KiloV- Lenkkoppflager defekt

Einstellungen und Wartung für das Originalfahrwerk der Kawasaki Versys 650
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Krid
Beiträge: 1131
Registriert: 26. Feb 2010 22:26
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: KiloVersys+Honda NC 750 X DCT
Baujahr: 2012
Farbe des Motorrads: MagGrayMetall.2012
zurückgelegte Kilometer: 81000
Wohnort: Goslar

KiloV- Lenkkoppflager defekt

#1 Beitrag von Krid »

Hi, bei der Inspektion wurde festgestellt dass das Lenkkopflager defekt sei. :shocked:
So richtig bewußt war es mir nicht aufgefallen, aber im Nachhinein kann ich sagen, ja, da war was merkwürdig. Insbesondere mit Gewicht oder Sozia beim (rückwärtigen) rangieren...
Von schlechten Straßenbelägen lasse ich mich allerdings auch oft nicht irritieren, sage mir immer, so eine Maschine sollte das ab können... Ist das mit 45.000 Km dann bei der 1000er noch im Rahmen? :(
Zuletzt geändert von Krid am 17. Aug 2016 10:47, insgesamt 1-mal geändert.
Bild Gruß von Dirk Bild

Benutzeravatar
je0605
Beiträge: 2421
Registriert: 6. Mai 2012 11:50
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 GT
Baujahr: 2012
zurückgelegte Kilometer: 72000

Re: KiloV- Lenkkoppflager defekt

#2 Beitrag von je0605 »

Bei mir wurde das Lenkkopflager zwei mal nachgestellt, ca bei km 24-28 000
Nachdem es wieder Spiel hatte, wollte mein Händler ein neues verbauen, stellte aber beim absehen fest, dem fehlt nix, nur Staub trocken. Gefettet, eingebaut, und seitdem ruhe. Kosten übernahm der Händler!
Danke nochmal K-team!!! :top:
Gruß Bonsai
_______________________

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen 8-)

Benutzeravatar
awv99
Beiträge: 1674
Registriert: 27. Aug 2015 15:59
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: ktm adv, griso,fireblade,R80gs
Baujahr: 2019
Farbe des Motorrads: orange weiss
Wohnort: nähe Köln

Re: KiloV- Lenkkoppflager defekt

#3 Beitrag von awv99 »

Ein defektes Lenkkopflager (Rastpunkte )
oder
ein zu stamm oder zu locker eingestelltes Lager
merkt man mit etwas Sensibilität eigentlich recht schnell beim Fahren.

Kein homogens Einlenken in Kurven möglich,
instabiles Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten,
ständiges Korrigieren in Schräglage nötig
taumeln bei niedrigem Tempo .

Wenn es extrem locker ist:
knacken beim Bremsen,
vöiig unhomogenes verhalten in Schräglage .



Mit anderen Worten das Mopedfahren macht keinen Spass mehr und man eiert nur noch rum.

Ob das Lager wirklich defekt ist, oder nur richtig eingestellt werden muss,
kann ein Mechaniker recht schnell feststellen.

Ein neues Lager kostet nicht die Welt (grob geschätzt < 50,- Euro )
und der
Einbau ist auch kein Hexenwerk.


Nach 45.000 wie aber auch nach 20.000 KM kann es
nach meiner Erfahrung durchaus defekt sein.


Man sollte sich dann mit dem Einstellen und dem evtl. nachjustieren nach ein paar KM (wenn es sich evtl. doch noch etwas gesetzt hat )
etwas Mühe geben.

Der gestiegene Fahrspass wird es danken !!

Antworten

Zurück zu „Original-Fahrwerk, Bremsen, Gabel, Schwinge der Kawasaki Versys 650“