was macht eigentlich dieses Benzinverdampfungssystem?kautabbak hat geschrieben: ↑11. Mai 2023 22:15Jup, den meine ich und meine auch, dass das der besagte Schlauch ist.
Da er auch ein Überlauf ist, sitzt er gerne mal zu.
Habe ihn Mt einem Draht und etwas Balistol wieder frei gemacht und kein Unterdruck mehr im Tank. Et Viola.
Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...
-
- Beiträge: 608
- Registriert: 6. Aug 2021 16:02
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 1000
- Baujahr: 2017
- Farbe des Motorrads: schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 23000
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...
- awv99
- Beiträge: 1519
- Registriert: 27. Aug 2015 15:59
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: ktm adv, griso,fireblade,R80gs
- Baujahr: 2019
- Farbe des Motorrads: orange weiss
- Wohnort: nähe Köln
- Hat sich bedankt: 258 Mal
- Danksagung erhalten: 386 Mal
Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...
Bei der Honda war es so,
dass die Heizungs-Kontakte dran blieben, bzw durch einen Widerstand im O2 Stecker als funktionierend erkannt wurden.
Dadurch wurde die Fehermeldung
"Lambdasondenheizung defekt"
unterdrückt.
Ich hatte Dich so verstanden, ..
dass Du doch genau dass durch das "auspinnen" im Stecker gemacht hast
u. unterstellt,
dass bei Dir dadurch auch keine Fehlermeldung erscheint....
dass die Heizungs-Kontakte dran blieben, bzw durch einen Widerstand im O2 Stecker als funktionierend erkannt wurden.
Dadurch wurde die Fehermeldung
"Lambdasondenheizung defekt"
unterdrückt.
Ich hatte Dich so verstanden, ..
dass Du doch genau dass durch das "auspinnen" im Stecker gemacht hast
u. unterstellt,
dass bei Dir dadurch auch keine Fehlermeldung erscheint....
-
- Beiträge: 608
- Registriert: 6. Aug 2021 16:02
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 1000
- Baujahr: 2017
- Farbe des Motorrads: schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 23000
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...
Versys überwacht beides, Heizung (dann Fehlercode 67) und Sonde (Fehlercode 33)
Den 67 ( hatte ganz Kurz den Stecker komplett getrennt gehabt) habe ich durch Fahren gelöscht bekommen.
Der 33 blieb leider.
Den 67 ( hatte ganz Kurz den Stecker komplett getrennt gehabt) habe ich durch Fahren gelöscht bekommen.
Der 33 blieb leider.
- awv99
- Beiträge: 1519
- Registriert: 27. Aug 2015 15:59
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: ktm adv, griso,fireblade,R80gs
- Baujahr: 2019
- Farbe des Motorrads: orange weiss
- Wohnort: nähe Köln
- Hat sich bedankt: 258 Mal
- Danksagung erhalten: 386 Mal
Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...
wenn es für Dein Modell einen O2 Eli gibt,
dann sollte er genau beide Fehlermeldungen unterdrücken.
Ich meine ..

durch einen einfachen Widerstand im Eli-Stecker wird der Ecu ein bestimmter Lambdawert vorgegaukelt.
Das "Benzinverdampfungssytem" ===> Vermeidung der Emissionen von Benzindämpfen aus dem Tank eines stehenden Fahrzeuges
(Pflicht ab einer bestimmten Euronorm ...ich meine Euro 4 ab 2017..? )
ist ein Aktivkohle-Filter der die Benzindämpfe der Tankentlüftung "einfängt", bzw. filtert
und dem Ansaugsystem über ein Ventil wieder zuführt .
-
- Beiträge: 608
- Registriert: 6. Aug 2021 16:02
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 1000
- Baujahr: 2017
- Farbe des Motorrads: schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 23000
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...
So, neue Sonde drin, Problem Scheit weg zu sein.
Es war schwierig zu fahren weil extrem windig und böig.
