Lebensdauer Bremsscheibe
- Dai30
- Beiträge: 176
- Registriert: 4. Feb 2020 21:32
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Ducati Multistrada Grand Tour
- Baujahr: 2024
- zurückgelegte Kilometer: 25000
- Wohnort: Groß-Umstadt
Lebensdauer Bremsscheibe
Hallo, mal ne Frage an die Vielfahrer. Musste schon jemand mal die Bremsscheiben wechseln? Wenn ja, nach wieviel Kilometerleistung? Ich hab jetzt ca.68000 km drauf und die Scheiben sind schon deutlich unter Minimum-Dicke. Vorne 3,5mm und hinten ca.4,2mm. Soll ist 4,5mm vorne und 5,5 hinten. Die Minimum-Werte stehen auf der Bremsscheibe drauf.
Liebe Grüße
Rüdiger
Rüdiger
-
- Beiträge: 177
- Registriert: 10. Okt 2020 18:53
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: BMW R850R, R1100S, Yam535
- Baujahr: 2000
- Farbe des Motorrads: schwarz/silber
- zurückgelegte Kilometer: 100000
Re: Lebensdauer Bremsscheibe
Hallo Rüdiger,
Du hast vergessen die Kilometerzahl zu notieren, wann deine Scheiben die minimal zulässige Dicke und damit die maximale Lebensdauer erreicht hatten.
So hättest du schon Mal ein Wert gehabt.
Deine Bremsen sind, seither die minimale zulässige Dicke unterschritten wurde, ein erhebliches Sicherheitsrisiko und somit ist dein Vehikel nicht verkehrssicher, soll sofort stillgelegt werden , bis verkehrssicheren Scheiben montiert sein werden
LG
PS
Habe 70 tkm und die hintere Scheibe wird bald fertig, die vorderen halten vielleicht das doppelte.
Rundum Brembo mit organisch, hinten Belag schon getauscht
Du hast vergessen die Kilometerzahl zu notieren, wann deine Scheiben die minimal zulässige Dicke und damit die maximale Lebensdauer erreicht hatten.
So hättest du schon Mal ein Wert gehabt.
Deine Bremsen sind, seither die minimale zulässige Dicke unterschritten wurde, ein erhebliches Sicherheitsrisiko und somit ist dein Vehikel nicht verkehrssicher, soll sofort stillgelegt werden , bis verkehrssicheren Scheiben montiert sein werden
LG
PS
Habe 70 tkm und die hintere Scheibe wird bald fertig, die vorderen halten vielleicht das doppelte.
Rundum Brembo mit organisch, hinten Belag schon getauscht
ND wird immer der KI sicher überlegen sein!
-
- Beiträge: 1249
- Registriert: 22. Aug 2014 23:57
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2008
- zurückgelegte Kilometer: 0
Re: Lebensdauer Bremsscheibe
Warum fährt man ein Motorrad mit über 100PS und Vollausstattung, wenn man dann zu geizig für Bremsscheiben ist?
Die Frage, ob schon mal wer Bremscheiben wechseln musste, ist leicht beantwortet:
Ja. Du musst schon längst wechseln.
Die Frage, ob schon mal wer Bremscheiben wechseln musste, ist leicht beantwortet:
Ja. Du musst schon längst wechseln.
-
- Beiträge: 636
- Registriert: 22. Aug 2017 22:09
- Geschlecht: weiblich
- Motorrad: Versys 1000
- Baujahr: 2016
- Farbe des Motorrads: Schwarz/ anthrazit
- zurückgelegte Kilometer: 77000
- Wohnort: München
Re: Lebensdauer Bremsscheibe
Meine Bremsscheibe vorne war mit 63000km fertig, so dass sie nicht mehr TÜV-Fähig war. Bremsbeläge waren immer schon Sinter, und eher auch immer frühzeitig getauscht.
Die Fälligkeit hängt ja auch von der Fahrweise und der Häufigkeit an (starkem) Bremsen ab...also alles nicht so ganz vergleichbar.
Aber irritieren tun mich diese km-Zahlen nicht. Zudem ist es eines der Sicherheitsfeatures schlechthin, da diskutiert bei uns keiner.
VG juschka
Die Fälligkeit hängt ja auch von der Fahrweise und der Häufigkeit an (starkem) Bremsen ab...also alles nicht so ganz vergleichbar.
