Verschlußstopfen für Lambdasonde
-
- Beiträge: 3645
- Registriert: 12. Apr 2008 15:33
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys
- Baujahr: 2007
- Farbe des Motorrads: tiefschwarz
- zurückgelegte Kilometer: 90000
- Wohnort: nrw
Verschlußstopfen für Lambdasonde
Wenn jemand Interesse hat, Verschlußstopfen 18x1,5mm, Stahl, verzinkt, schön klein und flach durch
8mm Inbus, für das Gewinde der Lambdasonde im Krümmer, für 3,00€ plus Versand.
Ich bekomme einen zur Probe, kann dann mehrere bestellen.
8mm Inbus, für das Gewinde der Lambdasonde im Krümmer, für 3,00€ plus Versand.
Ich bekomme einen zur Probe, kann dann mehrere bestellen.
Zuletzt geändert von gunigs am 10. Apr 2012 10:50, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Gunigs
Humor ist wenn der Verstand tanzt
Humor ist wenn der Verstand tanzt
- Kawa-Clausi
- Beiträge: 97
- Registriert: 25. Jun 2010 01:14
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Ducati Multistrada 1200S
- Baujahr: 2012
- Farbe des Motorrads: rot
- zurückgelegte Kilometer: 1500
- Wohnort: Schwerte
Re: Verschlußstopfen für Lambdasonde
Hi Günter,
kannst du mir nochmal kurz erklären, was das Ding bewirkt? Wenn ich es recht verstehe, läuft die V ohne Sonde entsprechend ruhiger, jetzt mal ins Unreine gesprochen?!?
Danke und viele Grüße
Claus
kannst du mir nochmal kurz erklären, was das Ding bewirkt? Wenn ich es recht verstehe, läuft die V ohne Sonde entsprechend ruhiger, jetzt mal ins Unreine gesprochen?!?
Danke und viele Grüße
Claus
-
- Beiträge: 3645
- Registriert: 12. Apr 2008 15:33
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys
- Baujahr: 2007
- Farbe des Motorrads: tiefschwarz
- zurückgelegte Kilometer: 90000
- Wohnort: nrw
Re: Verschlußstopfen für Lambdasonde
Zum Thema Lamdasonde durch Dummystecker ersetzen, damit die Versys bis 4000U/min ruhiger läuft,
gibts hier einige Beiträge. Um die Sonde samt Kabel und Stecker sauber einzulagern will ich sie
ausschrauben und durch einen Stopfen ersetzen.
gibts hier einige Beiträge. Um die Sonde samt Kabel und Stecker sauber einzulagern will ich sie
ausschrauben und durch einen Stopfen ersetzen.
Gruß Gunigs
Humor ist wenn der Verstand tanzt
Humor ist wenn der Verstand tanzt
- ténéré
- Beiträge: 510
- Registriert: 1. Jul 2010 20:24
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: LE650C
- Baujahr: 2010
- Farbe des Motorrads: RAL 2004 Reinorange
- zurückgelegte Kilometer: 26555
- Wohnort: Westfalen
Re: Verschlußstopfen für Lambdasonde
@ gunigs
Wenn dein Probe-Exemplar passt, bestell mir eins mit.
VG Ténéré
Wenn dein Probe-Exemplar passt, bestell mir eins mit.
VG Ténéré
- Chrysalis
- Beiträge: 101
- Registriert: 28. Mai 2008 22:06
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys+Derbi+MV Agusta
- Baujahr: 2007
- Farbe des Motorrads: black
- zurückgelegte Kilometer: 45000
- Wohnort: 46487 Wesel
Re: Verschlußstopfen für Lambdasonde

Bin damit zum "Wirtschaftsförderer" geworden . . .

Bin trotzdem dankbar für die oftmals guten Tipps hier aus dem Forum => haben mir schon sehr geholfen aus der guten Versys die "Beste" zu machen

