Versys 650 - welches Modell (Baujahr) ?

Allgemeine Themen und Fragestellungen mit Bezug zur Versys bzw. zum Motorradfahren.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Lille
Beiträge: 2146
Registriert: 3. Mai 2011 06:31
Geschlecht: weiblich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650, Breva 750, NC750XD
Baujahr: 2006
Farbe des Motorrads: CBO
zurückgelegte Kilometer: 128000
Wohnort: Rottweil

Versys 650 - welches Modell (Baujahr) ?

#1 Beitrag von Lille »

Im Moment fahre ich ja noch mein 2006er Möhrchen, die alles in allem recht rüstig ist und nur hier und da ein Zipperlein vermeldet (den Leerlauf hab ich noch immer nicht wiedergefunden...)

Meine Freunde fragen mich schon immer "Wann holst Du Dir endlich was neues?" :sorry: Wozu - solange sie noch fährt? [bin Schwabe]

Trotzdem mache ich mir Gedanken, wie's danach weitergeht. Ich kann mich einfach mit nichts anderem anfreunden.

Eine Überlegung wäre, einfach das selbe nochmal zu nehmen. Erste Serie in CBO, Aufkleber "Möhrchen II" drauf, fertig. ;)


Aber hat sich jemand von Euch durch die unetrschiedlichen Modelle getestet? Lohnt sich der Aufstieg auf >2010 ?

Merkt man die Mehrleistung der >2015 ? Lohnt es sich, dafür mehr Geld auszugeben?

Denn eine alte CBO mit wenig km bekommt man ja schon um die 3000€ angeboten. :)

Benutzeravatar
blahwas
Der schräge Admin
Beiträge: 13980
Registriert: 21. Feb 2011 22:03
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650 Nr. 6
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 2000
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Versys 650 - welches Modell (Baujahr) ?

#2 Beitrag von blahwas »

Bessere Bremse ab 2009, Scheibe lässt sich ab 2010 leichter flach stellen, Motor an mehreren Stellen im Gummi gelagert. Andere Farben!!! ;)

Wegen Mehrleistung, 2015/16 bin ich noch keine gefahren. Zu dem Aufpreis kriegst du aber für die alte das eine oder andere Spielzeug für spürbare Mehrleistung 8-) Hauptfeature sind die integrierten Kofferhalter. Koffer hast du aber schon ;)

Ansonsten gleiche "Problematik" hier. Wenn mir die Versys geklaut würde, ich würde wieder eine kaufen. Und zwar auch 2006-2009.

Benutzeravatar
Mainzer
Beiträge: 962
Registriert: 6. Aug 2012 18:18
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Africa Twin AS
Baujahr: 2021
Farbe des Motorrads: schwarz
zurückgelegte Kilometer: 34000

Re: Versys 650 - welches Modell (Baujahr) ?

#3 Beitrag von Mainzer »

Gute Frage Lille...... :think:
ich denke das bisschen mehr Leistung bei der Neuen ist nicht der Rede wert.....für mich kein Kauf-Kriterium... :headshake:
wenn man auf den neuen Mainstream-Look steht.....warum nicht.....sie sieht gut aus, keine Frage, aber sie hat das Einzigartige verloren...
ich würde wierder zum 2008 Modell greifen.....habe meine dieses Jahr farblich aufgepimpt.....jetzt mag ich sie noch mehr......und sie ist zuverlässig, wie eh und je und macht spass..... :clap:
Zuletzt geändert von Mainzer am 20. Jul 2016 18:48, insgesamt 1-mal geändert.
Versys 650 BJ 2008 03/12-10/17 43000 km
Africa Twin BJ 2017 10/17- 10/21 53072 km
Africa Twin AS BJ 2021 10/21

Benutzeravatar
Lille
Beiträge: 2146
Registriert: 3. Mai 2011 06:31
Geschlecht: weiblich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650, Breva 750, NC750XD
Baujahr: 2006
Farbe des Motorrads: CBO
zurückgelegte Kilometer: 128000
Wohnort: Rottweil

Re: Versys 650 - welches Modell (Baujahr) ?

#4 Beitrag von Lille »

Ich muss gestehen: Ich stehe NICHT auf Mainstream. :nonono:

Rein optisch gefällt mir die alte am besten - die hat einfach, von der Seite her - die schönste Linie. :rose:

Für neuer spräche für mich: Kein Geschepper ;) und die höhrere PS-Zahl - wenn die eben spürbar wäre.

Die 2010er ist... naja.. optisch spricht sie mich nicht an :oops: Wäre eben nur "neuer". EIn Kompromiss.

Benutzeravatar
bakerman23
Beiträge: 957
Registriert: 4. Aug 2010 19:45
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys
Baujahr: 2008
Farbe des Motorrads: schwarz
zurückgelegte Kilometer: 2000
Wohnort: Magdeburg

Re: Versys 650 - welches Modell (Baujahr) ?