Aber irritieren tun mich diese km-Zahlen nicht. Zudem ist es eines der Sicherheitsfeatures schlechthin, da diskutiert bei uns keiner.
VG juschka
- Krid
- Beiträge: 1142
- Registriert: 26. Feb 2010 22:26
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: KiloVersys+Honda NC 750 X DCT
- Baujahr: 2012
- Farbe des Motorrads: MagGrayMetall.2012
- zurückgelegte Kilometer: 81000
- Wohnort: Goslar
Re: Lebensdauer Bremsscheibe
Bei etwa 70.000 habe ich vorne getauscht, waren an der Verschleißgrenze angekommen. Hinten dürfte noch dauern, aktuell ca. 85.000 km runter.
Vorne Sinter, hinten noch original und deshalb weiß ich es nicht mal...
Gruß Dirk
Vorne Sinter, hinten noch original und deshalb weiß ich es nicht mal...
Gruß Dirk


-
- Beiträge: 1249
- Registriert: 22. Aug 2014 23:57
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2008
- zurückgelegte Kilometer: 0
Re: Lebensdauer Bremsscheibe
1000km Autobahnetappen rund um die Richtgeschwindigkeit lassen ich in Sachen Verschleiß in keinster Weise mit 1000km engagiertem Pässebolzen vergleichen.
Also sind Laufleitungen in Kilometern irrelevant.
Was den Verschleiß der Scheiben aber sehr beeinflusst sind die Bremsklötze. Sich da zu vergreifen, kann richtig Kohle kosten.
Also sind Laufleitungen in Kilometern irrelevant.
Was den Verschleiß der Scheiben aber sehr beeinflusst sind die Bremsklötze. Sich da zu vergreifen, kann richtig Kohle kosten.
- kautabbak
- Beiträge: 3991
- Registriert: 12. Jun 2019 17:47
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: KV 1000 (LZT00B)
- Baujahr: 2015
- Farbe des Motorrads: schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 135000
- Wohnort: 59581
Re: Lebensdauer Bremsscheibe
Ich fahre immer die originalen Klötze auf den originalen Scheiben. Die vertragen sich gut.
120.000 km und bis jetzt noch kein beschwer vom Prüfer oder der Werkstatt.
Egal, was nach den originalen Scheiben kommt, ich denke auch dann würde ich die Klötze der gleichen Marke nehmen, die sind idR aufeinander abgestimmt und halten lange.
120.000 km und bis jetzt noch kein beschwer vom Prüfer oder der Werkstatt.
Egal, was nach den originalen Scheiben kommt, ich denke auch dann würde ich die Klötze der gleichen Marke nehmen, die sind idR aufeinander abgestimmt und halten lange.
Besten Gruß
David
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Man stirbt nur einmal, aber man lebt jeden Tag.
David
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Man stirbt nur einmal, aber man lebt jeden Tag.
- karklausi
- Beiträge: 5672
- Registriert: 14. Nov 2010 22:46
- Geschlecht: weiblich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Yamaha Tracer 700 HondaCRF300
- Baujahr: 2016
- Farbe des Motorrads: Matt schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 36000
- Wohnort: Essen
Re: Lebensdauer Bremsscheibe
Denn…wer später bremst ist länger schnell.
Der Eine bremst und beschleunigt permanent stark, der Andere fährt rund, flüssig und bremst weniger ohne dabei zu trödeln. Bei dem Einen halten sie so, bei dem Anderen so lange. @Dai: mach dir kein Kopp, wechsel die Scheiben und gut is.
Meine Meinung!
Karklausi
Der Eine bremst und beschleunigt permanent stark, der Andere fährt rund, flüssig und bremst weniger ohne dabei zu trödeln. Bei dem Einen halten sie so, bei dem Anderen so lange. @Dai: mach dir kein Kopp, wechsel die Scheiben und gut is.
Meine Meinung!
