Federvorspannungsversteller funktioniert nicht mehr
- gunter
- Beiträge: 851
- Registriert: 6. Sep 2017 17:33
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 + ZX-12R + F800ST
- Baujahr: 2016
- Hat sich bedankt: 1092 Mal
- Danksagung erhalten: 987 Mal
Federvorspannungsversteller funktioniert nicht mehr
Habe ein kleines Problem und bitte um Tipps.
Es geht um den Versteller für die Federvorspannung am Federbein der KV Bj. 2016.
Dieser silberne kleine Zylinder mit dem Rändelrad über der rechten Soziusfußraste.
Ich hab da schon seit etwa einem Jahr nichts mehr verstellt, wollte das aber gestern mal wieder tun.
Leider lässt sich das Rändelrad mit Handkraft nicht mehr drehen. Habe es dann mit einem Lappen drüber
vorsichtig mit einer Wasserpumpenzange probiert. Damit geht es auch nur mit hohem Widerstand sehr schwer zu verstellen.
Das geht zwar mit viel Mühe von Anschlag zu Anschlag, aber diese "Klicks" sind dabei auch nicht mehr zu hören.
Letztes Jahr noch ließ sich das noch ganz geschmeidig mit der Hand drehen und die Klicks waren deutlich zu hören.
Nun fühlt es sich an, als ob das Rändelrad irgendwie festgegammelt wäre.
Optisch von außen sieht alles tiptop aus, auch der Verbindungsschlauch zum Federbein sieht optisch neuwertig aus,
daran wurde auch nie etwas geändert und ein Knick ist auch nicht drin.
Durch den Schlauch läuft doch eine "Welle", über die man durch Drehen an dem Versteller die Federvorspannung
am Federbein verstellt. Zumindest hat mir das mal jemand so erklärt.
Der Schlauch ist durch eine Verschraubung mit dem Versteller verbunden.
Kann man den Versteller an dieser Verschraubung lösen, um mal in den Versteller rein zu schauen?
Vom Gefühl her würde ich ein mechanisches Problem im Versteller als Ursache der Schwergängigkeit vermuten.
Wenn dem so ist, gibt es diesen Versteller einzeln und kann man den problemlos austauschen?
Ich könnte jetzt zwar künftig mit der Zange drehen, habe aber aufgrund der fehlenden "Klicks" keinen Anhaltspunkt mehr wo ich bin. Ich möchte das einfach wieder ganz normal funktionsfähig haben, so wie es sein soll.
Das Problem als Anlass zu nehmen ein teures Zubehör-Federbein zu kaufen kommt nicht in Frage,
ich bin mit dem Originl absolut zufrieden.
Hatte einer von euch das Problem schon mal? Bin für jeden Tipp dankbar!
Es geht um den Versteller für die Federvorspannung am Federbein der KV Bj. 2016.
Dieser silberne kleine Zylinder mit dem Rändelrad über der rechten Soziusfußraste.
Ich hab da schon seit etwa einem Jahr nichts mehr verstellt, wollte das aber gestern mal wieder tun.
Leider lässt sich das Rändelrad mit Handkraft nicht mehr drehen. Habe es dann mit einem Lappen drüber
vorsichtig mit einer Wasserpumpenzange probiert. Damit geht es auch nur mit hohem Widerstand sehr schwer zu verstellen.
Das geht zwar mit viel Mühe von Anschlag zu Anschlag, aber diese "Klicks" sind dabei auch nicht mehr zu hören.
Letztes Jahr noch ließ sich das noch ganz geschmeidig mit der Hand drehen und die Klicks waren deutlich zu hören.
Nun fühlt es sich an, als ob das Rändelrad irgendwie festgegammelt wäre.
Optisch von außen sieht alles tiptop aus, auch der Verbindungsschlauch zum Federbein sieht optisch neuwertig aus,
daran wurde auch nie etwas geändert und ein Knick ist auch nicht drin.
Durch den Schlauch läuft doch eine "Welle", über die man durch Drehen an dem Versteller die Federvorspannung
am Federbein verstellt. Zumindest hat mir das mal jemand so erklärt.
Der Schlauch ist durch eine Verschraubung mit dem Versteller verbunden.
