Reparaturanleitung / Handbuch Versys 650
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 11. Jan 2021 18:01
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2020
- Farbe des Motorrads: grau-grün
- zurückgelegte Kilometer: 0
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Reparaturanleitung / Handbuch Versys 650
Moin,
Meine Garantie für die 650er läuft Ende des Jahres aus.
Da ich dann einiges wie z.B Ölwechsel, Wartung, Kette selber machen möchte, suche ich eine Reparaturanleitung für das Baujahr 2020.
Im Internet finde ich aber immer nur eine die für Modelle ab Baujahr 2007 ist.
1. Gibt es eine aktuellere Anleitung z.B ab BJ 2015?
2. Wenn ja...wo kann ich die kaufen?
3. Wenn nein...nützt mir auch die alte bei den geplanten Arbeiten oder hat sich seitdem zu viel geändert z.B andere Drehmomente etc.?
FranklinMV
Meine Garantie für die 650er läuft Ende des Jahres aus.
Da ich dann einiges wie z.B Ölwechsel, Wartung, Kette selber machen möchte, suche ich eine Reparaturanleitung für das Baujahr 2020.
Im Internet finde ich aber immer nur eine die für Modelle ab Baujahr 2007 ist.
1. Gibt es eine aktuellere Anleitung z.B ab BJ 2015?
2. Wenn ja...wo kann ich die kaufen?
3. Wenn nein...nützt mir auch die alte bei den geplanten Arbeiten oder hat sich seitdem zu viel geändert z.B andere Drehmomente etc.?
FranklinMV
- Hawe
- Beiträge: 14
- Registriert: 15. Jan 2017 15:48
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 650
- Baujahr: 2015
- Farbe des Motorrads: Weiß
- zurückgelegte Kilometer: 7600
- Wohnort: Löhne
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Reparaturanleitung / Handbuch Versys 650
Hallo FranklinMV,
habe seit 2015 die WERKSTATT_Handbuch- ausgabe VERSYS 650/VERSYS 650 ABSvom www.whbarchiv.de.
Kostete seinerzeit 99,00€, ist aber das Geld auch wert.
Gruß Hawe
habe seit 2015 die WERKSTATT_Handbuch- ausgabe VERSYS 650/VERSYS 650 ABSvom www.whbarchiv.de.
Kostete seinerzeit 99,00€, ist aber das Geld auch wert.
Gruß Hawe
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 11. Jan 2021 18:01
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2020
- Farbe des Motorrads: grau-grün
- zurückgelegte Kilometer: 0
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Reparaturanleitung / Handbuch Versys 650
Für euch zur Info..
Über den oben von Hawe aufgeführten Link, habe ich mal angefragt.
Die Antwort kam sehr schnell...

Über den oben von Hawe aufgeführten Link, habe ich mal angefragt.
Die Antwort kam sehr schnell...
Danke HaweGuten Abend
2019 war die letzte Ausgabe, dann hat Kawasaki alles eingestellt.
Falls es interessiert:
Kawasaki Werkstatthandbuch Versys 650 ABS (LE650EFDA), gebundene Ausgabe 2019, Deutsch, neu
69 PS, 51 KW
119,00 Euro inklusive DHL Versand für 2,0 Kilo Buch in Deutschland

