Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...

Alles um Motor, Getriebe, Antrieb, Kabel, Elektrik und Leistung der Kawasaki Versys 1000
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
awv99
Beiträge: 1519
Registriert: 27. Aug 2015 15:59
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: ktm adv, griso,fireblade,R80gs
Baujahr: 2019
Farbe des Motorrads: orange weiss
Wohnort: nähe Köln
Hat sich bedankt: 258 Mal
Danksagung erhalten: 386 Mal

Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...

#81 Beitrag von awv99 » 18. Mai 2023 16:59

Tornanti hat geschrieben:
17. Mai 2023 15:31
januszm hat geschrieben:
14. Mai 2023 21:44

Gasgriff Spiel ist jetzt vielleicht 0,5-1mm.
Das Gasgriffspiel hat doch nichts mit Deinem Problem zutun. Auch nicht mit KFR, wie häufig behauptet.
Das ist nicht richtig.

Das Spiel im Gasgriff hat sehr wohl was mit Konstantfahrruckeln zu tun.

Bei "alten" Mopeds ohne drive by wire
versuche ich das immer soweit wie möglich zu minimieren.

Beim dahinrollen mir nur leicht geöffneter Drosselklappe ist es sehr schwer konstant Gas zu halten, wenn der Gaszug zuviel Spiel hat .

Tornanti
Beiträge: 1329
Registriert: 30. Mär 2017 19:49
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 GT
Baujahr: 2018
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 37090
Hat sich bedankt: 149 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal

Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...

#82 Beitrag von Tornanti » 18. Mai 2023 17:33

Stimmt nicht. Wenn Du ein wenig Gas gibst arbeitest Du immer gegen eine Feder. Da schwankt nichts, wenn die Gasstellung konstant ist. Und wenn die Gasstellung schwankt, dann schwankt sie gleich viel bei viel und wenig Spiel.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.

Benutzeravatar
awv99
Beiträge: 1519
Registriert: 27. Aug 2015 15:59
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: ktm adv, griso,fireblade,R80gs
Baujahr: 2019
Farbe des Motorrads: orange weiss
Wohnort: nähe Köln
Hat sich bedankt: 258 Mal
Danksagung erhalten: 386 Mal

Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...

#83 Beitrag von awv99 » 18. Mai 2023 17:57

Wenn zuviel Spiel da ist, schwankt nicht die Mechanik beim moped,
==> sondern die Feinmechanik beim Fahrer !!

Zwischen Leerweg u. minimal Gas auf
lässt sich nur sehr schwer während der Fahrt dosieren...

Tornanti
Beiträge: 1329
Registriert: 30. Mär 2017 19:49
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 GT
Baujahr: 2018
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 37090
Hat sich bedankt: 149 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal

Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...

#84 Beitrag von Tornanti » 18. Mai 2023 18:25

Vielleicht auf Kopfsteinpflaster, aber nicht auf Asphalt.
Wenn kein Spiel vorhanden ist, wird jede noch so kleine Handbewegung in Seilzug, also Verdrehen der Drosselklappen übersetzt.
Meiner Meinung nach hilft viel Spiel sogar bei Grobmotorikern. Aber jeder soll an das glauben, was er für richtig hält.

Übrigens, könnte man bei elektronischem Gas schnelle Schwankungen per Software rausfiltern. Keine Ahnung, ob die Hersteller das auch machen.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.

januszm
Beiträge: 608
Registriert: 6. Aug 2021 16:02
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawasaki Versys 1000
Baujahr: 2017
Farbe des Motorrads: schwarz
zurückgelegte Kilometer: 23000
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...

#85 Beitrag von januszm » 18. Mai 2023 19:55

Tornanti hat geschrieben:
18. Mai 2023 15:44
Bist Du zum Vergleich mal eine andere KV gefahren?
ne, leider nicht.
Vielleicht am Wochenende, da gibts bei uns so eine Art Motorradfest bei Kawa.
Versuche mal die neue zu Fahren.

Heute war ich mit meinem Bruder im Donautal unterwegs.
Der Weg dahin, es wieder 2-3 mal vorgekommen das sie um 3500umin kein gas annahm.