Kann man den Versteller an dieser Verschraubung lösen, um mal in den Versteller rein zu schauen?
Vom Gefühl her würde ich ein mechanisches Problem im Versteller als Ursache der Schwergängigkeit vermuten.
Wenn dem so ist, gibt es diesen Versteller einzeln und kann man den problemlos austauschen?
Ich könnte jetzt zwar künftig mit der Zange drehen, habe aber aufgrund der fehlenden "Klicks" keinen Anhaltspunkt mehr wo ich bin. Ich möchte das einfach wieder ganz normal funktionsfähig haben, so wie es sein soll.
Das Problem als Anlass zu nehmen ein teures Zubehör-Federbein zu kaufen kommt nicht in Frage,
ich bin mit dem Originl absolut zufrieden.
Hatte einer von euch das Problem schon mal? Bin für jeden Tipp dankbar!
Es ist der ewige Wettlauf zwischen der Technik, die immer idiotensicherere Lösungen ersinnt,
und der Natur, die immer größere Idioten hervorbringt.
und der Natur, die immer größere Idioten hervorbringt.
- Bayoumi
-
- Beiträge: 1079
- Registriert: 14. Feb 2018 23:05
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2016
- Farbe des Motorrads: Metallicmatt Carbon
- zurückgelegte Kilometer: 36000
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 437 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
Re: Federvorspannungsversteller funktioniert nicht mehr
Ich würde erstmal alle beweglichen Teile mit ordentlich WD40 einsprühen. Vielleicht hat sich nur Dreck festgesetzt.
- gunter
- Beiträge: 851
- Registriert: 6. Sep 2017 17:33
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 + ZX-12R + F800ST
- Baujahr: 2016
- Hat sich bedankt: 1092 Mal
- Danksagung erhalten: 987 Mal
Re: Federvorspannungsversteller funktioniert nicht mehr
Das war auch mein erster Gedanke, bevor ich mit der Zange dran bin.
Hab reichlich WD40 ringsum zwischen den Zylinder und das Rändelrad gesprüht, sogar mehrmals.
Das hat aber, auch nach längerem Einwirken, keine Verbesserung bewirkt.
Es ist der ewige Wettlauf zwischen der Technik, die immer idiotensicherere Lösungen ersinnt,
und der Natur, die immer größere Idioten hervorbringt.
und der Natur, die immer größere Idioten hervorbringt.
- blahwas
- Der schräge Admin
- Beiträge: 12890
- Registriert: 21. Feb 2011 22:03
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650 Nr. 4
- Baujahr: 2007
- Farbe des Motorrads: grün und blau
- zurückgelegte Kilometer: 40000
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 1826 Mal
- Danksagung erhalten: 3612 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Federvorspannungsversteller funktioniert nicht mehr
Bei ebay gibts gebrauchte Federbeine in 3 verschiendenen Farben zwischen 100 und 120 Euro 

- gunter
- Beiträge: 851
- Registriert: 6. Sep 2017 17:33
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 + ZX-12R + F800ST
- Baujahr: 2016
- Hat sich bedankt: 1092 Mal
- Danksagung erhalten: 987 Mal
Re: Federvorspannungsversteller funktioniert nicht mehr
Das ist die logische Option, wenn der Versteller nicht mehr gangbar zu machen ist

Aber was hat es mit den verschiedenen Farben auf sich, die Farbe ist doch innerhalb des Modelljahres gleich, oder?
Es ist der ewige Wettlauf zwischen der Technik, die immer idiotensicherere Lösungen ersinnt,
und der Natur, die immer größere Idioten hervorbringt.
und der Natur, die immer größere Idioten hervorbringt.