-
- Beiträge: 931
- Registriert: 22. Aug 2014 23:57
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2008
- zurückgelegte Kilometer: 0
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danksagung erhalten: 679 Mal
Re: Reparaturanleitung / Handbuch Versys 650
Für Wartungsarbeiten langt auch die Ausgabe von 2019.
Es ist aber zu beachten, dass diese Bücher von Profis für Profis geschrieben wurden, und zwar für solche, die mit der Technik von Kawasakis vertraut sind.
Das heißt, die setzen das schrauberische Grundwissen eines gelernten und routinierten Mechanikers und das Vorhandensein aller Spezialwerkzeuge voraus.
Wer glaubt, für eine kleine Inspektion ein WHB zu brauchen, gehört ganz klar nicht zur Zielgruppe der Original-WHBs ALLER Hersteller.
Für Laien eigenen sich Rep.-Anleitungen wie die von Bucheli besser, die fangen bei Adam und Eva an und beschränken sich auf das Notwendige.
Ich habe diese Woche schon zwei von Selbstschraubern verursachte Schäden in Höhe von jeweils mehreren hundert Euro gehabt.
Beide haben den gleichen Fehler gemacht, beiden hätte auch ein WHB nichts geholfen.....
Es ist aber zu beachten, dass diese Bücher von Profis für Profis geschrieben wurden, und zwar für solche, die mit der Technik von Kawasakis vertraut sind.
Das heißt, die setzen das schrauberische Grundwissen eines gelernten und routinierten Mechanikers und das Vorhandensein aller Spezialwerkzeuge voraus.
Wer glaubt, für eine kleine Inspektion ein WHB zu brauchen, gehört ganz klar nicht zur Zielgruppe der Original-WHBs ALLER Hersteller.
Für Laien eigenen sich Rep.-Anleitungen wie die von Bucheli besser, die fangen bei Adam und Eva an und beschränken sich auf das Notwendige.
Ich habe diese Woche schon zwei von Selbstschraubern verursachte Schäden in Höhe von jeweils mehreren hundert Euro gehabt.
Beide haben den gleichen Fehler gemacht, beiden hätte auch ein WHB nichts geholfen.....
- Hawe
- Beiträge: 14
- Registriert: 15. Jan 2017 15:48
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 650
- Baujahr: 2015
- Farbe des Motorrads: Weiß
- zurückgelegte Kilometer: 7600
- Wohnort: Löhne
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Reparaturanleitung / Handbuch Versys 650
Hallo,
da bin ich 100pro bei snap-on. Für Laien ist das WHB nicht wirklich geeignet, dann eher die Buchausgabe von Bucheli.
Gruß Hawe
da bin ich 100pro bei snap-on. Für Laien ist das WHB nicht wirklich geeignet, dann eher die Buchausgabe von Bucheli.
Gruß Hawe
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 11. Jan 2021 18:01
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2020
- Farbe des Motorrads: grau-grün
- zurückgelegte Kilometer: 0
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Reparaturanleitung / Handbuch Versys 650
Okay...aber die von Bucheli, die gibt es halt nur für Versys 650 ab 2007...und auf dieses Buch zielte mein Eingangsfrage ab, ob es das z.B für die VersysModelle ab 2015 gibt

-
- Beiträge: 931
- Registriert: 22. Aug 2014 23:57
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2008
- zurückgelegte Kilometer: 0
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danksagung erhalten: 679 Mal
Re: Reparaturanleitung / Handbuch Versys 650
Bei den Wartungsarbeiten hat sich da nicht wirklich viel geändert.
- SiRoBo
- Beiträge: 808
- Registriert: 1. Mai 2017 00:02
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: 0,65er Knattersaki
- Baujahr: 2007
- Farbe des Motorrads: black is beautiful
- zurückgelegte Kilometer: 38000
- Wohnort: Stutengarten
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 273 Mal
Re: Reparaturanleitung / Handbuch Versys 650
Andere Gabel ab 2015 und immer mal wieder anderes Plastikgeraffel sind in etwa die wartungsbezogenen Änderungen (wegen wo abschrauben etc. pp). Da muss man dann halt aufpassen.
Und die Farben, OMG, die Farben !!!
Die Intervalle haben sich irgendwann auch verlängert, zumindest für den Ölwechsel.

Und die Farben, OMG, die Farben !!!

Die Intervalle haben sich irgendwann auch verlängert, zumindest für den Ölwechsel.
Rock 'n' roll, ladies!
Simon
Knattersaki Versys ("No-Brainer"), Stimmgabel und ne Speedy