#5 Beitrag von bakerman23 »

Bild

mw416
Beiträge: 388
Registriert: 3. Jun 2014 19:11
Geschlecht: männlich
Land: Oesterreich
Motorrad: Aprilia TuonoV2, ZXR 750 J
Baujahr: 2004
Farbe des Motorrads: rot/grünweissblau
zurückgelegte Kilometer: 0
Wohnort: Wien

Re: Versys 650 - welches Modell (Baujahr) ?

#6 Beitrag von mw416 »

dann vielleicht ein 2009er Baujahr mit der überarbeiteten Bremse. Mir gefällt die 2. Generation etwas besser, vor allem das komplett schwarze Modell ( auch Rahmen und Schwinge) die waren mir aber vor 2 Jahren zu teuer, jetzt sind die om Preis gesunken und für unter 4000 Euro mit wenig km würde ich schon zuschlagen wenn ich keine hätte. Mehr für eine gebrauchte Versys ausgeben ist sinnlos denke ich, das 2015er Modell hat ja neben der Mehrleistung auch angeblich noch bessere Bremsen ( sicher sinnvoll) und ein neues Fahrwerk ( nicht unbedingt nötig). Das Geld wärs mir aber trotzdem nicht wert, da würde ich eher über eine gebrauchte Tiger 800 oder KTM SMT nachdenken.......

Benutzeravatar
Sonnenhut
Beiträge: 2329
Registriert: 20. Sep 2010 15:04
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawa Versys 1000
Baujahr: 2013
Farbe des Motorrads: Orange
zurückgelegte Kilometer: 6000
Wohnort: Wetzlar

Re: Versys 650 - welches Modell (Baujahr) ?

#7 Beitrag von Sonnenhut »

Mich habe die neuen 2015er Modelle bisher nicht gereizt. Sicher besser, aber lange nicht soooo viel besser, dass man dafür tief in die Tasche greifen sollte.

Ich hätte meine 650er von 2007 aufgerüstet:
Lager von Emil Schwarz, Federbein neu, Gabel überarbeiten lassen

Das Geld wär gut angelegt gewesen. Hab mich dann aber doch für die KV 2013 entschieden. Viel besser zu zweit zu fahren :]
Aber auch hier die alte KV. Der Preisunterschied zur 2015er war mit einfach zu groß.

Mein Tipp: behalten und aufrüsten.

bei der 650er 2007 haben mir Brembobeläge ausgereicht, um mit der Bremswirkung zufrieden zu sein.
Gruß
Klaus

Yamaha 125 TDR 2009-2010 10000Km; Versys650/07 2010-2015 17000km; Versys1000/2013 Grandtourer

Benutzeravatar
Lille
Beiträge: 2146
Registriert: 3. Mai 2011 06:31
Geschlecht: weiblich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650, Breva 750, NC750XD
Baujahr: 2006
Farbe des Motorrads: CBO
zurückgelegte Kilometer: 128000
Wohnort: Rottweil

Re: Versys 650 - welches Modell (Baujahr) ?

#8 Beitrag von Lille »

Wie oben geschrieben: Noch ist das Möhrchen ja rüstig - aber ich befürchte, es könnten sich nach und nach Zipperlein einstellen.

Baujahr 2006 (damals Vorführer beim Händler), mittlerweile über 100.000km runter. Ich finde, sie ist in den letzten Monaten nach und nach "kerniger" geworden, und die Frage ist, wie lange sie mich noch zuverlässig durch Europa trägt. Ich fürchte, irgendwann wird's ganz schnell gehen, daß Ersatz her muss.

Gabel wurde schon überarbeitet (letzten Winter), mit dem Plan "Es wird wieder eine Versys geben". :D

Eine KV kommt nicht in Frage, da ich bei der Kleinen schon mit Tieferlegung und abgepolstert nur mit den Fußspitzen runterkomme. Die Große ist für mich als Alleinfahrer zum einen oversized, zum andern fürchte ich die Große inkl. Gepäck nicht mehr von Hand schieben zu können (ich bringe mich immer wieder in Situationen, wo ich nur noch von Hand wenden kann, da Schotter, uneben usw. :pfeif: )

Ein werksneues Motorrad, egal welche Marke/Modell, wird es eh nicht werden. Dafür krämt mich der Wertverlust der ersten zwei Jahre zu sehr. ;)

Deswegen ist eben die Überlegung, eine gebraucht mit möglichst wenig km (es tauchen ja immer wieder welche mit <10.000km bei mobile auf) zu nehmen. Aber der Preisunterschied zwischen eine alten und einer neuen ist da ja wirklich nicht so groß.

Nun hadere ich eben zwischen der besseren Oprik (vor 2010) oder weiterentwickelter Technik (2010 oder gar 2015).

Benutzeravatar
Sonnenhut
Beiträge: 2329
Registriert: 20. Sep 2010 15:04
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawa Versys 1000
Baujahr: 2013
Farbe des Motorrads: Orange
zurückgelegte Kilometer: 6000
Wohnort: Wetzlar

Re: Versys 650 - welches Modell (Baujahr) ?