Aber ohne Sonde war das ganze fahren einfach geschmeidiger
Es war schwierig zu fahren weil extrem windig und böig.
Aber ohne Sonde war das ganze fahren einfach geschmeidiger

-
- Beiträge: 1329
- Registriert: 30. Mär 2017 19:49
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 GT
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: rot
- zurückgelegte Kilometer: 37090
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danksagung erhalten: 229 Mal
Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...
Hab irgendwo gelesen, dass neue Steuergeräte einen Dummy erkennen, weil sich die Werte nicht ändern. Und dann kommt auch die Kontrolllampe. Kann das jemand bestätigen?
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.
-
- Beiträge: 608
- Registriert: 6. Aug 2021 16:02
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 1000
- Baujahr: 2017
- Farbe des Motorrads: schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 23000
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...
das werde ich morgen versuchen.
Heute bin ich ca. 180km gefahren, die ersten 90km bis ich Pause gemacht hab, waren sehr gut, nach der pause ist es 3 mal wieder vorgekommen das sie kein gas annimmt (um 3750-3500umin).
Über 4000umin läuft sie immer eiwandfrei.
Kann es sein das die Lambdasonde über 4000umin nicht mehr berücksichtig wird? würde es dann erklären warum sie dann immer gut läuft.
Gestern kam noch ein neuer Lufttemperatur Sensor den ich bestellt hab, werde den mal tausche, aber bezweifele das der noch was bringt.
Heute bin ich ca. 180km gefahren, die ersten 90km bis ich Pause gemacht hab, waren sehr gut, nach der pause ist es 3 mal wieder vorgekommen das sie kein gas annimmt (um 3750-3500umin).
Über 4000umin läuft sie immer eiwandfrei.
Kann es sein das die Lambdasonde über 4000umin nicht mehr berücksichtig wird? würde es dann erklären warum sie dann immer gut läuft.
Gestern kam noch ein neuer Lufttemperatur Sensor den ich bestellt hab, werde den mal tausche, aber bezweifele das der noch was bringt.
-
- Beiträge: 1083
- Registriert: 25. Mai 2008 17:45
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: V 1000 SE/W 650
- Baujahr: 2019
- zurückgelegte Kilometer: 6500
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 141 Mal
Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...
Ja, meines Wissens ist das so ca. der Bereich, bis zu dem die Sonde arbeitet. Aber warum die neue auch die Probleme macht?
jax
jax
-
-
- Beiträge: 2602
- Registriert: 30. Aug 2019 15:20
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: 535
- Baujahr: 1996
- Hat sich bedankt: 1191 Mal
- Danksagung erhalten: 1335 Mal
Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...
Die Sonde arbeitet immer, nur ihre Signale werden nur bis zu einer Drehzahl von 4000 Upm
von der ECU verarbeitet. Wenn mit der neuen Sonde auch noch vereinzelt Probleme auftauchen,
könnte es dann sein das durch schlechten elektrischen Kontakt auf dem Weg zu ECU,
z.B. Steckverbindung oxidiert oder Wackelkontakt die Probleme sporadisch auftauchen.
Interessanter Fehler. Sporadischer Fehler die sich nicht bewußt reproduzieren lassen,
sind die schlimmsten. Wie läuft der Motor bis 4000 Upm, ohne angeschlossener Sonde, nur mit Dummy ?
von der ECU verarbeitet. Wenn mit der neuen Sonde auch noch vereinzelt Probleme auftauchen,
könnte es dann sein das durch schlechten elektrischen Kontakt auf dem Weg zu ECU,
z.B. Steckverbindung oxidiert oder Wackelkontakt die Probleme sporadisch auftauchen.
Interessanter Fehler. Sporadischer Fehler die sich nicht bewußt reproduzieren lassen,
sind die schlimmsten. Wie läuft der Motor bis 4000 Upm, ohne angeschlossener Sonde, nur mit Dummy ?