- blahwas
- Der schräge Admin
- Beiträge: 12890
- Registriert: 21. Feb 2011 22:03
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650 Nr. 4
- Baujahr: 2007
- Farbe des Motorrads: grün und blau
- zurückgelegte Kilometer: 40000
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 1826 Mal
- Danksagung erhalten: 3612 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Federvorspannungsversteller funktioniert nicht mehr
Die Farben nach Modelljahr und Farbvariante kannst du hier sehen bzw. erahnen: viewtopic.php?f=142&t=12391
-
-
- Beiträge: 2542
- Registriert: 30. Aug 2019 15:20
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: 535
- Baujahr: 1996
- Hat sich bedankt: 1151 Mal
- Danksagung erhalten: 1268 Mal
Re: Federvorspannungsversteller funktioniert nicht mehr
Als nicht Betroffener würde ich, wenn Werkstatt, zerlegen oder erneuern noch nicht ansteht als letztes:
Silikonöl in alle Ritzen und Spalten des Federbeins und der Verstellung sprühen, schmiert besser als WD 40.
Um DANN , 1/4 Umdrehung links dann rechts, hin und her. Wird eine Besserung spürbar, 1/2 Umdrehung links dann rechts, usw.
Silikonöl in alle Ritzen und Spalten des Federbeins und der Verstellung sprühen, schmiert besser als WD 40.
Um DANN , 1/4 Umdrehung links dann rechts, hin und her. Wird eine Besserung spürbar, 1/2 Umdrehung links dann rechts, usw.
- gunter
- Beiträge: 851
- Registriert: 6. Sep 2017 17:33
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 + ZX-12R + F800ST
- Baujahr: 2016
- Hat sich bedankt: 1092 Mal
- Danksagung erhalten: 987 Mal
Re: Federvorspannungsversteller funktioniert nicht mehr
Ich hab den Versteller nochmal ordentlich mit Ballistol geflutet. Damit habe ich schon andere hoffnungslose Fälle wieder flott gekriegt. Leider erfolglos.frieda hat geschrieben: ↑11. Jun 2021 16:48Als nicht Betroffener würde ich, wenn Werkstatt, zerlegen oder erneuern noch nicht ansteht als letztes:
Silikonöl in alle Ritzen und Spalten des Federbeins und der Verstellung sprühen, schmiert besser als WD 40.
Um DANN , 1/4 Umdrehung links dann rechts, hin und her. Wird eine Besserung spürbar, 1/2 Umdrehung links dann rechts, usw.
Mein allerliebster Kawa-Dealer, dem ich seit 30 Jahren blind vertraue, hat mir abgeraten weiter zu experimentieren.
Er hatte das schon ein paar mal, auch an anderen Mopeds, und das zu zerlegen ist den Aufwand nicht wert.
Habe jetzt kurzerhand ein Federbein aus einer 2016er Unfall-Versys mit belegten 14 TKM zu 140,- gekauft und mein Kawasaki-Held baut es mir beim nächsten Reifenwechsel ein. Ist ja schon bald wieder soweit

Hat sich damit für mich erledigt. Vielen Dank für die bisherigen Tipps

Es ist der ewige Wettlauf zwischen der Technik, die immer idiotensicherere Lösungen ersinnt,
und der Natur, die immer größere Idioten hervorbringt.
und der Natur, die immer größere Idioten hervorbringt.
- kautabbak
- Beiträge: 2745
- Registriert: 12. Jun 2019 17:47
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: KV 1000 (LZT00B)
- Baujahr: 2015
- Farbe des Motorrads: schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 106000
- Wohnort: 59581
- Hat sich bedankt: 2002 Mal
- Danksagung erhalten: 830 Mal
Re: Federvorspannungsversteller funktioniert nicht mehr
Ich hatte genau das Gegenteil, ich konnte drehen ohne Widerstand und ohne Klicks.
Anfrage bei Franz Racing hat ergeben, ich kauf mir besser ein Neues.
Da gab's nix gebrachtes zum vernünftigen Preis und das Wilbers war günstiger als ein neues Original.
Weiter viel freudige Kilometer
Anfrage bei Franz Racing hat ergeben, ich kauf mir besser ein Neues.
Da gab's nix gebrachtes zum vernünftigen Preis und das Wilbers war günstiger als ein neues Original.
Weiter viel freudige Kilometer
Besten Gruß
David
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Man stirbt nur einmal, aber man lebt jeden Tag.
David
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Man stirbt nur einmal, aber man lebt jeden Tag.
