Einladung zu einem Forschungs-Stammtisch zum Thema Reise-Enduros der nächsten Generation in HH am 3.7.

Allgemeine Themen ohne Bezug zur Versys bzw. zum Motorradfahren.
Hier könnt Ihr Euch über Gott und die Welt austauschen.
Nachricht
Autor
Tornanti
Beiträge: 1774
Registriert: 30. Mär 2017 19:49
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 GT
Baujahr: 2018
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 43280

Re: Einladung zu einem Forschungs-Stammtisch zum Thema Reise-Enduros der nächsten Generation in HH am 3.7.

#21 Beitrag von Tornanti »

Ich verstehe die Veranstaltung nicht. Warum den Forumsmitgliedern nicht einen Link und Passwort zu einer Umfrage-Internetseite zukommen lassen und unserem Admin ein paar Euro für die Forum-Kasse zukommen lassen? Die Anzahl der Teilnehmer wäre größer und man hätte einen Meinungsquerschnitt über den ganzen deutschsprachigen Raum.
Wäre mal ein eigenes Thema für's Forum: Wir stimmen mittels verschiedenster Kriterien über unsere Wunsch-Versys ab. Getrennt nach 1000er, 650er und 300er. Das Ergebnis schicken wir an Kawasaki Deutschland.
Wir sollten damit beginnen, die Kriterien zu sammeln.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.

Benutzeravatar
blahwas
Der schräge Admin
Beiträge: 13981
Registriert: 21. Feb 2011 22:03
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650 Nr. 6
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 2000
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Einladung zu einem Forschungs-Stammtisch zum Thema Reise-Enduros der nächsten Generation in HH am 3.7.

#22 Beitrag von blahwas »

Wir haben bereits für jedes Modell einen eigenen Bereich "Probleme" und ein Thema über die Modellpflege. Die Modellpflege wird ja fleißig kommentiert.

Für eine wissenschaftliche Untersuchung, die repräsentativ ist, ist eine Recherche in "social Media" leider nicht ausreichend. Auch wenn ich mich als Betreiber dieses Fachforums wundere, wie wenig das Motorrad Business allgemein auf die Foren eingeht. So, als wären wir lästig, wüssten eh nix, oder würden nur aus Schreihälsen bestehen. Während der gewöhnliche Händler damit überfordert ist, ein Drosselklappenpoti einzustellen oder auch nur das Problem anzuerkennen.

In der Zeitschrift PS war jetzt tatsächlich mal ein Leserbrief abgedruckt, ob man vielleicht mal was über KTM 890 Motorschäden machen könnte? Die Antwort war "Davon hören wir zum ersten mal, aber ja." Es ging ne Umfrage im KTM Forum, "hattet ihr mit der 890 die ersten 6000 km einen Motorschaden?", und da war ein Drittel "ja". Das ist doch irre. Und die Presse lobt die Dinger immer weiter in den 7. Himmel.

Peter Grametbauer
Beiträge: 16
Registriert: 26. Jun 2023 10:04
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: XT 550
Baujahr: 1986
Farbe des Motorrads: Schwarz
zurückgelegte Kilometer: 50000

Re: Einladung zu einem Forschungs-Stammtisch zum Thema Reise-Enduros der nächsten Generation in HH am 3.7.

#23 Beitrag von Peter Grametbauer »

kautabbak hat geschrieben: 27. Jun 2023 20:47
Ein Hersteller den wir evtl. gut finden könnten.....Wenn nicht, steht z.B. eine KV MJ15-18 auf der Wunschliste :think:
Danke David für deinen tollen Beitrag und deine detaillierten Verbesserungsvorschläge, ich werde das so weiter geben. Aber ich kann nicht versprechen, dass alles genauso umgesetzt wird...

VIelleicht klappt es ja dann bei einem der nächsten Projekte in deiner Nähe!
DLzG
Peter

Peter Grametbauer
Beiträge: 16
Registriert: 26. Jun 2023 10:04
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: XT 550
Baujahr: 1986
Farbe des Motorrads: Schwarz
zurückgelegte Kilometer: 50000

Re: Einladung zu einem Forschungs-Stammtisch zum Thema Reise-Enduros der nächsten Generation in HH am 3.7.