-
- Beiträge: 608
- Registriert: 6. Aug 2021 16:02
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 1000
- Baujahr: 2017
- Farbe des Motorrads: schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 23000
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...
ohne Sonde läuft die Versys einfach klasse, ich würde am liebsten ohne fahren. MIL kommt leider nach paar kilometer.
im Netz kursieren "veränderbare" o2 eliminatoren, dieser gibt eine Spannung an ECU 0,5-0,6V, also immer wieder 0,5 und dann ,0,6v
es ist 1Mohm widerstand und 1uF Kondenstaor.
aber das will ich eigentlich nicht machen, ich möchte nur das die versys original vernünftig läuft.
im Netz kursieren "veränderbare" o2 eliminatoren, dieser gibt eine Spannung an ECU 0,5-0,6V, also immer wieder 0,5 und dann ,0,6v
es ist 1Mohm widerstand und 1uF Kondenstaor.
aber das will ich eigentlich nicht machen, ich möchte nur das die versys original vernünftig läuft.
-
- Beiträge: 1329
- Registriert: 30. Mär 2017 19:49
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 GT
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: rot
- zurückgelegte Kilometer: 37090
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danksagung erhalten: 229 Mal
Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...
Ich habe mich mal im Internet schlau gemacht. Motorräder haben in der Regel ein Sprungsonde. Autos vor dem Kat eine Sprungsonde und hinter dem Kat eine Mehrbereichssonde.
Sprung- und Mehrbereichssonden haben unterschiedliche Reaktionsgeschwindigkeiten (Sprungsonde schnell und genau rund um Lambda 1, Mehrbereichssonde langsam, aber mit größerem Messbereich abseits Lambda 1).
Alles hin oder her, es ist ärgerlich, dass scheinbar die Controller über die Ingenieure gesiegt haben. Da wird Elektronik ohne Ende verbaut (IMU, Traktionskontrolle, Kurven-ABS etc.). Und bei den Basics wie dem Motorlauf wird gespart.
Eine Mehrbereichssonde erfordert einen (anderen) Analog/Digitalwandler im Steuergerät und eine angepasste Software. Ich schätze den Mehraufwand an Hardware auf <10€ im Einkauf.
Sprung- und Mehrbereichssonden haben unterschiedliche Reaktionsgeschwindigkeiten (Sprungsonde schnell und genau rund um Lambda 1, Mehrbereichssonde langsam, aber mit größerem Messbereich abseits Lambda 1).
Alles hin oder her, es ist ärgerlich, dass scheinbar die Controller über die Ingenieure gesiegt haben. Da wird Elektronik ohne Ende verbaut (IMU, Traktionskontrolle, Kurven-ABS etc.). Und bei den Basics wie dem Motorlauf wird gespart.
Eine Mehrbereichssonde erfordert einen (anderen) Analog/Digitalwandler im Steuergerät und eine angepasste Software. Ich schätze den Mehraufwand an Hardware auf <10€ im Einkauf.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.
-
-
- Beiträge: 2602
- Registriert: 30. Aug 2019 15:20
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: 535
- Baujahr: 1996
- Hat sich bedankt: 1191 Mal
- Danksagung erhalten: 1335 Mal
Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...
Wat sech den der Kawa Techniker wenn de ihm die Zusammenhänge wie hier im Forum geschildert has ?
Oder saß da doch nur n Verkäufer oder Werbefuzzi am Telefon.
Hallo Kawa Deutschland
, wenn ihr mitlest, ihr hattet auch schoma bessere Leute
anne Service Hotline sitzen !
Frage eines inkompetenten Service Telefon Manns: Läuft se ehe wie;n Sack Nüsse, oder ehe wie ne Runkelmühle ????
Oder saß da doch nur n Verkäufer oder Werbefuzzi am Telefon.
Hallo Kawa Deutschland

anne Service Hotline sitzen !

