Laufleistung der Reifen KV
-
- Beiträge: 1276
- Registriert: 30. Mär 2017 19:49
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 GT
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: rot
- zurückgelegte Kilometer: 34726
- Hat sich bedankt: 126 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Laufleistung der Reifen KV
Die heutigen Reifen können definitiv mehr, als ich mir traue, speziell im Regen. Varahannes ist ein echtes Phänomen. Ich wünschte, ich könnte später als Rentner nur die Hälfte seiner Kilometern schaffen. Ist ja auch eine Frage der anfallenden Betriebskosten (Benzin, Reifen, Service). Von den Wünschen der Ehefrau mal ganz abgesehen.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.
-
-
- Beiträge: 2542
- Registriert: 30. Aug 2019 15:20
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: 535
- Baujahr: 1996
- Hat sich bedankt: 1151 Mal
- Danksagung erhalten: 1268 Mal
Re: Laufleistung der Reifen KV
Auf Rundkursen im Training hab ich auch schon tolle Schräglagen bei Regen gefahren.
Aber,.....im Regen auf Strecke auf öffentlichen evt. noch fremden Straßen is was ganz anderes.
Jeder Zeit kann sich der Belag, der Grad der Verschmutzung durch Sand, Dreck oder Ol ändern,
was ich anders als im trockenen, kaum erkennen kann.
Da is schnell ein Rutscher oder Sturz ungerechter weise auf den Reifen geschoben.
Konfuzius sech nich umßüss : " Gottvertraun...... uund Streckenkenntniss " !
Aber,.....im Regen auf Strecke auf öffentlichen evt. noch fremden Straßen is was ganz anderes.
Jeder Zeit kann sich der Belag, der Grad der Verschmutzung durch Sand, Dreck oder Ol ändern,
was ich anders als im trockenen, kaum erkennen kann.
Da is schnell ein Rutscher oder Sturz ungerechter weise auf den Reifen geschoben.
Konfuzius sech nich umßüss : " Gottvertraun...... uund Streckenkenntniss " !

- Sorein
- Beiträge: 1136
- Registriert: 4. Apr 2009 22:56
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: 3xV650, AT DCT 2016, keines
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 65 Mal
- Danksagung erhalten: 176 Mal
Re: Laufleistung der Reifen KV
Ich hab mal an einem Schräglagentraining im Motorrad-Action -Team auf dem DRIVING CENTER BADEN (https://www.youtube.com/watch?v=kyggs_j6l2I) teilgenommen. Am Tag vorher aus München im Regen angereist, im Zelt übernachtet, die ganze Nacht Regen. Anfahrt zum Baden Air-Park im Regen. Große Entäuschung

Ankunft: Dauerregen

Aber es wurde zum besten Training das ich je hatte

Ich fuhr hinter der Instuktorin im Dauerregen Schräglagen die ich vorher nie für möglich gehalten habe! Ich hatte vo/hi den MPR3 drauf und es wäre wahrscheinlich noch tiefer gegangen

Regentraining kann ich seitdem nur Jedem empfehlen!

Grüße, Reiner
Wer nichts weiß, muss alles glauben
-
-
- Beiträge: 2542
- Registriert: 30. Aug 2019 15:20
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: 535
- Baujahr: 1996
- Hat sich bedankt: 1151 Mal
- Danksagung erhalten: 1268 Mal
Re: Laufleistung der Reifen KV
Sommerloch
" Du kannst im Leben nich alles haben....." !
Analogie zu super Reifen mit super Laufleistung.
Der Ägypter, der wie sehr viele Afrikaner, auf mollige Frauen steht
, sacht :
" Du kannst im Leben nich alles haben,....ne mollige Frau UND Platz im Bett ".
Uralte ägyptische Weisheit.

" Du kannst im Leben nich alles haben....." !

Analogie zu super Reifen mit super Laufleistung.
Der Ägypter, der wie sehr viele Afrikaner, auf mollige Frauen steht

" Du kannst im Leben nich alles haben,....ne mollige Frau UND Platz im Bett ".