#24 Beitrag von Peter Grametbauer »

snap-on hat geschrieben: 27. Jun 2023 21:48 Warum macht man so eine Veranstaltung in HH, wo wohl Nordlichter und Muschelschubser überproportional verteten sein werden?
Danke für deine Anregungen, aber auf den Ort der Veranstaltung habe ich leider keinen Einfluss, das liegt manchmal an bestimmten externen Faktoren, wie Verfügbarkeit von Konferenzräumen und entsprechender Technik für Simultandolmetschen, denn die Herren Designer und Konstrukteure aus dem Ausland verstehen in der Regel kein Deutsch, deshalb brauchen wir einen oder mehrere Simultandolmetscher mit enstprechender verfügbarer Technik am Standort, damit das auch richtig ankommt, was die deutschen Kunden zu sagen haben. Das Ganze auf dem Stilfser Joch aufzusetzen, wäre dann doch eine etwas zu kostspielige Angelegentheit. Nix für ungut :)
DLzG Peter

Peter Grametbauer
Beiträge: 16
Registriert: 26. Jun 2023 10:04
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: XT 550
Baujahr: 1986
Farbe des Motorrads: Schwarz
zurückgelegte Kilometer: 50000

Re: Einladung zu einem Forschungs-Stammtisch zum Thema Reise-Enduros der nächsten Generation in HH am 3.7.

#25 Beitrag von Peter Grametbauer »

Tornanti hat geschrieben: 28. Jun 2023 07:17 Ich verstehe die Veranstaltung nicht....
Danke dir für dein Nachhaken, ich stimme dir natürlich zu, dass es unbedingt angeraten ist, gute Foren wie das eure auch stärker einzubeziehen, aber ich fürchte, dass Kawasaki gar keinen Social Media Manager hier in Deutschland hat, und die gar nicht begreifen, was für einen Schatz an Wissen hier gesammelt und verdichtet verfügbar ist, das wäre ein unglaublich spannende Geschichte zugegebenermaßen. Zu der Methodik der Gruppendiskussion als Teil einer qualitativen Forschungsdisziplin, die aufgrund der geringen Stichprobengröße per se nicht repräsentativ sein kann, diese Methodik entstand in den 60er Jahren in den USA und hat sich in den 70er und 80er Jahren bei uns in DE etabliert, weil die spontane Interaktion zwischen Teilnehmern sehr kreative Impulse und Einsichten zu Tage fördern kann, und die Dinge stärker explorieren, in die Tiefe gehen kann, wo es "wehtut" als dies bei quantitativen Studien oder auch in Forumsdiskussionen manchmal möglich ist. Glaub mir, ich mache das als Forscher und Moderator schon über ein Viertel Jahrhundert...Ein banaler aber auch nicht zu verachtender Grund für Präsenzveranstaltungen, an denen manhmal sogar keine Handys zugelassen sind, ist die Tatsache, dass dort Designs und Prototypen von zukünftigen Modellen oder Designstudien vorgestellt werden, die tunlichst die Konkurrenz oder das Motorrad-Magazin eben nicht mitbekommen solltem. Das kann man im Netz nicht wirklich kontrollieren, alles klar?

frieda
Beiträge: 2843
Registriert: 30. Aug 2019 15:20
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Virago 535
Baujahr: 1996
zurückgelegte Kilometer: 125000

Re: Einladung zu einem Forschungs-Stammtisch zum Thema Reise-Enduros der nächsten Generation in HH am 3.7.

#26 Beitrag von frieda »

Dieses Forum hat bisher alle chronischen Fehler aufgedeckt und oft Lösungen zur Behebung gefunden,

auch und besonders die, die Anfangs von Händlern und Importeur als nicht vorhanden geleugnet wurden,

dann aber ..... :pfeif: beim nächsten Modelljahrgang still und heimlich abgestellt wurden. ;)

Soviel zur Kompetenz von Foren, siehe auch Blahwas.