Karklausi
- mscholz1978
- Beiträge: 215
- Registriert: 1. Apr 2014 20:30
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 (12) - Z300 (15)
- Baujahr: 2012
- Farbe des Motorrads: weiss
- zurückgelegte Kilometer: 109500
- Wohnort: Südniedersachsen
Re: Lebensdauer Bremsscheibe
Meine vorderen haben irgendwo bei 80000 gehalten - denke aber, die ach so tollen Brembo-Rot Beläge haben denen den Rest gegeben - habe jetzt Trw Scheiben mit Trw Belägen vorne da ist nach 15k noch nix messbares an den Scheiben runter…- bremst auch so! Hinten sind leicht untermassig jetzt bei 97000 werde ich beim nächsten Belägewechsel wohl mal tauschen müssen!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DT80LCI / DT80LCII / KTM LC4 350 / KTM LC4 400/ FZR600 3HE/ F650GS R13 / aktuelle Mopeds: Versys 1000 (12), Z300 (15)
DT80LCI / DT80LCII / KTM LC4 350 / KTM LC4 400/ FZR600 3HE/ F650GS R13 / aktuelle Mopeds: Versys 1000 (12), Z300 (15)
-
- Beiträge: 1249
- Registriert: 22. Aug 2014 23:57
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2008
- zurückgelegte Kilometer: 0
Re: Lebensdauer Bremsscheibe
Genau das hatte ich bei einem Kunden, der ein flotter Vielfahrer ist, bei einer Z900 auch.
Der hat rote Brembos mitgebracht, weil die originalen Beläge ja so teuer sind - und damit in kurzer Zeit die Scheiben auf Untermaß gebracht.
Der hat rote Brembos mitgebracht, weil die originalen Beläge ja so teuer sind - und damit in kurzer Zeit die Scheiben auf Untermaß gebracht.
- blahwas
- Der schräge Admin
- Beiträge: 14744
- Registriert: 21. Feb 2011 22:03
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650 Nr. 6
- Baujahr: 2007
- Farbe des Motorrads: rot
- zurückgelegte Kilometer: 2000
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Lebensdauer Bremsscheibe
Mit Brembo rot und Originalscheiben schaffe ich ca. 50000 km bis Verschleißgrenze, allerdings auf der V650, also weniger Gewicht. Und ich lasse mich meist in die Kurven reinrollen.
- TvH
- Beiträge: 365
- Registriert: 6. Nov 2019 18:28
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys1000
- Baujahr: 2017
- Farbe des Motorrads: lime green
- zurückgelegte Kilometer: 0
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Lebensdauer Bremsscheibe
Habe EBC. Die fressen die Scheibe 40 bis 50 tkm
Bisherige Motorräder: Vespa PX200, Yamaha XJ650, XJ900, FJ1200, SR500, TR1,TDM850, TDM900, MZ ETZ250A, MZ Skorpion 660, Aprilia Tuareg, Aprilia RST1000, Suzuki DL1000 und VX800, BMW R1200RS, KV,
-
- Beiträge: 177
- Registriert: 10. Okt 2020 18:53
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: BMW R850R, R1100S, Yam535
- Baujahr: 2000
- Farbe des Motorrads: schwarz/silber
- zurückgelegte Kilometer: 100000
Re: Lebensdauer Bremsscheibe
Moin
Habe versuchsweise rote Backen eingesetzt, um etwas ramponierte Scheibe zu egalisieren(eine Seite hatte leichten Kontakt mit Grundplatte)
Hat funktioniert. Die Reibspuren sind weggeschmirgelt.
Allerdings die Scheibe hat beidseitig ordentlich Riefen bekommen, und nach Regen gab es Flugrost rundum.(Wird etwa Gusseisenschrott mitgesintert?)
Zum Vergleich die Scheiben mit original(organisch) Belägen. (Zur Not als Spiegel beim Rasieren benutzbar)
Alle Scheiben haben etwa 70 tkm
Habe versuchsweise rote Backen eingesetzt, um etwas ramponierte Scheibe zu egalisieren(eine Seite hatte leichten Kontakt mit Grundplatte)
Hat funktioniert. Die Reibspuren sind weggeschmirgelt.
Allerdings die Scheibe hat beidseitig ordentlich Riefen bekommen, und nach Regen gab es Flugrost rundum.(Wird etwa Gusseisenschrott mitgesintert?)
Zum Vergleich die Scheiben mit original(organisch) Belägen. (Zur Not als Spiegel beim Rasieren benutzbar)
Alle Scheiben haben etwa 70 tkm
ND wird immer der KI sicher überlegen sein!
-
- Beiträge: 2249
- Registriert: 30. Mär 2017 19:49
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 GT
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: rot
- zurückgelegte Kilometer: 48185
Re: Lebensdauer Bremsscheibe
Bei meiner alten XJ900S habe ich nach 63.000km vorn die Bremsscheiben wechseln müssen. Als die originalen organischen Bremsbeläge runter waren, bin ich dann immer Sinter-Beläge von Carbone Lorraine gefahren.
