Unterbringung und Befestigung von Gepäck an der Versys: Kofferträger, Gepäckbrücken, Seitenkoffer, Topcase, Tankrucksack, Satteltaschen, Zurrgurte, Spannriemen usw.
Ernstgemeinter Packtipp: Manche Dinge separat in Plastiktüten einpacken.
Ich kenne zwei Leute, bei denen sich ein Reifenpannenspray selbstständig entleert hat und einem ist offroad eine neben dem Fotoapparat verstaute Cola-Dose geplatzt. Die Wurstsemmel daneben sah dann auch nicht mehr schön aus...
Separat packen spar echt viel Zeit, besonders bei mehreren Stopps. Z.B. je eine Tüte, Tasche, Behälter für: Alles fürs Bad, alles fürs Schlafen, alles fürs Zivile Outfit, Kabel und Technik, alles was am Motorrad bleiben kann.
Essen und Trinken kommt bei mir getrennt von allem anderen nur in den Tankrucksack. Der hat man dann mit einem Handgriff ab und kann ihn zu einer schattigen Bank schleppen.
eine 0,5 L-Flasche, süß. Ich habe so 3-5 Liter dabei, je nach Hitze. Je mehr man dabei hat, und je kühler es morgens ist, desto länger bleiben die Getränke im Tankrucksack auch kühl. Wobei es auch da hilft, ihn bei Pausen nicht auf dem Motorrad zu lassen (Abwärme), sondern möglichst in den Schatten mitzunehmen.
blahwas hat geschrieben: ↑2. Aug 2022 09:29
eine 0,5 L-Flasche, süß. Ich habe so 3-5 Liter dabei, je nach Hitze.
Naja. Meine Flasche hat nen Schraubverschluß den man öffnen und bei Bedarf Flüssigkeit nachfüllen kann. Dann ist das Wasser auch immer etwas frischer und kühler als wenn ich nen Tagesbedarf mit mir rumschleppe.
Wie kriegst Du denn 3-5 L Flüssigkeit in den Tankrucksack? Haste die in nem Wasserbeutel? Würde mich wirklich interessieren. Weil 7 bis 10 x 0.5 L Flaschen wären schon sperrig..
blahwas hat geschrieben: ↑2. Aug 2022 09:29
eine 0,5 L-Flasche, süß. Ich habe so 3-5 Liter dabei, je nach Hitze.
Naja. Meine Flasche hat nen Schraubverschluß den man öffnen und bei Bedarf Flüssigkeit nachfüllen kann. Dann ist das Wasser auch immer etwas frischer und kühler als wenn ich nen Tagesbedarf mit mir rumschleppe.
Wie kriegst Du denn 3-5 L Flüssigkeit in den Tankrucksack? Haste die in nem Wasserbeutel? Würde mich wirklich interessieren. Weil 7 bis 10 x 0.5 L Flaschen wären schon sperrig..
Cheers
Uwe
Wo nimmst Du die Flüssigkeit zum Nachfüllen her? Ich kaufe mir einfach eine neue und die ist dann in der Regel auch schon gekühlt.
Gruß Locke
Versys fahren macht frei, darum hatte ich zwei
Versys 1000 Bj. 2013 und Versys 650 Bj. 2016
Aktuell versuche ich mich mit der Versys von BMW , leider ein schlechter Versuch
Nun soll es Honda richten
Ich habe in der Regel auch ne Flasche mit 0,75L dabei,nachfüllen kann man die mit Leitungswasser welches man in der Regel fast überall bekommt wo ein Anschluss ist,ggf auf einem öffentl. Klo. Die Flasche ist aus Metall und isoliert auch ein wenig,ich mag die Plastikflaschen nicht so sehr,kaufe auch meine Getränke für zu Hause vorzugsweise in Glasflaschen. Falls unterwegs doch mal aus dem Discounter was geholt wird,fülle ich um und gebe die Flasche/n wieder zurück.