Jetzt würde mich aber schon brennend interessieren wer der internationale Hersteller ist der die Sache finanziert,

und wer die Forscher sind. Da ich öfter Nachforschungen anstelle, muß ich mich auch Forscher nennen ??? :? :think:

Dann würde ich ja prima in die Runde passen, würde aber schon gerne wissen wer Roß und Reiter mit Namen sind,

wenns seriös is,.....oder ?? :cheers:

swebbo
Beiträge: 414
Registriert: 13. Feb 2021 07:08
Geschlecht: männlich
Land: Oesterreich
Motorrad: Versys 650
Baujahr: 2020
Farbe des Motorrads: Khaki

Re: Einladung zu einem Forschungs-Stammtisch zum Thema Reise-Enduros der nächsten Generation in HH am 3.7.

#27 Beitrag von swebbo »

frieda hat geschrieben: 28. Jun 2023 11:19
Jetzt würde mich aber schon brennend interessieren wer der internationale Hersteller ist der die Sache finanziert,

und wer die Forscher sind. Da ich öfter Nachforschungen anstelle, muß ich mich auch Forscher nennen ??? :? :think:

Dann würde ich ja prima in die Runde passen, würde aber schon gerne wissen wer Roß und Reiter mit Namen sind,

wenns seriös is,.....oder ?? :cheers:
Also der TE darf wohl keine Namen nennen aber nachdem v.a. V1000 Fahrer gefragt sind und wir den Hersteller wohl angeblich nicht unsympathisch finden..naja ;-)
Und wenns nicht der Hersteller ist, der einem im ersten Moment in den Sinn kommt..egal.
Ist doch eine interessante Möglichkeit und seriös wirds wohl sein wenns mit unserem Admin abgestimmt ist.

Benutzeravatar
Michael_1969
Beiträge: 1253
Registriert: 12. Jul 2015 22:44
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Yamaha XT 1200 ZE
Baujahr: 2014
Farbe des Motorrads: blau
zurückgelegte Kilometer: 25000
Wohnort: Südwestpfalz

Re: Einladung zu einem Forschungs-Stammtisch zum Thema Reise-Enduros der nächsten Generation in HH am 3.7.

#28 Beitrag von Michael_1969 »

Vermutlich wäre ich auf einer solchen Veranstaltung der totale "Partycrasher" 😄
Denn was ich mir wünsche, hat selten etwas mit der Realität zu tun. Und sogar noch weniger damit, was ich mir letztendlich tatsächlich kaufe 😉

Die Qual der Wahl wird doch immer irgendwo im mehr oder weniger faulen Kompromiss liegen. Denn faktisch wird 1 Motorrad nie alle Wünsche in sich vereinen können. Entweder ist's zu schwer, zu wenig reisetauglich zu wenig geländegängig oder bietet zuviel oder zu wenig Wetterschutz, je nach Einsatzzweck.

Also ich bräuchte mindestens 3 Mopeds für alle meine Wünsche. Wobei Wünsche sich ja von den tatsächlichen Bedarfen wiederum arg unterscheiden. Es bleibt spannend...
Michael
(Yamaha XT 1200 ZE nach Versys 650)

Benutzeravatar
Kawamane
Beiträge: 453
Registriert: 27. Jan 2019 12:05
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys x 300
Baujahr: 2018
Farbe des Motorrads: Grün
zurückgelegte Kilometer: 17173
Wohnort: Bochum

Re: Einladung zu einem Forschungs-Stammtisch zum Thema Reise-Enduros der nächsten Generation in HH am 3.7.

#29 Beitrag von Kawamane »

Als Fahrer unter 500ccm fühlt man sich wieder ausgeschlossen...vielleicht nicht ernst genommen :think: ? Möglicherweise ist hier der Markt auch nicht attraktiv genug ? Egal,ich hab eh keine Ahnung was man an der X 300 noch verbessern könnte ;) Man wechselt Öl und ab und zu die Reifen,das war's :)
Gruß Martin
Beitrag erstellt mit recycelten C-64 Altbits
Garantiert Virenfrei

Benutzeravatar
Michael_1969
Beiträge: 1253
Registriert: 12. Jul 2015 22:44
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Yamaha XT 1200 ZE
Baujahr: 2014
Farbe des Motorrads: blau
zurückgelegte Kilometer: 25000
Wohnort: Südwestpfalz

Re: Einladung zu einem Forschungs-Stammtisch zum Thema Reise-Enduros der nächsten Generation in HH am 3.7.