Uralte ägyptische Weisheit.
-
- Beiträge: 1276
- Registriert: 30. Mär 2017 19:49
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 GT
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: rot
- zurückgelegte Kilometer: 34726
- Hat sich bedankt: 126 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Laufleistung der Reifen KV
Der 1. Hinterreifen CTA 3 hat 8.500km gehalten (kein Autobahnanteil)
Der 2. Hinterreifen CTA 3 hat 9.500km gehalten (mit 1.500km Autobahnanteil).
Der Vorderreifen wird jetzt bei 18.000km gewechselt. Könnte aber noch 500km.
Jetzt kommt der Pirelli Angel GT 2 (hinten in A-Spezifikation) drauf. Mal sehen, wie lange der hält.
Der 2. Hinterreifen CTA 3 hat 9.500km gehalten (mit 1.500km Autobahnanteil).
Der Vorderreifen wird jetzt bei 18.000km gewechselt. Könnte aber noch 500km.
Jetzt kommt der Pirelli Angel GT 2 (hinten in A-Spezifikation) drauf. Mal sehen, wie lange der hält.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.
-
- Beiträge: 531
- Registriert: 6. Aug 2021 16:02
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 1000
- Baujahr: 2017
- Farbe des Motorrads: schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 18500
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 226 Mal
Re: Laufleistung der Reifen KV
Meine Angel GT nach genau 7000km hat hinten noch ca. 3,2mm. 1000-2000km sind noch drin.
-
- Beiträge: 531
- Registriert: 6. Aug 2021 16:02
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 1000
- Baujahr: 2017
- Farbe des Motorrads: schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 18500
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 226 Mal
Re: Laufleistung der Reifen KV
bei meiner messerei habe ich leider nur den hinteren Reifen gemessen, weil der hintere bei mir immer früher fertig war.
gestern nach der Tour habe ich beide Reifen gemessen. hinten 3,1-3,2mm und vorne "oh mein Gott" nur 1,2mm an der schlechtesten Stelle. Sonst um 2mm.
es hat vorne wie hinten leichten Sägezahn und sogenannte Auswaschungen, merkt man beim fahren eigentlich nicht.
Morgen fahre ich noch eine kleine Runde mit Kupmel und am Abend baue ich das Vorderrad ab, am Dienstag zu wechseln.
Also scheint bei mir 3 vordere auf 2 hintere Reifen.
gestern nach der Tour habe ich beide Reifen gemessen. hinten 3,1-3,2mm und vorne "oh mein Gott" nur 1,2mm an der schlechtesten Stelle. Sonst um 2mm.
es hat vorne wie hinten leichten Sägezahn und sogenannte Auswaschungen, merkt man beim fahren eigentlich nicht.
Morgen fahre ich noch eine kleine Runde mit Kupmel und am Abend baue ich das Vorderrad ab, am Dienstag zu wechseln.
Also scheint bei mir 3 vordere auf 2 hintere Reifen.
- kautabbak
- Beiträge: 2745
- Registriert: 12. Jun 2019 17:47
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: KV 1000 (LZT00B)
- Baujahr: 2015
- Farbe des Motorrads: schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 106000
- Wohnort: 59581
- Hat sich bedankt: 2002 Mal
- Danksagung erhalten: 830 Mal
Re: Laufleistung der Reifen KV
Mit 6.300 km gekauft und weiß nicht mehr, ob noch die Erstbereifung drauf war oder schon gewechselt.
BT T30 11.800 km
MPR4 10.000 km
MR5 8.000 km
MR5 10.000 km
MPR4 9.000 km
CTA3 9.600 km (<1,6mm)
MR5 9.500 km
MRT01SE 8.700 km
Dunlop Mutant 8.500 km
----------- Umzug Düsseldorf -> Sauerland -----------
PST2 5.500 km
BT T32 GT 5.200 km
Avon Spirit ST 5.400 km
M PP2CT
M Z8
CTA3
BT T30 11.800 km
MPR4 10.000 km
MR5 8.000 km
MR5 10.000 km
MPR4 9.000 km
CTA3 9.600 km (<1,6mm)
MR5 9.500 km
MRT01SE 8.700 km
Dunlop Mutant 8.500 km
----------- Umzug Düsseldorf -> Sauerland -----------
PST2 5.500 km
BT T32 GT 5.200 km
Avon Spirit ST 5.400 km
M PP2CT
M Z8
CTA3
Besten Gruß
David
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Man stirbt nur einmal, aber man lebt jeden Tag.
David
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Man stirbt nur einmal, aber man lebt jeden Tag.
- Kurvenoldi
- Beiträge: 136
- Registriert: 10. Okt 2020 12:20
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 SE GT
- Baujahr: 2020
- Farbe des Motorrads: Emerald Blazed Green
- zurückgelegte Kilometer: 17900
- Wohnort: Ingolstadt
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Laufleistung der Reifen KV
Laufleistung meiner Reifen auf den letzten 48.000 km.
(nicht nur VERSYS, auch meine beiden Hondas)
(nicht nur VERSYS, auch meine beiden Hondas)
Viele Grüße
Bernd
Meine Bikes: Versys 1000 SE GT, Honda CBF 1000 (2009), Kawasaki Z 1000 SX (2017)
Bernd
Meine Bikes: Versys 1000 SE GT, Honda CBF 1000 (2009), Kawasaki Z 1000 SX (2017)
- kautabbak
- Beiträge: 2745
- Registriert: 12. Jun 2019 17:47
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: KV 1000 (LZT00B)
- Baujahr: 2015
- Farbe des Motorrads: schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 106000
- Wohnort: 59581
- Hat sich bedankt: 2002 Mal
- Danksagung erhalten: 830 Mal
Re: Laufleistung der Reifen KV
Mit 6.300 km gekauft und weiß nicht mehr, ob noch die Erstbereifung drauf war oder schon gewechselt.
BT T30 11.800 km
MPR4 10.000 km
MR5 8.000 km
MR5 10.000 km
MPR4 9.000 km
CTA3 9.600 km (<1,6mm)
MR5 9.500 km
MRT01SE 8.700 km
Dunlop Mutant 8.500 km
----------- Umzug Düsseldorf -> Sauerland -----------
PST2 5.500 km
BT T32 GT 5.200 km
Avon Spirit ST 5.400 km
M PP2CT 4.500 km (bei 5.300 gewechselt
)
CTA3
M Z8
BT T30 11.800 km
MPR4 10.000 km
MR5 8.000 km
MR5 10.000 km
MPR4 9.000 km
CTA3 9.600 km (<1,6mm)
MR5 9.500 km
MRT01SE 8.700 km
Dunlop Mutant 8.500 km
----------- Umzug Düsseldorf -> Sauerland -----------
PST2 5.500 km
BT T32 GT 5.200 km
Avon Spirit ST 5.400 km
M PP2CT 4.500 km (bei 5.300 gewechselt