Frage eines inkompetenten Service Telefon Manns: Läuft se ehe wie;n Sack Nüsse, oder ehe wie ne Runkelmühle ????


-
- Beiträge: 608
- Registriert: 6. Aug 2021 16:02
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 1000
- Baujahr: 2017
- Farbe des Motorrads: schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 23000
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...
Ein Werbe.. wars nicht, der Stratege am Telefon hat mir hat erzählt, das er keine Messgerätte etc. und Ferndiagnose nicht geht. Ich soll mich an die Werkstatt wenden.
Ich darauf, die Versys Stand 2 Wochen beim Händler und nichts, ja ich soll es noch mal hinbringen.
ALso Hilfe war das für mich nicht.
Ich versuche vielleicht noch mal mit einem (Techniker) zu sprechen.
Ich werde mal die Leerlaufdrehzahl ein wenig erhöhen, aktuell ist ~1100umin eingestellt. Das haben die Jungs im 650-er Versys Forum gemacht.
Gasgriff Spiel ist jetzt vielleicht 0,5-1mm.
ich werde halt noch mal von dem Sondenstecker die Pins der Sonde rausziehen und schliesse die an Multimeter und damit werde ich mal ein paar Kilometer fahren.
Da werde ich zumindest sehen, wie der Motor mit der Standard/Notlauf Map läuft, zu Fett oder zu Mager...???
Ich darauf, die Versys Stand 2 Wochen beim Händler und nichts, ja ich soll es noch mal hinbringen.
ALso Hilfe war das für mich nicht.
Ich versuche vielleicht noch mal mit einem (Techniker) zu sprechen.
Ich werde mal die Leerlaufdrehzahl ein wenig erhöhen, aktuell ist ~1100umin eingestellt. Das haben die Jungs im 650-er Versys Forum gemacht.
Gasgriff Spiel ist jetzt vielleicht 0,5-1mm.
ich werde halt noch mal von dem Sondenstecker die Pins der Sonde rausziehen und schliesse die an Multimeter und damit werde ich mal ein paar Kilometer fahren.
Da werde ich zumindest sehen, wie der Motor mit der Standard/Notlauf Map läuft, zu Fett oder zu Mager...???
-
- Beiträge: 608
- Registriert: 6. Aug 2021 16:02
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 1000
- Baujahr: 2017
- Farbe des Motorrads: schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 23000
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...
Gestern mit Equipment gefahren um zu schauen wie fett/mager läuft sie mit Standard Map ohne angeschlossener Sonde
Im Kalten Zustand läuft sie fett, also 0,8-0,9v.
Sobald Kühlwasser ca. 50 grad erreicht hat geht die Spannung runter und hoch.
Bei gleichmäßiger Geschwindigkeit zb. 90kmh im sechsten zeigt die Sonde 0,05v also sehr mager.
Gibt man Gas , ca 30% DK geöffnet gehts Richtung 0,8v.
Wenn das Eco Zeichen im Tacho sichtbar ist, läuft sie sehr mager, unter 0,1v.
Deshalb hab die Sonde wieder angeschlossen.
Nur Leerlaufdrehzahl hab jetzt auf 1200umin eingestellt.
Nächste Probefahrt morgen
Sonde gibt Spannung schon na 500m. Im Kalten Zustand läuft sie fett, also 0,8-0,9v.
Sobald Kühlwasser ca. 50 grad erreicht hat geht die Spannung runter und hoch.
Bei gleichmäßiger Geschwindigkeit zb. 90kmh im sechsten zeigt die Sonde 0,05v also sehr mager.
Gibt man Gas , ca 30% DK geöffnet gehts Richtung 0,8v.
Wenn das Eco Zeichen im Tacho sichtbar ist, läuft sie sehr mager, unter 0,1v.
Deshalb hab die Sonde wieder angeschlossen.
Nur Leerlaufdrehzahl hab jetzt auf 1200umin eingestellt.