#30 Beitrag von Michael_1969 »

Kawamane hat geschrieben: 28. Jun 2023 16:08 Als Fahrer unter 500ccm fühlt man sich wieder ausgeschlossen...vielleicht nicht ernst genommen :think: ?
Gruß Martin
Ach woher denn, Martin :headshake:
Niemand braucht ständig 1.000 ccm. Ab und an fahre ich sogar das 50 ccm Mokick meiner Tochter und hab' Spaß dabei - passiert natürlich eher selten, ich geb's zu ;)

Ich träume grad von einer leichten geländegängigen 250 ccm Enduro mit Gepäckmöglichkeit, groß genug für meine langen Haxen. Da gibt's leider gar nix am Markt. Halb so wild, dann bleibt's halt weiterhin ein Traum.

Warum nun unbedingt der großen GS Konkurrenz machen wollen? An der beißen sich doch eh alle bloß die Zähne aus :D

Außerdem: frag' 10 Leute, und Du kriegst 20 unterschiedliche Meinungen.
Michael
(Yamaha XT 1200 ZE nach Versys 650)

Tornanti
Beiträge: 1774
Registriert: 30. Mär 2017 19:49
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 GT
Baujahr: 2018
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 43280

Re: Einladung zu einem Forschungs-Stammtisch zum Thema Reise-Enduros der nächsten Generation in HH am 3.7.

#31 Beitrag von Tornanti »

Ich mag ja all die neuen Errungenschaften wie Kurven-ABS, Traktionskontrolle, elektronische Fahrwerke usw.
Aber ich mag nicht die Motorenbaukästen a la "Ons fits all". Da hat der Controller über den Ingenieur gewonnen. Das kann immer nur ein Kompromiss sein. Siehe Honda NT-1100.
Beispiel Yamaha vor 20-25 Jahren:
Viragio 250, 525, 750, 1100.
XJ 600N, XJ900S, FJR 1300
R6 und R1.
Jedes Motorrad hatte einen Motor, der dem Charakter und Zweck des Motorrads entsprach.
Heute müssen der 700er Paralleltwin und 900er Triple fast alles reißen.
Nur BMW schaft es, mit dem Boxer fast die komplette Bandbreite vom Sportourer RS, über die GS bis zum Tourer RT fahrdynamisch sehr gut abzudecken. Warum? Druck aus dem Drehzahlkeller.
Den Spagat schafft der 1000 Motor aus Z1000, Z1000SX und Versys nicht, auch wenn der Zylinderkopf für die Versys modifiziert wurde.
Der Motor ist für Tourer zu kurzhubig.
Übrigens finde ich Sechsganggetriebe bei großen Motoren mit viel Drehmoment überflüssig, wenn der 6. kein Overdrive ist. Man muss zuviel Schalten und in Spitzkehren ist der 2. häufig zu kurz und der 3. schon zu lang übersetzt.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.

jax
Beiträge: 1151
Registriert: 25. Mai 2008 17:45
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: V 1000 SE/W 650
Baujahr: 2019
zurückgelegte Kilometer: 6500
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Einladung zu einem Forschungs-Stammtisch zum Thema Reise-Enduros der nächsten Generation in HH am 3.7.

#32 Beitrag von jax »

Wünsche und Träume sind das eine, die Realität bzw. der Markt das andere.

Irgendwie kommt mir die Aktion so vor, wie Anno dunnemals zur W 650. Ich kann mich schon nicht mehr erinnern, wo genau das Gespräch damals war, ich meine irgendwo im Rhein/Maingebiet. Die Einladerseite war hochkarätig besetzt, Dolmetscher waren auch vor Ort, es ließ sich alles sehr positiv an, mit Designstudien, Technik, etc. und jeder Menge Input von verschiedenen Seiten. Allein, es wurde so gut wie Null davon umgesetzt, leider.