Krümel hat geschrieben: ↑2. Aug 2022 10:48
Ich habe in der Regel auch ne Flasche mit 0,75L dabei,nachfüllen kann man die mit Leitungswasser welches man in der Regel fast überall bekommt wo ein Anschluss ist,ggf auf einem öffentl. Klo. Die Flasche ist aus Metall und isoliert auch ein wenig,ich mag die Plastikflaschen nicht so sehr,kaufe auch meine Getränke für zu Hause vorzugsweise in Glasflaschen. Falls unterwegs doch mal aus dem Discounter was geholt wird,fülle ich um und gebe die Flasche/n wieder zurück.
OK auf die Idee in einer öffentlichen Toilette Trinkwasser mitzunehmen wäre ich nie gekommen und mir wird allein beim gedanken daran schon etwas komisch. Das Umfüllen ist ja eine gute Lösung.
Gruß Locke
Versys fahren macht frei, darum hatte ich zwei
Versys 1000 Bj. 2013 und Versys 650 Bj. 2016
Aktuell versuche ich mich mit der Versys von BMW , leider ein schlechter Versuch
Nun soll es Honda richten
locke hat geschrieben: ↑2. Aug 2022 10:56
OK auf die Idee in einer öffentlichen Toilette Trinkwasser mitzunehmen wäre ich nie gekommen...
Ich auch noch nie, da an vielen dieser Orte steht, daß man das Wasser nicht als Trinkwasser verwenden sollte.
Frank
Viele Grüße
Frank
Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten. — von Theodor Heuss, der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
locke hat geschrieben: ↑2. Aug 2022 10:56
OK auf die Idee in einer öffentlichen Toilette Trinkwasser mitzunehmen wäre ich nie gekommen...
Ich auch noch nie, da an vielen dieser Orte steht, daß man das Wasser nicht als Trinkwasser verwenden sollte.
Frank
Das steht meistens an Autobahn WC,ich meine öffentliche Gebäude wie z.B. Gemeindehaus oder ähnliche Einrichtungen. Ich entnehme das auch nicht an jeder Stelle, Sauberkeit ist mir sehr wichtig,ich mache ja auch kein Picknick auf einer zugemüllten Wiese
1 Liter Flaschen sind besser als 0,5 Liter Flaschen. Ich habe einen sw Motec City und einen sw Motec GS. Unterwegs auffüllen und nachkaufen geht, klar, mache ich auch, muss aber auch gerade passen. Zum Glück haben die Tankstellen im Balkan alle Shops. Das kann ja in Italien schon Mal eng werden.
locke hat geschrieben: ↑2. Aug 2022 10:33
Wo nimmst Du die Flüssigkeit zum Nachfüllen her? Ich kaufe mir einfach eine neue und die ist dann in der Regel auch schon gekühlt.
Moin Locke,
Wie Krümel schon schrieb gibts da schon verschiedene Optionen. Und wenn man nett fragt kriegste überall mal schnell nen halben Liter Wasser. Meine Erfahrung.
Ich hab früher auch immer ne neue Flasche gekauft aber wegen des ganzen Plastikmülls den man da im Laufe des Jahres generiert bin ich auf eigene Flaschen und Nachfüllen gekommen.
@ Johannes: In Italien vielleicht nicht an der Tanke, obwohl da auch irgendwo ein Wasserhahn ist, aber in nem Eiscafé. Die haben Wasser. Und ich kann mich dumpf an Kommentare von Dir zum Thema Abkühlen und Eis erinnern..
Jetzt weiß ich aber immer noch nicht wie die finale Packliste von Karklausi ausschaut!
1. Wie bekommt man 3-5 L Wasser in eine 0,5 L Flasche?
2. Man muss schon drauf achten, aus welcher Öffnung in der Wand man das Wasser nimmt.
3. Warum möchte Uwe mit Claudias Klamotten rumfahren?
4. Wer außer mir merkt auch gerade, dass ich Blödsinn schreibe?
5. Wieso wird mein Beitrag nicht einfach ignoriert?
6. Muss ich, wenn ich als Moderator Blödsinn schreibe, mich ermahnen oder gar meine Beiträge löschen?
Fragen über Fragen...