Mir ist aber noch was anderes aufgefallen.
im 6-Gang 2000umin, da Gas voll bis anschlag aufgerissen, sie zieht schon gleichmässig, aber es fühlt sich wie 50PS Motorrad, beim zweiten Versuch zuerst vollgas und wenn ich dann gleich minimal Gas zurücknehme (80-90% Gastellung) dann zieht sie saumässig gut.

Nach dem Mittagessen habe ich den Stecker der Sonde rausgezogen, die Vollgas Geschichte ist gleich aber sonst fährt sich die Versys schon richtig genial.
Fehler ist nur die 67 (Sondenheizung) sonst kein anderer.
So sind wir nach Hause gefahren.

Eigentlich wollte ich kein Cent mehr in die Maschine reinstecken, aber ich suche jetzt einen Prüfstand um die Leistung zu Messen, bei Vollgas und bei 80-90% Öffung der Drosselklappen.
Bei der Messung sieht man auch das AFR, warum sie mit Sonde so bescheiden bis 4000umin läuft.

Tornanti
Beiträge: 1329
Registriert: 30. Mär 2017 19:49
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 GT
Baujahr: 2018
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 37090
Hat sich bedankt: 149 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal

Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...

#86 Beitrag von Tornanti » 18. Mai 2023 21:15

Kann es sein, dass das Drosselklappenpoti ein Kontaktproblem hat? In so einem Fall könnte Kontaktspray helfen.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.

januszm
Beiträge: 608
Registriert: 6. Aug 2021 16:02
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawasaki Versys 1000
Baujahr: 2017
Farbe des Motorrads: schwarz
zurückgelegte Kilometer: 23000
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...

#87 Beitrag von januszm » 18. Mai 2023 21:24

Die beiden Potis habe ich schon x mal gemessen.
Die Messwerte entsprechen dem was im WHB steht, geschlossen wie offen.
Ich hab eine neue gebrauchte DKE drin, da sind die Potis noch ab Werk mit Lack gesichert.

Tornanti
Beiträge: 1329
Registriert: 30. Mär 2017 19:49
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 GT
Baujahr: 2018
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 37090
Hat sich bedankt: 149 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal

Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...

#88 Beitrag von Tornanti » 18. Mai 2023 21:35

In dem Fall würde ich vermuten, dass irgendwo im Kabelstrang ein Spannungsabfall/Kontaktproblem vorliegt.

Bitte an den Potis nicht nur die Spannung an beiden Anschlägen messen, sondern auch, ob sich die Spannung kontinuierlich mit der Drehung ändert. Da dürfen keine Sprünge passieren.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.

januszm
Beiträge: 608
Registriert: 6. Aug 2021 16:02
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawasaki Versys 1000
Baujahr: 2017
Farbe des Motorrads: schwarz
zurückgelegte Kilometer: 23000
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...

#89 Beitrag von januszm » 18. Mai 2023 21:53

das habe ich auch schon hinter mir, der WIderstand ändert sich schön kontinuierlich

gery_35
Beiträge: 555
Registriert: 15. Apr 2016 15:54
Geschlecht: männlich
Land: Oesterreich
Motorrad: versys 1000 /z750
Baujahr: 2015
Farbe des Motorrads: orange / schwarz
zurückgelegte Kilometer: 0
Wohnort: Nähe wien
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 198 Mal

Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...

#90 Beitrag von gery_35 » 19. Mai 2023 08:32

Wegen dem prüfstand. Aus welcher gegend kommst du?
Wenn ich rechts drehe, wird die landschaft schneller

januszm
Beiträge: 608
Registriert: 6. Aug 2021 16:02
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawasaki Versys 1000
Baujahr: 2017
Farbe des Motorrads: schwarz
zurückgelegte Kilometer: 23000
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...

#91 Beitrag von januszm » 19. Mai 2023 10:44

Bodensee :-) Westseite

gery_35
Beiträge: 555
Registriert: 15. Apr 2016 15:54
Geschlecht: männlich
Land: Oesterreich
Motorrad: versys 1000 /z750
Baujahr: 2015
Farbe des Motorrads: orange / schwarz
zurückgelegte Kilometer: 0
Wohnort: Nähe wien
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 198 Mal

Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...