Damals fand die Aktion wenigstens ganz grob in der Mitte der Republik statt, aber jetzt in Hamburg? Da ist der Großteil der potentiellen Mitmacher rein räumlich außen vor. Ideen hätte ich genug (Verbesserungen bzw. komplett neu gedacht), nur werde ich kaum knapp 800 km auf mich nehmen, um teilzunehmen, obwohl es mich schon reizen würde. Ich denke noch mit Freude an die Vorstellung der H2 SE SX seinerzeit in Speyer. Schade!

jax

Tornanti
Beiträge: 1774
Registriert: 30. Mär 2017 19:49
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 GT
Baujahr: 2018
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 43280

Re: Einladung zu einem Forschungs-Stammtisch zum Thema Reise-Enduros der nächsten Generation in HH am 3.7.

#33 Beitrag von Tornanti »

Meine Wunschliste für eine neue Versys:
-Kardan oder Zahnriemen
-langhubig ausgelegter 3- oder 4-Zylinder
-130Nm schon bei mittleren Drehzahlen
-pro Koffer mindestens 40l Inhalt, gerne von oben zu befüllen
-Stahlflex-Bremsleitungen
-elektrisch verstellbare Windschutzscheibe
-Lenker verstellbar in Kröpfung und Höhe
-400km Reichweite
-Fahrersitz höhenverstellbar
-Soziussitz nur unwesentlich höher als der Fahrersitz
-automatische Niveauregelung hinten
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.

Benutzeravatar
Michael_1969
Beiträge: 1253
Registriert: 12. Jul 2015 22:44
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Yamaha XT 1200 ZE
Baujahr: 2014
Farbe des Motorrads: blau
zurückgelegte Kilometer: 25000
Wohnort: Südwestpfalz

Re: Einladung zu einem Forschungs-Stammtisch zum Thema Reise-Enduros der nächsten Generation in HH am 3.7.

#34 Beitrag von Michael_1969 »

Gibt's doch schon. Nennt sich "Gold Wing" :pfeif:
Michael
(Yamaha XT 1200 ZE nach Versys 650)

Benutzeravatar
blahwas
Der schräge Admin
Beiträge: 13981
Registriert: 21. Feb 2011 22:03
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650 Nr. 6
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 2000
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Einladung zu einem Forschungs-Stammtisch zum Thema Reise-Enduros der nächsten Generation in HH am 3.7.

#35 Beitrag von blahwas »

2018 hatten wir das für Versys 650-Fahrer schon:
viewtopic.php?f=19&t=16078&p=217348

juschka
Beiträge: 558
Registriert: 22. Aug 2017 22:09
Geschlecht: weiblich
Motorrad: Versys 1000
Baujahr: 2016
Farbe des Motorrads: Schwarz/ anthrazit
zurückgelegte Kilometer: 50000
Wohnort: München

Re: Einladung zu einem Forschungs-Stammtisch zum Thema Reise-Enduros der nächsten Generation in HH am 3.7.

#36 Beitrag von juschka »

Also ich muss sagen, dass ich mit meiner kV Bj 16 nach wie vor recht zufrieden bin, sie ist halt einfach ein alltagstaugliches Motorrad, was alles bzw. vieles mitmacht (bis auf den Geländeeinsatz).
Für mich ist die Versys 1000 hier die richtige Mischung zwischen Ausstattung, guter Funktion und vernünftigen Preis.

Die letzten Baujahre mit immer mehr Elektronik sind nicht so meines. Auf der Probefahrt habe ich nicht soviel Verbesserung gespürt, dass das "haben wollen" ausgebrochen ist - und noch viel weniger, wenn ich dann auf die Neupreise schaue.

Für mich war immer auch ein Kaufargument, dass die drei Japaner einfach eine vernünftige Relation zwischen Ausstattung, Qualität, Robustheit über den Lebenszykus und Preis haben.
Wenn ich unbedingt mehr als 20T€ ausgeben möchte geht man zu den Italienern oder BMW - Wenn es noch mehr sein darf, geht man zu Harley - dann hat man jeweils auch das Vergnügen dass das Dreieck der Zielkonflikte zwar beim Preis explodiert, aber die Qualität / Stabilität nicht mehr mitmacht. GENAU das mag ich nicht. Noch mehr Technik geht auch nur noch mehr kaputt, ist noch teurer in der Werkstatt und man kann selber unterwegs weniger reparieren. Die Versys ist für mich das Zweitgefährt (nach dem Auto) und ich will einfach nicht für "Zweit" 20 000€ ausgeben.