Besten Gruß
David
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
7. Sieht der Admin drüber hinweg, wenn er gerade ausm Urlaub kommt?
8. Muss der Moderator zur Strafe das Thema teilen, weil "Wasserversorgung auf Tour" eigentlich auch diskussionswürdig wäre?
9. Oder tuts auch 1 Eis aufm Treffen?
Ich hab auf längeren Touren eine oder ein paar 0,5l Flaschen Wasser dabei, die bringe ich oft (halb-)voll wieder mit heim, denn in Italien sollte man sich die Möglichkeit zu einem Cappo und einem Gingerino möglichst selten entgehen lassen.
Wobei dort auch schon viele Osterie und Trattorie an Nebenstrecken zugemacht haben, die Landflucht dort fordert ihre Opfer.
Trinken ist wichtig, aber irgendwo abhängen, wo es schön ist und leckere Sachen gibt, ist auch wichtig.
Wenn man dann wie ich in Belgien voller Vorfreude einen Kaffee bestellt und eine Platiktasse bekommt, auf deren Plastikaufsatz im doppelten Boden eine Art Nescafe-Pad und obenauf heißes Wasser ist, dann vermisst man schmerzlich eine Handgranate auf seiner Packliste.
So etwas ähnliches kann dir sogar in Italien passieren.
Am Newa Sattel am Imbiss stehe ich in der Schlange und möchte einen Cappuccino bestellen. Vor mir zwei Münchner.
Auf einem Schild steht "Aktion Cafe Crema 2€".
Der Münchner bestellt 2. Bezahlt, bekommt die Rechnung.
Dann macht die Bedienung 2x Slash Eis Cafe Geschmack. Er schreit sofort Stop, er möchte 2xCafe. Sie fragt nur, ob er noch 2 Cafe extra möchte.
Ich bekomme meinen Cappuccino nach 45 Minuten, alle Italiener die dort waren wurden zuerst bedient.
Also überlege gut, wo und was du bestellst.
Auch wichtig, vorher informieren, ob es Streckensperrung gibt.
Ich habe gestern erfahren, dass Mittwochs Grödner Joch bis Sella Joch gesperrt ist. Das wäre heute meine Tour gewesen. Alternativ dann Panoramica (wenn nicht gesperrt) oder Richtung Sauris.
Na vieles schon erwähnt.. meist kommt die Antwort von selbst wenn man sich fragt:
A) Hab ich das diheim / auf kurzen Touren je benutzt?
B) gäbs keinen der das sonst hat? (Inner Werkstatt, Tanke, Passanten)
C) rechtfertigt der Nutzen auch den Platz?
Ich war bisher mit Seitentaschen, Heckkoffer und Gepäckrolle unterwegs und musste für Campingreisen stark reduzieren...
mangelnder Platz hilft am meisten, aufs nötigste zu reduzieren
Da ich unterwegs gar nicht schraube, eher ne Werkstatt aufsuche oder den Pannendienst nutze, kommt auch nur das Bordwerkzeug, Reifenflick- und Pumpe mit
Kleidung kann man nach 5-6 Tagen waschen, hauptsache warm und trocken sollst dus haben.
Fürs Camping hab ich in den Jahren stark optimiert, ist aber nicht teil von diesem Thema
Was ich nicht mehr missen möchte:
- 1.5Liter Trinkbeutel mit Schnorchel dran, stehst du an der Ampel, Mundstück in den Helm umd schon trinkst du doppelt so viel unterwegs... das bringt einen klaren Kopf
- Tagesrucksack, Hose und leichte Schuhe griffbereit: für jeden längeren Stopp (Mittagessen, Sightseeing...) raus aus den Töffklamotten und etwas abkühlen, bequem gehen und sitzen, einfach mal Pause geniessen. Die 2min umziehen lohnen sich jedes Mal.
- Fahrradkette / Stahlseil um die Klamotten und Helm schnell zu befestigen. Soll nur gegen spontanes Wegnehmen tagsüber geschützt sein, sodass ich das Moped und alles Gepäck nicht ständig mit Argusaugen beobachten muss...mit dem richtigen Werkzeug bringste eh alles auf, zerlegst sogar ein ganzes Moped...da hilft kein Schloss mehr