-
- Beiträge: 1276
- Registriert: 30. Mär 2017 19:49
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 GT
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: rot
- zurückgelegte Kilometer: 34726
- Hat sich bedankt: 126 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Federvorspannungsversteller funktioniert nicht mehr
Nein, eine biegsame Welle ist das nicht. Das wird wie bei Wilbers eine hydraulische Federvorspannung sein. In dem Versteller ist ein Kolben, den Du durch Drehen rein und rausschiebst. Über das Hydrauliköl und einen 2 Kolbenmechanismus am Federbein änderts sich die Federvorspannung.
Das Gewinde wird festgegammelt sein.
Da ich häufig zwischen Solo- und Soziusbetrieb hin- und herwechsle, habe ich mir schon Sorgen gemacht, dass ich den Versteller deswegen ruiniere. Nicht verstellen scheint auch auch keine Lösung zu sein.
Da ist man mit der SE natürlich besser dran. Knöpfchen drücken und ein Motor macht den Rest.
Kannst ja mal rumfragen, wie die Haltbarkeit der hydraulischen Vorspannung bei Wilbers ist. Soviel ich weiss, gibt Wilbers 5 Jahre Garantie, wobei das Federbein aber aller 2 Jahre zum Service eingeschickt werden soll.
Viel Glück!
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.
- gunter
- Beiträge: 851
- Registriert: 6. Sep 2017 17:33
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 + ZX-12R + F800ST
- Baujahr: 2016
- Hat sich bedankt: 1092 Mal
- Danksagung erhalten: 987 Mal
Re: Federvorspannungsversteller funktioniert nicht mehr
Da hast du völlig recht, das hat mir mein weltbester Kawa-Dealer heute auch erklärtTornanti hat geschrieben: ↑11. Jun 2021 20:28Nein, eine biegsame Welle ist das nicht. Das wird wie bei Wilbers eine hydraulische Federvorspannung sein. In dem Versteller ist ein Kolben, den Du durch Drehen rein und rausschiebst. Über das Hydrauliköl und einen 2 Kolbenmechanismus am Federbein änderts sich die Federvorspannung.......

Es ist der ewige Wettlauf zwischen der Technik, die immer idiotensicherere Lösungen ersinnt,
und der Natur, die immer größere Idioten hervorbringt.
und der Natur, die immer größere Idioten hervorbringt.
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 3. Okt 2020 17:46
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000, z900RS Cafe
- Baujahr: 2014
- Farbe des Motorrads: schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 7000
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Federvorspannungsversteller funktioniert nicht mehr
Würde das gerne noch hervorholen.
Mein Handrad läßt sich nur noch schwergängig drehen. Kann man die schwarze Kappe (2014) abziehen oder ist sie gesichert? Wenn ich da an die Mechanik rankomme, denke ich, dass ich es wieder flott bekomme.
Danke und Gruß Michael
Mein Handrad läßt sich nur noch schwergängig drehen. Kann man die schwarze Kappe (2014) abziehen oder ist sie gesichert? Wenn ich da an die Mechanik rankomme, denke ich, dass ich es wieder flott bekomme.
Danke und Gruß Michael
- gunter
- Beiträge: 851
- Registriert: 6. Sep 2017 17:33
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 + ZX-12R + F800ST
- Baujahr: 2016
- Hat sich bedankt: 1092 Mal
- Danksagung erhalten: 987 Mal
Re: Federvorspannungsversteller funktioniert nicht mehr
schmulx hat geschrieben: ↑20. Aug 2021 00:20Würde das gerne noch hervorholen.
Mein Handrad läßt sich nur noch schwergängig drehen. Kann man die schwarze Kappe (2014) abziehen oder ist sie gesichert? Wenn ich da an die Mechanik rankomme, denke ich, dass ich es wieder flott bekomme.
Danke und Gruß Michael
Bei mir ließ es sich garnicht mehr drehen, selbst mit einer Wasserpumpenzange nur mit Gewalt.
Ob sich die Kappe abziehen lässt weiß ich nicht, aber so fest wie die war, glaube ich eher nicht.
Ich habe mir ein gebrauchtes Federbein geholt und vor 2 Wochen bei der Inspektion tauschen lassen.
Das hat nachweislich knappe 15 TKM hinter sich und der Versteller funktioniert wie neu.