CTA3
M Z8
Besten Gruß
David
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Man stirbt nur einmal, aber man lebt jeden Tag.
David
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Man stirbt nur einmal, aber man lebt jeden Tag.
- kautabbak
- Beiträge: 2745
- Registriert: 12. Jun 2019 17:47
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: KV 1000 (LZT00B)
- Baujahr: 2015
- Farbe des Motorrads: schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 106000
- Wohnort: 59581
- Hat sich bedankt: 2002 Mal
- Danksagung erhalten: 830 Mal
Re: Laufleistung der Reifen KV
Mit 6.300 km gekauft und weiß nicht mehr, ob noch die Erstbereifung drauf war oder schon gewechselt.
BT T30 11.800 km
MPR4 10.000 km
MR5 8.000 km
MR5 10.000 km
MPR4 9.000 km
CTA3 9.600 km (<1,6mm)
MR5 9.500 km
MRT01SE 8.700 km
Dunlop Mutant 8.500 km
----------- Umzug Düsseldorf -> Sauerland -----------
PST2 5.500 km
BT T32 GT 5.200 km
Avon Spirit ST 5.400 km
M PP2CT 4.500 km (bei 5.300 gewechselt
)
CTA3 HA 5.200 km, VA Rest 3-4mm
Ich probiere jetzt, VA zu Ende fahren mit dem Metzler Roadtec 01 SE, je nach dem, wie lange der hält, kommt vorne der CRA3 drauf und hinten ebenfalls, wenn der MRT01SE fertig ist und wenn alles so klappt wie gehofft sind die zusammen fertig und werden gegen den Z8 getauscht.
MRT01SE HA
CRA3
M Z8
BT T30 11.800 km
MPR4 10.000 km
MR5 8.000 km
MR5 10.000 km
MPR4 9.000 km
CTA3 9.600 km (<1,6mm)
MR5 9.500 km
MRT01SE 8.700 km
Dunlop Mutant 8.500 km
----------- Umzug Düsseldorf -> Sauerland -----------
PST2 5.500 km
BT T32 GT 5.200 km
Avon Spirit ST 5.400 km
M PP2CT 4.500 km (bei 5.300 gewechselt