Wie man vorher schon lesen konnte, gibt es sowieso nicht das perfekte Motorradmodell, wo hier oder anderswo jeder juhu schreit.

Auf jeden Fall gehört bei mir NICHT der immer wieder zwingend genannte Kardan dazu, wieso, Kette tut es auch - robust, gut händelbar und wenn kaputt kostet es keine Unsummen.

Wenn mich jemand fragen würde, würde ich eher betonen, was ich NICHT möchte:
1) Nicht den Elektronik-/Zubehörwahnsinn anderer "Premiumhersteller" mitmachen, robuste, aber gut bzw. voll einstellbare Technik reicht aus.
2) Nicht den permanenten Upgrade der Motorleistung mitmachen, den andere Hersteller jedes Jahr lostreten. Die 1000er reicht (oder steueroptimierte 998ccm) - bitte nicht das stückchenweise Upgrade auf 1100, 1150, 1200, 1250, 1300ccm - für das Allroundross, was die Versys sein soll, ist die Leistung nicht das ausschlaggebende
3) Nicht noch mehr an Gewicht zulegen, die aktuelle 1000er ist schwer genug und man hat noch kein Zubehör, Koffer etc. drauf.
4) Bitte, bitte nicht weg vom Reihenvierzylinder - die Elastizität, dieses unauffällige Verhalten von 50 bis Max im 6. Gang fahren zu können (können, nicht müssen), das ist für mich touren at its best.

Ok, wenn ich doch schreiben würde, was ich möchte: ich wäre zufrieden, wenn die drei Japaner endlich akzeptieren würden, dass der Durchschnittsmensch nicht wie in Japan vielleicht 70kg inkl. Ausrüstung hat, sondern in Europa (und sicher auch in USA) eher bei 90-100kg liegt. Und dass dann endlich Federbeine, Gabel etc. der Realität angepasst werden, denn das ist wirklich das einzige, was nahezu schon Verkehrsgefährend ist. Hier müssen die meisten Fahrer etwas tun, damit das Moped endlich vernünftig fährt.

Wenn ich ein Auge auf ein anderes Motorrad werfen würde, dann auf eine Versys als Reihenzweier von Kawa mit ca. 800ccm (statt der 650) und so richtig jucken würde mich für den tatsächlichen Schotterwege-/schlechte Strasseneinsatz eine 400/450er Zweizylinder (statt der 300er). Die kleine wirklich aufgebaut als geeignet für die "Weltumrundung". Robust, leicht, aber Reisemotorrad nicht Sportenduro, vernünftige Sitzbank und Taschenmontage, technisch noch händelbar für den ambitionierten Amateur, damit man unterwegs immer geholfen bekommt (so was wie die "alte" Transalp" o.ä.).

VG juschka

Tornanti
Beiträge: 1774
Registriert: 30. Mär 2017 19:49
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 GT
Baujahr: 2018
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 43280

Re: Einladung zu einem Forschungs-Stammtisch zum Thema Reise-Enduros der nächsten Generation in HH am 3.7.

#37 Beitrag von Tornanti »

Meine Yamaha-Werkstatt mußte in 30 Jahren noch keinen Kardan reparieren. Da hört man von BMW andere Geschichten. Deren Kardan ist komplexer aufgebaut und damit anfälliger.
Ich bin über 100.000km Kardan gefahren. Da wurde, soweit ich mich erinnere, 2x Öl gewechselt. Das war's dann aber auch. Kaufen und vergessen - für mich ideal.
Varahannes hat 10x mehr Kilometer mit Kette abgespult als ich mit Kardan und sieht das sicher anders.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.

snap-on
Beiträge: 1139
Registriert: 22. Aug 2014 23:57
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650
Baujahr: 2008
zurückgelegte Kilometer: 0

Re: Einladung zu einem Forschungs-Stammtisch zum Thema Reise-Enduros der nächsten Generation in HH am 3.7.