Die vorderen, zweiten, Bremsscheiben (Original-Yamaha) waren bei 112.000km noch ok. Die hintere originale Bremscheibe bin ich bis zum Verkauf bei 112.000km gefahren.
Die vorderen, zweiten, Bremsscheiben (Original-Yamaha) waren bei 112.000km noch ok. Die hintere originale Bremscheibe bin ich bis zum Verkauf bei 112.000km gefahren.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.
- ruesa
- Beiträge: 502
- Registriert: 29. Aug 2010 22:38
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650, Suzuki GS 400 Bj78
- Baujahr: 2008
- Farbe des Motorrads: weiss
- zurückgelegte Kilometer: 100837
- Wohnort: Gaimersheim
Re: Lebensdauer Bremsscheibe
Wieso soll das Motorrad sofort stillgelegt werden, wieso nicht verkehrssicher???Highway Opa hat geschrieben: ↑8. Okt 2023 18:13
Deine Bremsen sind, seither die minimale zulässige Dicke unterschritten wurde, ein erhebliches Sicherheitsrisiko und somit ist dein Vehikel nicht verkehrssicher, soll sofort stillgelegt werden , bis verkehrssicheren Scheiben montiert sein werden
Nur weil die vom Hersteller genannte Dicke der Scheibe unterschritten ist? Wenn die Bremsbeläge genügend Belag haben und die Bremswirkung i.O. ist, ist das Motorrad doch nicht verkehrsunsicher.
Die Bremswirkung hört nicht schlagartig auf.
Kann man mir das mal erklären? Würde mich aber langsam um neue Scheiben kümmern.
Übrigens: im Rennsport werden telweise Brensscheiben mit ca. 2 mm Dicke eingesetzt. Und die haben mehr Leistung zu verbrennen wie die von Dai30.
-
- Beiträge: 177
- Registriert: 10. Okt 2020 18:53
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: BMW R850R, R1100S, Yam535
- Baujahr: 2000
- Farbe des Motorrads: schwarz/silber
- zurückgelegte Kilometer: 100000
Re: Lebensdauer Bremsscheibe
Hallo Rüdiger,
deine derartige Thesen zu Bremsscheiben, die ziemlich weit unter die festgelegte Mindestmaße runtergeritten sind, würde ich hier an deiner Stelle nicht veröffentlichen.
Erstens soll niemand mit Scheiben, an denen so viel Untermass feststellbar ist, wie bei deinem Namensvetter, in öffentlichen Verkehr teilnehmen, das wird dir jeder Prüfingenieur oder Kfz- Versicherer eindeutig klar machen, falls du daran noch zweifelst;
Du weißt auch nicht, in welchem Zustand die Betreff. Bremsplatten sind, die sich auch im Extremfall im Spalt zw. geschwächte Scheibe und Träget verkeilen könnten, mit dann absehbaren Folgen.(dabei wird die Bremswirkung nicht langsam nachlassen, sonder sehr schnell steigen und u.U gar nicht mehr nachlassen)
Es reicht eine ordentliche Verkehrskontrolle oder auch eine Unfallbeteiligung, und dann wird der Spass mit dem Geizen schnell vorbei ...
Und deine 2mm-Bremsscheibe vom Rennsport - was soll das hier bei diesem Thema ?!!
Meins du etwa die beim Rennrad?
deine derartige Thesen zu Bremsscheiben, die ziemlich weit unter die festgelegte Mindestmaße runtergeritten sind, würde ich hier an deiner Stelle nicht veröffentlichen.
Erstens soll niemand mit Scheiben, an denen so viel Untermass feststellbar ist, wie bei deinem Namensvetter, in öffentlichen Verkehr teilnehmen, das wird dir jeder Prüfingenieur oder Kfz- Versicherer eindeutig klar machen, falls du daran noch zweifelst;
Du weißt auch nicht, in welchem Zustand die Betreff. Bremsplatten sind, die sich auch im Extremfall im Spalt zw. geschwächte Scheibe und Träget verkeilen könnten, mit dann absehbaren Folgen.(dabei wird die Bremswirkung nicht langsam nachlassen, sonder sehr schnell steigen und u.U gar nicht mehr nachlassen)
Es reicht eine ordentliche Verkehrskontrolle oder auch eine Unfallbeteiligung, und dann wird der Spass mit dem Geizen schnell vorbei ...