CTA3 HA 5.200 km, VA Rest 3-4mm
Ich probiere jetzt, VA zu Ende fahren mit dem Metzler Roadtec 01 SE, je nach dem, wie lange der hält, kommt vorne der CRA3 drauf und hinten ebenfalls, wenn der MRT01SE fertig ist und wenn alles so klappt wie gehofft sind die zusammen fertig und werden gegen den Z8 getauscht.
MRT01SE HA
CRA3
M Z8
Besten Gruß
David
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Man stirbt nur einmal, aber man lebt jeden Tag.
David
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Man stirbt nur einmal, aber man lebt jeden Tag.
-
- Beiträge: 1276
- Registriert: 30. Mär 2017 19:49
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 GT
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: rot
- zurückgelegte Kilometer: 34726
- Hat sich bedankt: 126 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Laufleistung der Reifen KV
Die Unterschiede im Verschleiß sind schon extrem. 4500km bis 11.800km.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.
-
- Beiträge: 914
- Registriert: 22. Aug 2014 23:57
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2008
- zurückgelegte Kilometer: 0
- Hat sich bedankt: 87 Mal
- Danksagung erhalten: 648 Mal
Re: Laufleistung der Reifen KV
Völlig normal.
Ich habe auf dem gleichen Motorrad den gleichen Reifen mal 2500, mal 4000km gefahren. Man nutzt die Mühle ja nicht immer gleich.
Wenn man dann noch Fahrer untereinander vergleicht, kommt man teils auf Abweichungen von über hundert Prozent.
Es gibt auch Extremfälle die bei der ersten Inspektion einen Satz Reifen brauchen.
Angaben zur Reifenhaltbarkeit sind nur als Tendenz brauchbar.
Die Haltbarkeit eines PiPo mag beim Fahrer x üblicherweise yyyyKm sein.
Fährt der mal mit einer Gruppe mit >150km/h auf der Autobahn Richtung Urlaubsziel, wird das deutlich weniger sein, denn Walken und Wärme mag der gar nicht, da kann man zuschauen, wie der weniger wird.
Ich habe auf dem gleichen Motorrad den gleichen Reifen mal 2500, mal 4000km gefahren. Man nutzt die Mühle ja nicht immer gleich.
Wenn man dann noch Fahrer untereinander vergleicht, kommt man teils auf Abweichungen von über hundert Prozent.
Es gibt auch Extremfälle die bei der ersten Inspektion einen Satz Reifen brauchen.
Angaben zur Reifenhaltbarkeit sind nur als Tendenz brauchbar.
Die Haltbarkeit eines PiPo mag beim Fahrer x üblicherweise yyyyKm sein.
Fährt der mal mit einer Gruppe mit >150km/h auf der Autobahn Richtung Urlaubsziel, wird das deutlich weniger sein, denn Walken und Wärme mag der gar nicht, da kann man zuschauen, wie der weniger wird.
- Altes Eisen
- Beiträge: 35
- Registriert: 11. Jun 2020 09:52
- Geschlecht: männlich
- Land: Schweiz
- Motorrad: Kawasaki Versys 1000 SE
- Baujahr: 2019
- Farbe des Motorrads: grün
- zurückgelegte Kilometer: 0
- Wohnort: Pfäffikon
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Laufleistung der Reifen KV
Habe mir nun den Bridgestone T31 GT auf gezogen ma schauen wie lange der hält. Der Original Pneu hatte letztes mal knappe 8 T gehalten......... wohlgemerkt bin oft zu 2 und voll beladen gefahren . Und ich bin KEIN Leichtgewicht Smile.
-
- Beiträge: 914
- Registriert: 22. Aug 2014 23:57
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2008
- zurückgelegte Kilometer: 0
- Hat sich bedankt: 87 Mal
- Danksagung erhalten: 648 Mal
Re: Laufleistung der Reifen KV
Großer Motor mit Drehmoment + schwere Beladung incl. Sozia & Gepäck = weniger Reifenverschleiß, da weniger Schlupf
-
- Beiträge: 1276
- Registriert: 30. Mär 2017 19:49
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 GT