. . . so hungry . . . for life . . .
-
- Beiträge: 234
- Registriert: 11. Nov 2016 13:20
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Vstrom 650/Versys 650
- Baujahr: 2006
- Farbe des Motorrads: Schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 25000
Re: Verschlußstopfen für Lambdasonde
Hallo,
gibt es da keine Probleme mit der AU Prüfung bezüglich Abgas?
gibt es da keine Probleme mit der AU Prüfung bezüglich Abgas?
-
- Beiträge: 3645
- Registriert: 12. Apr 2008 15:33
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys
- Baujahr: 2007
- Farbe des Motorrads: tiefschwarz
- zurückgelegte Kilometer: 90000
- Wohnort: nrw
Re: Verschlußstopfen für Lambdasonde
Bisher haben alle die mit Dummystecker, ohne angeschlossene Lambdasonde zur HU gefahren sind die Abgasuntersuchung bestanden.
Ansonsten, vorher Stopfen rausdrehen, Lambdasonde wieder reindrehen, Stecker einstecken fertig,
anschließend wieder retur.
Ansonsten, vorher Stopfen rausdrehen, Lambdasonde wieder reindrehen, Stecker einstecken fertig,
anschließend wieder retur.
Gruß Gunigs
Humor ist wenn der Verstand tanzt
Humor ist wenn der Verstand tanzt
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 24. Aug 2010 11:01
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys
- Baujahr: 2007
- zurückgelegte Kilometer: 1500
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Verschlußstopfen für Lambdasonde
Habe genau diesen Stopfen schon seit einigen Wochen drann - paßt einwandfrei. Liegt bei uns in der Werkstatt, im Schraubenschrank. Habe jedoch noch eine Unterlegescheibe drauf und etwas Kupferpaste auf's Gewinde.
Gruß
vc1a1
Gruß
vc1a1
- Luzifear
- Beiträge: 3900
- Registriert: 13. Aug 2011 18:55
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: KTM 790 Duke
- Baujahr: 2020
- Farbe des Motorrads: Orange
- zurückgelegte Kilometer: 7201
- Wohnort: München
Re: Verschlußstopfen für Lambdasonde
Tach,
damit gehts beim nächsten Aus/Umbau viel einfacher.
Servus, die Luzi
ich empfehle einen Kupferdichtring 18x22x1.5, Kupferpaste ist eine sehr gute Wahl,vc1a1 hat geschrieben:Habe jedoch noch eine Unterlegescheibe drauf und etwas Kupferpaste auf's Gewinde.
damit gehts beim nächsten Aus/Umbau viel einfacher.

Servus, die Luzi
Ich bin der, vor dem dich deine Eltern immer gewarnt haben. 

-
- Beiträge: 38
- Registriert: 4. Mär 2010 09:49
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 2008 ? 09
- Baujahr: 2008
- Farbe des Motorrads: Schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 8000
- Wohnort: Remstal
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 24. Aug 2010 11:01
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys
- Baujahr: 2007
- zurückgelegte Kilometer: 1500
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Verschlußstopfen für Lambdasonde
@ Sidoni
Mit dem Stopfen wird das Gewinde wieder verschlossen, wenn die Lambdasonde entfernt wurde, weil jetzt ein CO2-Stecker montiert ist. Dieser Stecker "lügt " die Motorsteuerung im unteren Drezahlbeich so an, dass das nervige Konstantfahrruckeln so gut wie verschwindet. Diese Maßnahme war bei meinem Möppi ein voller Erfolg.
Mit dem Stopfen wird das Gewinde wieder verschlossen, wenn die Lambdasonde entfernt wurde, weil jetzt ein CO2-Stecker montiert ist. Dieser Stecker "lügt " die Motorsteuerung im unteren Drezahlbeich so an, dass das nervige Konstantfahrruckeln so gut wie verschwindet. Diese Maßnahme war bei meinem Möppi ein voller Erfolg.
Zuletzt geändert von vc1a1 am 12. Apr 2012 01:12, insgesamt 1-mal geändert.
- Möhre
- Beiträge: 113
- Registriert: 7. Feb 2012 17:16
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: ohne
- Wohnort: Hamburg
- Graf Topo
- Beiträge: 45
- Registriert: 11. Nov 2009 14:52
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Triumph Speed Twin 900
- Baujahr: 2020
- Farbe des Motorrads: grau
- Wohnort: Königswinter Oberdollendorf
Re: Verschlußstopfen für Lambdasonde
Habe Stecker und Stopfen jetzt auch schon ein einige Zeit mit 1400km drin und freue mich bei jeder Ausfahrt über den Anti-Ruckel-Effekt
. Aber hat jemand mal beobachten können, ob durch die Stilllegung der Sonde die Zündkerzen mehr oder schneller verrußen? Habe mir bisher die ganze Bastelei sparen wollen, um mal kurz nachzusehen 