#92 Beitrag von gery_35 » 19. Mai 2023 12:53

Na bisl weit weg aus nö. Sorry
Wenn ich rechts drehe, wird die landschaft schneller

Benutzeravatar
blahwas
Der schräge Admin
Beiträge: 13035
Registriert: 21. Feb 2011 22:03
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650 Nr. 4
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: grün und blau
zurückgelegte Kilometer: 40000
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 1992 Mal
Danksagung erhalten: 3864 Mal
Kontaktdaten:

Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...

#93 Beitrag von blahwas » 19. Mai 2023 22:21

juns, ich würde an deiner Stelle einfach einen o2 Dummy kaufen und fertig.

januszm
Beiträge: 608
Registriert: 6. Aug 2021 16:02
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawasaki Versys 1000
Baujahr: 2017
Farbe des Motorrads: schwarz
zurückgelegte Kilometer: 23000
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...

#94 Beitrag von januszm » 20. Mai 2023 10:09

jein, wenn ich das Motorrad verkaufen will dann doch nicht mit o2.
von den o2 gibts ja verschiedene die an Versys 1000 funktionieren sollen.

die einen haben nur ein Wiederstand und die anderen Kontakte sind blind.
dann gibts die anderen die alle Kontakte belegt haben.

Benutzeravatar
blahwas
Der schräge Admin
Beiträge: 13035
Registriert: 21. Feb 2011 22:03
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650 Nr. 4
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: grün und blau
zurückgelegte Kilometer: 40000
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 1992 Mal
Danksagung erhalten: 3864 Mal
Kontaktdaten:

Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...

#95 Beitrag von blahwas » 20. Mai 2023 20:31

Die 20 Euro kann man wohl riskieren. Wenn's besser fährt, kannst du sie behalten. Wenn du sie verkaufen willst, wird der Fehler kaum auffallen...

Benutzeravatar
awv99
Beiträge: 1519
Registriert: 27. Aug 2015 15:59
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: ktm adv, griso,fireblade,R80gs
Baujahr: 2019
Farbe des Motorrads: orange weiss
Wohnort: nähe Köln
Hat sich bedankt: 258 Mal
Danksagung erhalten: 386 Mal

Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...

#96 Beitrag von awv99 » 20. Mai 2023 22:12

Ob Du sie mit oder ohne O2-Eli verkaufst, dürfte ziemlich egal sein.
Du bietest dem Käufer als Option an,
die Dinger kostenlos drin zu lassen,
oder
investiert etwas Arbeit sie wieder rauszunehmen u. die Stecker der L.Sonde wieder einzustellen..

Wo ist das Problem...??.

Ich habe meine schöne Fireblade auch mit O2-Eli u. Powercommander mit phantastischen( im Sinne der Fahrbarkeit) mapping verkauft.
Ich habe dem Käufer gezeigt u. erklärt wie er die Sachen wieder rausnehmen kann u. wenn er will den OEM Zustand wieder herstellen kann.
Er war begeistert u. froh, dass ich die Arbeit u. das Material schon investiert hatte u.
ihn sehr genau über Vor- u. Nachteile informiert habe.

januszm
Beiträge: 608
Registriert: 6. Aug 2021 16:02
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawasaki Versys 1000
Baujahr: 2017
Farbe des Motorrads: schwarz
zurückgelegte Kilometer: 23000
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...

#97 Beitrag von januszm » 21. Mai 2023 10:47

alles klar.

welcher eliminator ist denn richtig? oben fragte ich schon

januszm
Beiträge: 608
Registriert: 6. Aug 2021 16:02
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawasaki Versys 1000
Baujahr: 2017
Farbe des Motorrads: schwarz
zurückgelegte Kilometer: 23000
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...

#98 Beitrag von januszm » 25. Mai 2023 20:18

Bin heute die neue Transalp gefahren. Super Bremsen, Cockpit, Sitzposition, sehr gutes Fahrgefühl aber der Motor ziemlich schwach bis 4000umin, dann gehts wirklich gut.
Ich bleibe vorerst bei der Versys 😬

Antworten

Zurück zu „Motor, Elektrik und Leistungssteigerung Kawasaki Versys 1000“