Und deine 2mm-Bremsscheibe vom Rennsport - was soll das hier bei diesem Thema ?!!
Meins du etwa die beim Rennrad?
ND wird immer der KI sicher überlegen sein!
-
- Beiträge: 1249
- Registriert: 22. Aug 2014 23:57
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 650
- Baujahr: 2008
- zurückgelegte Kilometer: 0
Re: Lebensdauer Bremsscheibe
Ruesa, dir ist sicher bekannt, dass bei manchen Bremszangen die Beläge nur mit zwei Nasen in Aussparungen sitzen und von keinem Stift gehalten werden.
Das ist Rennsporttechnik, dir also sicher geläufig, gibt es aber auch für die Strasse.
Trifft eine eher dünne Trägerplatte eines Zubehörbelages, die sind nicht alle gleich, auf eine dünne Scheibe, dann kann der Belag einfach aus der Zange fallen.
Nein, das ist nicht Theorie, das gibt es tatsächlich, ein Bekannter ist deswegen gestürzt.
Deshalb sind Mindestdicken einzuhalten.
Zum anderen nimmt man im Rennsport auch gerne dickere Scheiben als Serie, weil die mehr Wärme aufnehmen können.
Schon mal gesehen, wie es aussieht, wenn es eine überhitzte Scheibe schmeisst? Die sieht dann aus wie ein Suppenteller. Nein, die passt dann natürlich nicht mehr durch den Spalt in der Bremszange, das ist dann spanabhebende Bearbeitung.
Das willst du bei eines Passabfahrt sicher nicht erleben.
Je dünner, desto anfälliger dafür. Bei den vorderen Scheiben fehlen jetzt schon ca. 22% des Materials, gerechnet von Mindestmaß zum Istmaß. Natürlich ist da weder Stabilität noch gesunder Wärmehaushalt gewährleistet.
Das ist Rennsporttechnik, dir also sicher geläufig, gibt es aber auch für die Strasse.
Trifft eine eher dünne Trägerplatte eines Zubehörbelages, die sind nicht alle gleich, auf eine dünne Scheibe, dann kann der Belag einfach aus der Zange fallen.
Nein, das ist nicht Theorie, das gibt es tatsächlich, ein Bekannter ist deswegen gestürzt.
Deshalb sind Mindestdicken einzuhalten.
Zum anderen nimmt man im Rennsport auch gerne dickere Scheiben als Serie, weil die mehr Wärme aufnehmen können.
Schon mal gesehen, wie es aussieht, wenn es eine überhitzte Scheibe schmeisst? Die sieht dann aus wie ein Suppenteller. Nein, die passt dann natürlich nicht mehr durch den Spalt in der Bremszange, das ist dann spanabhebende Bearbeitung.
Das willst du bei eines Passabfahrt sicher nicht erleben.
Je dünner, desto anfälliger dafür. Bei den vorderen Scheiben fehlen jetzt schon ca. 22% des Materials, gerechnet von Mindestmaß zum Istmaß. Natürlich ist da weder Stabilität noch gesunder Wärmehaushalt gewährleistet.
Re: Lebensdauer Bremsscheibe
Weshalb ist das starke Untermass eigentlich bei keiner Hauptuntersuchung aufgefallen? Es ist ja nun wirklich mit das wichtigste Bauteil.
-
- Beiträge: 1939
- Registriert: 23. Aug 2010 08:40
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Ducati
- Wohnort: Zu Hause
Re: Lebensdauer Bremsscheibe
Wir wissen ja nicht, wann das Moped das letzte mal beim TüV war. Vielleicht steht der jetzt erst an.
Als Idee: Beim letzten mal grad noch an der Grenze, andere Beläge, oder viel sportliches Bremsen und schon sind die Scheiben unterm Limit.
Den genauen Grund kennt nur Dai30.
Cheers
Uwe
Als Idee: Beim letzten mal grad noch an der Grenze, andere Beläge, oder viel sportliches Bremsen und schon sind die Scheiben unterm Limit.
Den genauen Grund kennt nur Dai30.
Cheers
Uwe
Re: Lebensdauer Bremsscheibe
Ist wohl Baujahr 19, jetzt wird es spannend. Steht TÜV an oder hat er bereits bestanden. Tippspiel?