-
- Beiträge: 3645
- Registriert: 12. Apr 2008 15:33
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys
- Baujahr: 2007
- Farbe des Motorrads: tiefschwarz
- zurückgelegte Kilometer: 90000
- Wohnort: nrw
Re: Verschlußstopfen für Lambdasonde
Ich bestelle nächste Woche, bisher Interresse nur bei NRWlern, könnten demnächst auch
mal wieder ein Treffen machen, mit Stopfenübergabe u.U. Einbau vor Ort, Kupferring und Kupferpaste gibts dabei.
Die Zündkerzen verrußen nicht, die Leistung steigt etwas weil das Gemisch nicht abgemagert wird.
Die Ecu arbeitet ohne Lambdaregelung in ihrem NORMALEN Kennfeld, der Motor wird ohne
Gemischabmagerung weniger heiß, der Verbrauch sinkt leicht, weil jetzt, ohne Konstandfahrruckeln
niedertouriger gefahren und beschleunigt werden kann.
Die technische Seite der Lambdastillegung ist nach einem Gespräch mit einem Techniker von Kawasaki-Deutschland abgesegnet.
mal wieder ein Treffen machen, mit Stopfenübergabe u.U. Einbau vor Ort, Kupferring und Kupferpaste gibts dabei.
Die Zündkerzen verrußen nicht, die Leistung steigt etwas weil das Gemisch nicht abgemagert wird.
Die Ecu arbeitet ohne Lambdaregelung in ihrem NORMALEN Kennfeld, der Motor wird ohne
Gemischabmagerung weniger heiß, der Verbrauch sinkt leicht, weil jetzt, ohne Konstandfahrruckeln
niedertouriger gefahren und beschleunigt werden kann.
Die technische Seite der Lambdastillegung ist nach einem Gespräch mit einem Techniker von Kawasaki-Deutschland abgesegnet.
Zuletzt geändert von gunigs am 12. Apr 2012 09:10, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Gunigs
Humor ist wenn der Verstand tanzt
Humor ist wenn der Verstand tanzt
-
- Beiträge: 234
- Registriert: 11. Nov 2016 13:20
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Vstrom 650/Versys 650
- Baujahr: 2006
- Farbe des Motorrads: Schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 25000
Re: Verschlußstopfen für Lambdasonde
ich würde auch einen Nehmen.
Bitte Bankverbindung per PN mitteilen, damit ich überweisen kann.
Bitte Bankverbindung per PN mitteilen, damit ich überweisen kann.
Zuletzt geändert von Gast am 12. Apr 2012 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
- Eye
- Beiträge: 752
- Registriert: 20. Jan 2012 15:23
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: R1200RS
- Baujahr: 2015
- Farbe des Motorrads: weiss/blau
- zurückgelegte Kilometer: 0
- Wohnort: Ammersee
Re: Verschlußstopfen für Lambdasonde
Also einfach die Sonde samt Kabel und Stecker ausbauen? Brauchts da keinen anderen Stecker drauf?
Zuletzt geändert von Eye am 12. Apr 2012 11:29, insgesamt 1-mal geändert.
Velosolex, Zündapp KS50 WC, SR500, XS650, BMW R75/7, FJ1200, dann lange nichts, jetzt Versys, äh, R1200RS
- Larac4
- Beiträge: 4098
- Registriert: 24. Jan 2009 23:51
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys.. was sonst?!
- Baujahr: 2007
- Farbe des Motorrads: Candy Burnt Orange
- zurückgelegte Kilometer: 22500
- Wohnort: Bayerischer Wald
Re: Verschlußstopfen für Lambdasonde
Ich nehm auch zwei Günter.
Auch bitte Bankdaten per PN, dann überweise ich.
Danke
Braucht mein noch den Dummy Stecker.
Auch bitte Bankdaten per PN, dann überweise ich.
Danke
Braucht mein noch den Dummy Stecker.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 24. Aug 2010 11:01
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys
- Baujahr: 2007
- zurückgelegte Kilometer: 1500
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Verschlußstopfen für Lambdasonde
@ Eye
Natürlich brauchts Du einen O2-Gegenstecker drauf - den hier:
http://www.zietech.de/motorrad-teile/tu ... /a-606046/
oder etwas günstiger (vom gleichen Anbieter, jedoch bei Ebay) hier:
http://www.ebay.de/itm/606046-Dynojet-O ... 3cc33c5b1a
Natürlich brauchts Du einen O2-Gegenstecker drauf - den hier:
http://www.zietech.de/motorrad-teile/tu ... /a-606046/
oder etwas günstiger (vom gleichen Anbieter, jedoch bei Ebay) hier:
http://www.ebay.de/itm/606046-Dynojet-O ... 3cc33c5b1a
- corroder
- Beiträge: 993
- Registriert: 31. Jul 2010 00:18
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: BMW F800GS, AJP Pr5 Extreme
- Farbe des Motorrads: F800 Weiß,AJP Weiß
- zurückgelegte Kilometer: 0
- Wohnort: berlin, wilder osten
Re: Verschlußstopfen für Lambdasonde
na dann schick mal deine bankverbindung per pn, ich würd auch eine nehmen
Was nutzt dir die Realität, wenn du keine Utopie mehr in dir trägst
- corroder
- Beiträge: 993
- Registriert: 31. Jul 2010 00:18
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: BMW F800GS, AJP Pr5 Extreme
- Farbe des Motorrads: F800 Weiß,AJP Weiß
- zurückgelegte Kilometer: 0
- Wohnort: berlin, wilder osten
Re: Verschlußstopfen für Lambdasonde
nach mehrfachen versuchen hab ich noch keine antwort zur bestellung bekommen, ist das projekt eingeschlafen?
Was nutzt dir die Realität, wenn du keine Utopie mehr in dir trägst