Nächste Probefahrt morgen

-
- Beiträge: 1329
- Registriert: 30. Mär 2017 19:49
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 GT
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: rot
- zurückgelegte Kilometer: 37090
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danksagung erhalten: 229 Mal
Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...
Das Gasgriffspiel hat doch nichts mit Deinem Problem zutun. Auch nicht mit KFR, wie häufig behauptet.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.
-
- Beiträge: 608
- Registriert: 6. Aug 2021 16:02
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 1000
- Baujahr: 2017
- Farbe des Motorrads: schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 23000
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...
das ist mir schon klar, ich habs nur auf absolutes minimum eingestellt.
Die erhöhte Drehzahl bringt auch nichts.
Ladesspannung habe ich heute auch mal gemessen, liegt bei 14,3V.
Wenn alles aus ist, hat Batterie 12,8V, mit Zündung an 12,6V.
Denke soweit ok.
Die erhöhte Drehzahl bringt auch nichts.
Ladesspannung habe ich heute auch mal gemessen, liegt bei 14,3V.
Wenn alles aus ist, hat Batterie 12,8V, mit Zündung an 12,6V.
Denke soweit ok.
-
- Beiträge: 1329
- Registriert: 30. Mär 2017 19:49
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 GT
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: rot
- zurückgelegte Kilometer: 37090
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danksagung erhalten: 229 Mal
Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...
Stell sicher, dass bei vollem Lenkereinschlag nach rechts/links das Gasspiel nicht null wird. Bowdenzüge sollten nicht unter Spannung stehen.januszm hat geschrieben: ↑17. Mai 2023 19:48das ist mir schon klar, ich habs nur auf absolutes minimum eingestellt.
Die erhöhte Drehzahl bringt auch nichts.
Ladesspannung habe ich heute auch mal gemessen, liegt bei 14,3V.
Wenn alles aus ist, hat Batterie 12,8V, mit Zündung an 12,6V.
Denke soweit ok.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.
-
- Beiträge: 608
- Registriert: 6. Aug 2021 16:02
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 1000
- Baujahr: 2017
- Farbe des Motorrads: schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 23000
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...
gerade eben noch die beidern Drucksensoren und den Temperatursensor getauscht.
so langsam bin ich verdammt schnell, 1,5h gebraucht, allein.
Lichtmaschine auch geprüft, sie gibt im Leerlauf ~23V AC an allen dreis Fasen. beim Gasgeben gehts über 40V, also auch OK.
Das wars jetzt das letzte was ich mache an den Moped.
Vielleicht bekomme einen gescheiten Techniker an die Stripe.
So nebenbei, bin auf der neuen Transalp750 probegesessen, sehr schöne Sitzposition,gefühlt sehr leicht, da nur 208kg.
Verlaufen will ich die Versys natürlich nicht, aber das problem nervt ungemein, weil es jetzt seltener Auftritt.
so langsam bin ich verdammt schnell, 1,5h gebraucht, allein.
Lichtmaschine auch geprüft, sie gibt im Leerlauf ~23V AC an allen dreis Fasen. beim Gasgeben gehts über 40V, also auch OK.
Das wars jetzt das letzte was ich mache an den Moped.
Vielleicht bekomme einen gescheiten Techniker an die Stripe.
So nebenbei, bin auf der neuen Transalp750 probegesessen, sehr schöne Sitzposition,gefühlt sehr leicht, da nur 208kg.
Verlaufen will ich die Versys natürlich nicht, aber das problem nervt ungemein, weil es jetzt seltener Auftritt.
-
- Beiträge: 1329
- Registriert: 30. Mär 2017 19:49
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 GT
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: rot
- zurückgelegte Kilometer: 37090
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danksagung erhalten: 229 Mal
Re: Leichtes Problem zw. 3500-3750umin...
Bist Du zum Vergleich mal eine andere KV gefahren?
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.