Simon
Knattersaki Versys ("No-Brainer"), Stimmgabel und ne Speedy
-
- Beiträge: 931
- Registriert: 22. Aug 2014 23:57
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2008
- zurückgelegte Kilometer: 0
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danksagung erhalten: 679 Mal
Re: Reparaturanleitung / Handbuch Versys 650
Wer jeden Furz erklärt haben muss, der sollte gar nicht schrauben.
Es gibt keine Bücher, die jeden Handgriff erklären und Handgriffe nach Buch auszuführen, ohne zu kapieren, um was es geht, ist letzten Endes gefährlich.
Wer kein Gefühl dafür hat, ob eine Schraube locker, fest oder überstreckt ist, wer sich über die Baugruppen, die er beschraubt, keinen Kopf macht, der sollte es einfach bleiben lassen.
Beispiel fehlende Distanz im Kettenradträger, der 482. Aufguß diese Woche.
Man könnte merken, dass die fehlt, wenn man sich zum Radausbau im Netz schlaugemacht hätte und Hinweise auf diesen häufigen Fehler gefunden hätte.
Man könnte das Fehlen bemerken, wenn man mal anschauen würde, was man da beschraubt und darüber nachdenkt, wie so ne Lagerung funktioniert.
Man könnte merken, dass das Splintloch einen Zentimeter vor der Kronenmutter ist und die Achse weiter rausschaut als vorher.
Man könnte merken, dass das Anziehen der Achse nur einen teigigen, schwergängigen Bereich, aber keinen knackigen Druckpunkt ergibt.
Man könnte, wenn sich das Rad dann schwer dreht, seine Arbeit überprüfen (lassen) statt einfach hoffen, dass sich das von alleine gibt.
(Es hat sich von alleine gegeben, u.a. ist jetzt die Schwinge kaputt....)
Man könnte merken, dass sich der Bremssattelträger nach einiger Fahrtstrecke auf der Achse von Anschlag zu Anschlag drehen lässt.
Nein, es gibt keine Bastelbücher, auch nicht in Blindenschrift, in denen diese sechs Punkte stehen.
Wenn man selber nicht die Fähigkeiten hat, auf nur einen dieser Punkte zu kommen, auch ohne Anleitung, dann sollte man im eigenen Interesse einfach nicht schrauben.
Ohne Grundfertigkeiten ist das gefährlich und unterm Strich noch sackteuer.
Mechaniker sind keineswegs schlauere Leute als Bastler, sie können halt einfach nur was anderes.
Ein Mechaniker hat fünf Chancen, den Fehler zu entdecken, denn auch dem Schrauber kann so ne Buchse mal davon kugeln.
In einem WHB steht dazu nichts - das setzt voraus, dass man weiß, wie das geht, wie sich das bei Anziehen anfühlen muss, wie das funktionieren muss.
Es gibt keine Bücher, die jeden Handgriff erklären und Handgriffe nach Buch auszuführen, ohne zu kapieren, um was es geht, ist letzten Endes gefährlich.
Wer kein Gefühl dafür hat, ob eine Schraube locker, fest oder überstreckt ist, wer sich über die Baugruppen, die er beschraubt, keinen Kopf macht, der sollte es einfach bleiben lassen.
Beispiel fehlende Distanz im Kettenradträger, der 482. Aufguß diese Woche.
Man könnte merken, dass die fehlt, wenn man sich zum Radausbau im Netz schlaugemacht hätte und Hinweise auf diesen häufigen Fehler gefunden hätte.
Man könnte das Fehlen bemerken, wenn man mal anschauen würde, was man da beschraubt und darüber nachdenkt, wie so ne Lagerung funktioniert.
Man könnte merken, dass das Splintloch einen Zentimeter vor der Kronenmutter ist und die Achse weiter rausschaut als vorher.
Man könnte merken, dass das Anziehen der Achse nur einen teigigen, schwergängigen Bereich, aber keinen knackigen Druckpunkt ergibt.
Man könnte, wenn sich das Rad dann schwer dreht, seine Arbeit überprüfen (lassen) statt einfach hoffen, dass sich das von alleine gibt.
(Es hat sich von alleine gegeben, u.a. ist jetzt die Schwinge kaputt....)
Man könnte merken, dass sich der Bremssattelträger nach einiger Fahrtstrecke auf der Achse von Anschlag zu Anschlag drehen lässt.
Nein, es gibt keine Bastelbücher, auch nicht in Blindenschrift, in denen diese sechs Punkte stehen.
Wenn man selber nicht die Fähigkeiten hat, auf nur einen dieser Punkte zu kommen, auch ohne Anleitung, dann sollte man im eigenen Interesse einfach nicht schrauben.
Ohne Grundfertigkeiten ist das gefährlich und unterm Strich noch sackteuer.
Mechaniker sind keineswegs schlauere Leute als Bastler, sie können halt einfach nur was anderes.
Ein Mechaniker hat fünf Chancen, den Fehler zu entdecken, denn auch dem Schrauber kann so ne Buchse mal davon kugeln.
In einem WHB steht dazu nichts - das setzt voraus, dass man weiß, wie das geht, wie sich das bei Anziehen anfühlen muss, wie das funktionieren muss.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 11. Jan 2021 18:01
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2020
- Farbe des Motorrads: grau-grün
- zurückgelegte Kilometer: 0
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Reparaturanleitung / Handbuch Versys 650
Moin snap-on,snap-on hat geschrieben: ↑24. Jun 2022 23:19Wer jeden Furz erklärt haben muss, der sollte gar nicht schrauben.
Es gibt keine Bücher, die jeden Handgriff erklären und Handgriffe nach Buch auszuführen, ohne zu kapieren, um was es geht, ist letzten Endes gefährlich.
Wer kein Gefühl dafür hat, ob eine Schraube locker, fest oder überstreckt ist, wer sich über die Baugruppen, die er beschraubt, keinen Kopf macht, der sollte es einfach bleiben lassen.
Ich gehe davon aus, das du mit den Aussagen nicht mich persönlich ansprichst.
Wenn doch, komm mal wieder runter von deinen hohen Ross.
Nur weil ich nach einen WHB fragte, bedeutet es nicht, das ich gar keine Ahnung vom Schrauben habe (gelernter KFZ-Mechatroniker).
Aber genau wie hier im Forum kann man den ein oder anderen Tipp (auch aus solchen Büchern) noch abgreifen...sonst können wir uns alles sparen und auch solche Foren "einstampfen"
Irgendwann hast du auch mal mit dem Schrauben angefangen und garantiert auch schon den einen oder anderen Fehler beim Schrauben gemacht und dann irgendwo nachgelesen oder hast du dein thronhaftes Wissen mit der Muttermilch inhaliert bekommen?
Nichts für ungut...aber das mußte ich jetzt mal los werden nachdem deine erste Antwort schon von Vorurteilen behaftet war, ohne das wir uns kennen