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: rot
- zurückgelegte Kilometer: 34726
- Hat sich bedankt: 126 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Laufleistung der Reifen KV
Der geringere Verschleiß der GT-Reifen ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass die Karkasse weniger walkt und dadurch weniger warm wird.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.
- awv99
- Beiträge: 1492
- Registriert: 27. Aug 2015 15:59
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: ktm adv, griso,fireblade,R80gs
- Baujahr: 2019
- Farbe des Motorrads: orange weiss
- Wohnort: nähe Köln
- Hat sich bedankt: 234 Mal
- Danksagung erhalten: 374 Mal
Re: Laufleistung der Reifen KV
Das eine schweren Beladung weniger Schlupf und damit weniger Reifenverschleiss erzeugt sehe ich gennauso.
Aber was hat ein Motor mit viel Drehmoment damit zu tun ..????
Warum soll ein drehmomentstarker Motor weniger Reifenverschleiss erzeugen, als ein Motor mit weniger Drehmoment ??
-
- Beiträge: 914
- Registriert: 22. Aug 2014 23:57
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2008
- zurückgelegte Kilometer: 0
- Hat sich bedankt: 87 Mal
- Danksagung erhalten: 648 Mal
Re: Laufleistung der Reifen KV
Weil man bei einem kleinen die Beladung i.d.R. mit hohen drehzahen, spätem Schalten mit entsprechend ruppigen Übergängen und viel Vollgasanteil kompensieren muss. Hinzu kommt meist noch ein schmalerer Reifen mit weniger Aufstandsfläche.
Bei der GL1500 haben die Reifen meist 20.000km gehalten.
Der Sixpack ist das Musterbeispiel eines Motors, der andrückt, aber nicht reißt.
Bei der GL1500 haben die Reifen meist 20.000km gehalten.
Der Sixpack ist das Musterbeispiel eines Motors, der andrückt, aber nicht reißt.
- awv99
- Beiträge: 1492
- Registriert: 27. Aug 2015 15:59
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: ktm adv, griso,fireblade,R80gs
- Baujahr: 2019
- Farbe des Motorrads: orange weiss
- Wohnort: nähe Köln
- Hat sich bedankt: 234 Mal
- Danksagung erhalten: 374 Mal
Re: Laufleistung der Reifen KV
Ok ...
das würde ich aber nicht am Drehmoment festmachen, sonder eher an der Art des Motorrades
(==> neben den äusseren Faktoren wie Fahrer, Streckenführung,Reifen etc )
Ich hatte das "Glück" einige Jahre eine Honda F6C sc34 zu besitzen .
Du hast völlig Recht der Honda 1500 6Zylinder Motor drückt sanft an und wird erst in höheren Drehzahlen etwas "spritziger" .
Damit verbunden ist eine i.d.Regel recht ruhige, gelassene und sanfte Fahrweise ..
sprich man gleitet mit dem schönen 6 Zylinder ruhig und souverän durch die Landschaft.
Dadurch erzeugt man wenig Lastwechsel, wenig Wechsel von Brems- in Besschleunigungsphasen.
Trotzdem haben die Reifen (Bridgestone irgendwas (gab nur den einen für das Gefährt) nicht länger gehalten , als 6.000 bis 8.000Km.
Mag sein , dass die wesentlich schwere GW1500 noch etwas ruhiger bewegt wird und dadurch weniger Reifenverschleiss erzeugt,
aber das ist ehe der Art des Motorrads und damit der Fahrweise geschuldet, als dem Drehmoment.
Bei halbwegs modernen Mopeds mit i.d. Regel vorne 120 er und hinten 160 - 190 er Reifen
glaube ich nicht dass ein stärkerer Motor weniger Reifen-Verschleiss erzeugt.
Klassische Beispiele von Motorrädern ähnl. Bauart u. Zielgruppe mit unterschiedl Motoren:
Suzuki Bandit 600 vs. 1200
Honda CB 600 vs CB1000 (bzw. cbr600 vs cbr900-cbr1000)
Kawasaki Z650 (Versys Motor) vs Z900 oder Z1000 (Versys Motor)
Ich denke bei den o.g. wird der stärkere Motor den Reifen mehr zusetzen , als der Drehmomentschwächere .