Was mich überrascht hat:
Das alte Federbein hat mit knappen 82 TKM immer noch einwandfrei funktioniert.
Ich war mir aber sicher, dass ich mit dem wesentlich "jüngeren" einen Unterschied feststellen müsste.
Ich habe bei dem "neuen" gebrauchten Zugstufe und Federvorspannung exakt wie beim alten eingestellt,
bin jetzt ca. 2 TKM damit auf unterschiedlichsten Straßenoberflächen gefahren und ich spüre keinen Unterschied!
Ich hatte u. a. vermutet, dass sich das Fahrwerk mit dem alten Federbein etwas "gesetzt" hat und mit dem neuen
wieder mehr Schräglage bis zum Aufsetzen möglich wäre.
Aber nein, mit der gleichen Einstellung hat sich vom alten auf das "neue" auch diesbezüglich nichts geändert.
Das spricht meiner Meinung für die Qualität des originalen Federbeins.
Ich hatte einen Moment darüber nachgedacht, ein Federbein von einem namhaften Hersteller zu ordern,
wenn schon ein Wechsel anstand. Dagegen sprach aber letztendlich die Laufleistung des Mopeds.
Ich bin froh, dass ich es nicht gemacht habe. Ich bin mit dem originalen absolut zufrieden und für das gesparte Geld
gibt es jede Menge Sprit für viele weitere Kilometer

Es ist der ewige Wettlauf zwischen der Technik, die immer idiotensicherere Lösungen ersinnt,
und der Natur, die immer größere Idioten hervorbringt.
und der Natur, die immer größere Idioten hervorbringt.
- gunter
- Beiträge: 851
- Registriert: 6. Sep 2017 17:33
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 + ZX-12R + F800ST
- Baujahr: 2016
- Hat sich bedankt: 1092 Mal
- Danksagung erhalten: 987 Mal
Re: Federvorspannungsversteller funktioniert nicht mehr
Das konnten mir nicht mal die Techniker bei Kawasaki in Friedrichsdorf beantworten.
Ich hatte mit sachter Gewalt erfolglos probiert, den Deckel runter zu ziehen.
Wenn du es so eh nicht lassen möchstest, probier´s halt. Mehr als kaputt geht nicht.
Es ist der ewige Wettlauf zwischen der Technik, die immer idiotensicherere Lösungen ersinnt,
und der Natur, die immer größere Idioten hervorbringt.
und der Natur, die immer größere Idioten hervorbringt.
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 3. Okt 2020 17:46
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000, z900RS Cafe
- Baujahr: 2014
- Farbe des Motorrads: schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 7000
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Federvorspannungsversteller funktioniert nicht mehr
Habe heute mal hin und her gekurbelt, erst mit der Rohrzange dann mit der Hand. Jetzt geht es wieder halbwegs. Man kann da aber auch nichts undter den Rand sprühen, der liegt zu eng auf. Habe schon überlegt ein kleines Loch in den Deckel zu bohren, damit man etwas einsprühen kann.
-
- Beiträge: 1276
- Registriert: 30. Mär 2017 19:49
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 GT
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: rot
- zurückgelegte Kilometer: 34726
- Hat sich bedankt: 126 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Federvorspannungsversteller funktioniert nicht mehr
Bin jetzt auch von dem Problem betroffen. Mindestens 5 klicks Leerlauf und dann dreht es sich nur noch mit Gewalt. Ich werde es mal mit reichlich Silikon- oder Teflonspray probieren. Auch das Erwärmen des Handradgehäuses wäre noch eine Option (momentan sind es nur +1°C in der Garage).
Prinzipell kann es 2 Ursachen haben. Der Handradmechanismus ist festgegangen oder der Kolben oben am Federbein, der auf die Druckfeder drückt. Gibt es hierzu irgendwelche Erkenntnisse, welche der beiden Komponenten das Problem meistens verursacht?
Prinzipell kann es 2 Ursachen haben. Der Handradmechanismus ist festgegangen oder der Kolben oben am Federbein, der auf die Druckfeder drückt. Gibt es hierzu irgendwelche Erkenntnisse, welche der beiden Komponenten das Problem meistens verursacht?
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.