#38 Beitrag von snap-on »

Die Veranstaltung am Stilfser Joch abzuhalten wäre also "zu teuer"?

Teuer ist es, sie nicht dort abzuhalten, denn dort finden sich 100% Alpenfahrer, die zu 80% mit Reiseenduros unterwegs sind, wovon wiederum 80% BMWs sind, und genau die Klientel und niemand anders sollten die sein, die man fragt, und die, an die man diese Motorräder im Nachgang auch mal verkaufen will.

Wer bei der Vorbereitung schon mit faulen Kompromissen anfängt wird auch am Ende ein entsprechendes Ergebnis haben.

FürJapaner ist D das Land, in dem man auf der Autobahn volle Pulle fahren darf, aber wer an Alpenfahrer Mopeds verkaufen will, der sollte eher die Gavia als die A3 auf dem Schirm haben.

Tornanti
Beiträge: 1774
Registriert: 30. Mär 2017 19:49
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 GT
Baujahr: 2018
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 43280

Re: Einladung zu einem Forschungs-Stammtisch zum Thema Reise-Enduros der nächsten Generation in HH am 3.7.

#39 Beitrag von Tornanti »

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass Motor und Getriebe der GS speziell für den Einsatz in den Alpen abgestimmt sind.
Da findet man dann auch das Gros der Maschinen und nicht auf der Nordschleife.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.

Peter Grametbauer
Beiträge: 16
Registriert: 26. Jun 2023 10:04
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: XT 550
Baujahr: 1986
Farbe des Motorrads: Schwarz
zurückgelegte Kilometer: 50000

Re: Einladung zu einem Forschungs-Stammtisch zum Thema Reise-Enduros der nächsten Generation in HH am 3.7.

#40 Beitrag von Peter Grametbauer »

jax hat geschrieben: 28. Jun 2023 18:38 Wünsche und Träume sind das eine, die Realität bzw. der Markt das andere.

Irgendwie kommt mir die Aktion so vor, wie Anno dunnemals zur W 650. Ich kann mich schon nicht mehr erinnern, wo genau das Gespräch damals war, ich meine irgendwo im Rhein/Maingebiet. Die Einladerseite war hochkarätig besetzt, Dolmetscher waren auch vor Ort, es ließ sich alles sehr positiv an, mit Designstudien, Technik, etc. und jeder Menge Input von verschiedenen Seiten. Allein, es wurde so gut wie Null davon umgesetzt, leider.

Damals fand die Aktion wenigstens ganz grob in der Mitte der Republik statt, aber jetzt in Hamburg? Da ist der Großteil der potentiellen Mitmacher rein räumlich außen vor. Ideen hätte ich genug (Verbesserungen bzw. komplett neu gedacht), nur werde ich kaum knapp 800 km auf mich nehmen, um teilzunehmen, obwohl es mich schon reizen würde. Ich denke noch mit Freude an die Vorstellung der H2 SE SX seinerzeit in Speyer. Schade!

jax
Vielen Dank für deinen Kommentar, ich habe leider keinen EInfluss auf den Veranstaltungsort, der wird oft von Auftraggeber / Sponsor vorgegeben. ZUmeist haben (leider) Hersteller auch schon genaue Vorstellungen, was sie fragen wollen oder besser was sie beantwortet haben wollen, ohne zu verstehen, dass sie gar nicht die richtigen Fragen stellen, weil sich das Problem ausßerhalb ihrer Denkrichtung befindet, aber da kann ich meinen Mund fusselig reden, man hat es immer mit ausgesprochen selbstbewussten Designern und Ingenieuren zu tun, die eigentlich schon vorher alles besser wissen und solche Arten von Studien, bei denen man "Laien" fragt, gar nicht nötig hat, weil sie nur unnötig Geld kosten. Gerade deshalb sind solche Studien wie die unsrige so unglaublich wichtig...

Antworten

Zurück zu „Quassel-Ecke“