Zum Schluss ließ es sich überhaupt nicht mehr öffnen.
Grund war die misteriöse weiße Substanz, die sich rund um den Schließzylinder ausgebreitet hat.
Hier beschreibe ich, wie ich den Tankverschluss (fast) komplett auseinander nehme, um diesen zu reinigen.
Grundhaft gereinigt habe ich alles in meinem Betrieb. Hier haben wir eine Reinigungsstation die mit irgendwelchen Bakterien in einer warmen braunen Flüssigkeit einfach alles von einer Oberfläche entfernt, was da nicht hingehört.
Leider ist nichts mehr von der Korrosion zu sehen, da ich die Fotos erst nach der Reinigung gemacht habe.

1. Tankschloss mit Schlüssen entriegeln und alle Schrauben entfernen
2. VORSICHT!!! beim abheben des Tankverschlusses vom Tank.
Die markierte Gummidichtung liegt nur lose zwischen Tankverschluss und Tank. Diese kann schnell im Tank verschwinden!!!!


3. Tankverschluss auf den Kopf drehen und die beiden oberen Schrauben ausdrehen


4. Die Aufnahme mit den beiden Verschlusszapfen vom Tankverschluss nehmen, umdrehen, und zerlegen.
VORSICHT!!! beim heraus nehmen der Zapfen, dass die Feder nicht wegschnappt!!!



5. Blech und Gummiabdeckung abnehmen.
VORSICHT!!! beim entnehmen der Gummiabdeckung, dass keine der darunter liegenden kleinen Federn verloren geht!!!!



6. Die 6 kleinen Federn bei Seite legen und die 6 Schrauben ausdrehen, welche die schwarze Oberseite des Tankdeckels halten.



7. Bei Bedarf könnt ihr gleich die Dichtung und das Federblech reinigen.


8. Bei mir saß diese O-Ringdichtung so locker, dass ich sie aus Sorge über einen Verlust erstmal bei Seite gelegt habe.
Der jetzt ungesicherte Schwimmer muss ebenfalls in Sicherheit gebracht werden.
Beim Zusammenbau darauf achten, das die Spitze des Schwimmers zur Tankverschluss-Oberseite zeigt.


Jetzt sind wir soweit, den Schlosszylinder aus dem Tankverschluss zu entfernen.
9. mit einer Zange die "Schließnase" durch hin und her drehen heraus ziehen.
Diese wird von einem Dichtungsring gehalten.
ACHTUNG!!! beim Zusammenbau - die Nut in der Dichtung zeigt zur Oberseite des Tankverschlusses!!!!



10. Jetzt sind wir am Schließzylinder. Ihr braucht etwas spitzes. Eine stabile Nadel, oder einen sehr kleinen Schlitzschraubendreher.
Die mit den Pfeilen markierte Sperrscheibe muss in den Zylinder gedrückt werden.
Könnt ihr die Sperrscheibe nicht sehen, weil zuviel Dreck unter der Schließnase ist?
Die Sperrscheibe liegt vom Zylinder aus genau in Richtung Klappmechanismus des Tankverschlusses.
Drückt mit eurem Werkzeug die Sperrscheibe in den Zylinder. Ist die Scheibe weit genug in den Zylinder gedrückt, könnt ihr vorsichtig den Zylinder nach unten drücken.
Je nach Verschmutzungsgrad, geht das besser oder schlechter.
Der Zylinder muss nur so weit nach unten gedrückt werden, dass die Sperrscheibe nicht wieder in ihre Ausgangslage federn kann.


11. Habt ihr den Zylinder ein wenig nach unten heraus drücken können, dreht ihr den Tankverschluss um, und zieht den Zylinder vorsichtig komplett aus seiner Aufnahme.



11. Da der Schließzylinder jetzt frei liegt, kann alles gereinigt werden.
Der Schließzylinder und die Schließnase waren die bei mir die Teile, die sehr stark von dem weißen Zeug befallen waren.
Dementsprechend angegriffen sieht auch das Metall aus.

12. Die mit den roten Pfeilen markierten Kern/Gehäuseplatten des Schließzylinders sollten nach dem Reinigen sehr leichtgängig sein.
Die mit dem gelben Pfeilen markierte Scheibe ist die Sperrscheibe.

Seit ihr mit dem Ergebnis der Reinigung zufrieden, baut ihr den Tankverschluss in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.
Danke für eurer Aufmerksamkeit und viel Erfolg beim nachmachen!
