon_nicken.gif)
![nicken :]](./images/smilies/icon_nicken.gif)
VG, Reiner
Wer nichts weiß, muss alles glauben
- blahwas
- Der schräge Admin
- Beiträge: 14766
- Registriert: 21. Feb 2011 22:03
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650 Nr. 6
- Baujahr: 2007
- Farbe des Motorrads: rot
- zurückgelegte Kilometer: 2000
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 30. Aug 2019 15:20
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Virago 535
- Baujahr: 1996
- zurückgelegte Kilometer: 131000
Re: Kronenmutter vs Mutter mit Klemmteil
Für mich noch ein Aspekt, die etwas umstrittenen Edelstahlmuttern A4-80 mit Selbstsicherung kann man gut polieren.
Bei allen andern Muttern, ob verchromt oder verzinkt usw, platzt beim häufigen Ansetzen wegen Kette
und des hohen Achsmutterdrehmoments an den Sechskantecken jede Beschichtung schnell ab,
Folge, leichter Rost, optisch nicht so schön.

Humor is, wenn der Verstand tanzt !



-
- Beiträge: 954
- Registriert: 22. Sep 2015 21:39
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: XL750, Speedy mit dem roten 👂
- Baujahr: 2023
- Farbe des Motorrads: Schwarz und rot
- zurückgelegte Kilometer: 15000
Re: Kronenmutter vs Mutter mit Klemmteil
Also die obere Lösung von Anebos finde ich schick,
Da kann man dann noch bei Bedarf eine Kappe über das Ganze setzen.
War so bei meiner Yamaha,glaub ich.
Ich bevorzuge den Dauer Splint darunter und bin für Originalität.
Ich habe die Achse Mutter aber noch nie mit Dreh Moment Schlüssel angezogen.
Ist ja mit Splint gesichert.
Gruß Mago
Gruß aus sehn.de
Um die fünfzig, verrückt wie dreissig, KLE 650 A BJ 2008 Friendly blue und XL750 Speedy
Um die fünfzig, verrückt wie dreissig, KLE 650 A BJ 2008 Friendly blue und XL750 Speedy