FranklinMV
-
- Beiträge: 931
- Registriert: 22. Aug 2014 23:57
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2008
- zurückgelegte Kilometer: 0
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danksagung erhalten: 679 Mal
Re: Reparaturanleitung / Handbuch Versys 650
Nein, ich habe natürlich nicht dich gemeint.
Aber wir haben beide eine Ausbildung.
Das heißt schrauben unter Aufsicht und/oder mit Nachkontrolle durch ne Fachkraft, begleitend eine theoretische und praktische Ausbildung in der Berufsschule - u.a. damit man z.B. nicht mit 4.6er Schrauben aus dem Baumarkt wichtige Teile anschraubt.
Mir stellt aber es die Nackenhaare auf, wenn Leute ohne jeden Hintergrund einfach drauflosschrauben und meinen, das könne ja alles nicht so schwer sein.
Wenn Leute 5 von 6 Bremsscheibenschrauben abreißen, bevor sie merken, dass die (falsche) Angabe im WHB von 25NM nicht für eine Schraube M6 sein kann, dann würden sie auch, wäre der Durckfehler andersrum, Bremsenteile zu locker anschrauben.
Ich weiß nicht, ob ich so jemanden auf der Strasse begegnen möchte....
Wichtig spannend wird es werden, wenn E-Fahrzeuge in die Jahre kommen, Qualitätsersatzteile "günstig" von Amazon und ebay kommen und Kreti & Pleti einfach drauflosschrauben - da wird sich der ein oder andere um die Ecke bringen.
Aber wir haben beide eine Ausbildung.
Das heißt schrauben unter Aufsicht und/oder mit Nachkontrolle durch ne Fachkraft, begleitend eine theoretische und praktische Ausbildung in der Berufsschule - u.a. damit man z.B. nicht mit 4.6er Schrauben aus dem Baumarkt wichtige Teile anschraubt.
Mir stellt aber es die Nackenhaare auf, wenn Leute ohne jeden Hintergrund einfach drauflosschrauben und meinen, das könne ja alles nicht so schwer sein.
Wenn Leute 5 von 6 Bremsscheibenschrauben abreißen, bevor sie merken, dass die (falsche) Angabe im WHB von 25NM nicht für eine Schraube M6 sein kann, dann würden sie auch, wäre der Durckfehler andersrum, Bremsenteile zu locker anschrauben.
Ich weiß nicht, ob ich so jemanden auf der Strasse begegnen möchte....
Wichtig spannend wird es werden, wenn E-Fahrzeuge in die Jahre kommen, Qualitätsersatzteile "günstig" von Amazon und ebay kommen und Kreti & Pleti einfach drauflosschrauben - da wird sich der ein oder andere um die Ecke bringen.
- Bayoumi
-
- Beiträge: 1175
- Registriert: 14. Feb 2018 23:05
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2016
- Farbe des Motorrads: Metallicmatt Carbon
- zurückgelegte Kilometer: 36000
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 473 Mal
- Danksagung erhalten: 517 Mal
Re: Reparaturanleitung / Handbuch Versys 650
Falls dich Englisch nicht stört, in der Facebook Gruppe auf "Dateien" klicken. https://m.facebook.com/groups/Versys650Germany/FranklinMV hat geschrieben: ↑23. Jun 2022 11:31Moin,
Meine Garantie für die 650er läuft Ende des Jahres aus.
Da ich dann einiges wie z.B Ölwechsel, Wartung, Kette selber machen möchte, suche ich eine Reparaturanleitung für das Baujahr 2020.
Im Internet finde ich aber immer nur eine die für Modelle ab Baujahr 2007 ist.
1. Gibt es eine aktuellere Anleitung z.B ab BJ 2015?
2. Wenn ja...wo kann ich die kaufen?
3. Wenn nein...nützt mir auch die alte bei den geplanten Arbeiten oder hat sich seitdem zu viel geändert z.B andere Drehmomente etc.?
FranklinMV