das würde ich aber nicht am Drehmoment festmachen, sonder eher an der Art des Motorrades
(==> neben den äusseren Faktoren wie Fahrer, Streckenführung,Reifen etc )
Ich hatte das "Glück" einige Jahre eine Honda F6C sc34 zu besitzen .
Du hast völlig Recht der Honda 1500 6Zylinder Motor drückt sanft an und wird erst in höheren Drehzahlen etwas "spritziger" .
Damit verbunden ist eine i.d.Regel recht ruhige, gelassene und sanfte Fahrweise ..
sprich man gleitet mit dem schönen 6 Zylinder ruhig und souverän durch die Landschaft.
Dadurch erzeugt man wenig Lastwechsel, wenig Wechsel von Brems- in Besschleunigungsphasen.
Trotzdem haben die Reifen (Bridgestone irgendwas (gab nur den einen für das Gefährt) nicht länger gehalten , als 6.000 bis 8.000Km.
Mag sein , dass die wesentlich schwere GW1500 noch etwas ruhiger bewegt wird und dadurch weniger Reifenverschleiss erzeugt,
aber das ist ehe der Art des Motorrads und damit der Fahrweise geschuldet, als dem Drehmoment.
Bei halbwegs modernen Mopeds mit i.d. Regel vorne 120 er und hinten 160 - 190 er Reifen
glaube ich nicht dass ein stärkerer Motor weniger Reifen-Verschleiss erzeugt.
Klassische Beispiele von Motorrädern ähnl. Bauart u. Zielgruppe mit unterschiedl Motoren:
Suzuki Bandit 600 vs. 1200
Honda CB 600 vs CB1000 (bzw. cbr600 vs cbr900-cbr1000)
Kawasaki Z650 (Versys Motor) vs Z900 oder Z1000 (Versys Motor)
Ich denke bei den o.g. wird der stärkere Motor den Reifen mehr zusetzen , als der Drehmomentschwächere .
-
- Beiträge: 1276
- Registriert: 30. Mär 2017 19:49
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 GT
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: rot
- zurückgelegte Kilometer: 34726
- Hat sich bedankt: 126 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Laufleistung der Reifen KV
Es kommt nicht darauf an, welches Drehmoment im Datenblatt steht, sondern wieviel der Fahrer davon abruft und auch wie. Bei Varahannes halten Reifen auf der Africa Twin 20.000km wegen seines runden Fahrstils. Die meisten sind froh, wenn sie die Hälfte schaffen.
Auch sehr anschaulich bezüglich Reifenverschleiß sind Autos mit Front- bzw Allradantrieb. Auf allen 4 Rädern ist der gleiche Reifen montiert. Bei Fronttrieblern verschleißen die vorderen schneller, da die Reifen sowohl Beschleunigungs- als auch Bremskräfte übertragen müssen, die hinteren nur Bremskräfte. Bei Allradlern ist der Verschleiß ausgewogener.
Auch sehr anschaulich bezüglich Reifenverschleiß sind Autos mit Front- bzw Allradantrieb. Auf allen 4 Rädern ist der gleiche Reifen montiert. Bei Fronttrieblern verschleißen die vorderen schneller, da die Reifen sowohl Beschleunigungs- als auch Bremskräfte übertragen müssen, die hinteren nur Bremskräfte. Bei Allradlern ist der Verschleiß ausgewogener.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.