#9 Beitrag von Sonnenhut »

OK bei > 100TKm dann 2009/2010er

Das gesparte Geld dann in Tieferlegung usw.
Gruß
Klaus

Yamaha 125 TDR 2009-2010 10000Km; Versys650/07 2010-2015 17000km; Versys1000/2013 Grandtourer

mw416
Beiträge: 388
Registriert: 3. Jun 2014 19:11
Geschlecht: männlich
Land: Oesterreich
Motorrad: Aprilia TuonoV2, ZXR 750 J
Baujahr: 2004
Farbe des Motorrads: rot/grünweissblau
zurückgelegte Kilometer: 0
Wohnort: Wien

Re: Versys 650 - welches Modell (Baujahr) ?

#10 Beitrag von mw416 »

also unter 10000km halte ich bei einer Vielfahrerin wie dir auch für unnötig, da bekommst du eine mit 20 oder 25tkm ( Erstbesitz, gepflegt) gleich wieder um einiges güstiger und das hättest du wahrscheinich sowieso nach 1 bis 2 Jahren auf der Uhr stehen, von daher wieder einen großen Wertverlust am Anfang.
Kann es nicht sein, dass deine einfach einmal die Ventile eingstellt bekommen sollte? Außerdem könntest du ja auch einfach einen Tauschmotor besorgen, wenn der alte wirklich die Grätsche macht, dann musst du den rest der Maschine nicht wieder umbauen....
Zuletzt geändert von mw416 am 22. Jul 2016 07:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Lille
Beiträge: 2146
Registriert: 3. Mai 2011 06:31
Geschlecht: weiblich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650, Breva 750, NC750XD
Baujahr: 2006
Farbe des Motorrads: CBO
zurückgelegte Kilometer: 128000
Wohnort: Rottweil

Re: Versys 650 - welches Modell (Baujahr) ?

#11 Beitrag von Lille »

mw416 hat geschrieben:also unter 10000km halte ich bei einer Vielfahrerin wie dir auch für unnötig, da bekommst du eine mit 20 oder 25tkm ( Erstbesitz, gepflegt) gleich wieder um einiges güstiger und das hättest du wahrscheinich sowieso nach 1 bis 2 Jahren auf der Uhr stehen, von daher wieder einen großen Wertverlust am Anfang.
10.000 km war nur ne Hausnummer. ;) Auch 20.000 oder 22.000 km wären kein Problem. Letztendlich zählt der Gesamteindruck, von Fahrzeug und Vorbesitzer.
mw416 hat geschrieben:Kann es nicht sein, dass deine einfach einmal die Ventile eingstellt bekommen sollte?
Hat sie letztes Jahr bei 85.000km bekommen. war nicht viel verstellt (ein Ventil zu straff, eines zu locker). Das hat sich aber geräuschmäsig nicht bemerkbar gemacht.

Ich bin im Moment unschlüssig, inwieweit es der Auspuff ist, der lauter geworden ist. Und wieviel daran der Motor selber ausmacht.
mw416 hat geschrieben:Außerdem könntest du ja auch einfach einen Tauschmotor besorgen, wenn der alte wirklich die Grätsche macht, dann musst du den rest der Maschine nicht wieder umbauen....
Hast Du im Prinzip recht. nur wenn man sieht, was für einen gebrauchten Motor aufgerufen wird, dann hat man schon fast eine halbe alte Versys gezahlt...

Und dann kommt als nächstes das Getriebe... oder so. :sorry:

Klar kann man sich auch eine Schlacht-Versys daneben stellen und die Fahr-Versys mit Transplantaten am Leben erhalten. Aber sowas kann sich eben auch zur ewigen Baustelle entwickeln. Ich hab noch so'ne andere ewige Baustelle in der Garage... Das Reisefahrzeug, die Versys, sollte zuverlässig und einsatzbereit sien.

mw416
Beiträge: 388
Registriert: 3. Jun 2014 19:11
Geschlecht: männlich
Land: Oesterreich
Motorrad: Aprilia TuonoV2, ZXR 750 J
Baujahr: 2004
Farbe des Motorrads: rot/grünweissblau
zurückgelegte Kilometer: 0
Wohnort: Wien

Re: Versys 650 - welches Modell (Baujahr) ?

#12 Beitrag von mw416 »

das Getriebe ist bei Motorrädern im Motorblock, das wär also nicht das Thema, aber ich verstehe dich schon ich hab mir immer ältere Maschinen gekauft und jetzt mit der Versys das erste mal das Gefühl damit kann ich 4 Wochen auf Tour fahren und muss mir keine Sorgen machen.....

Benutzeravatar
Lille
Beiträge: 2146
Registriert: 3. Mai 2011 06:31
Geschlecht: weiblich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650, Breva 750, NC750XD
Baujahr: 2006
Farbe des Motorrads: CBO
zurückgelegte Kilometer: 128000
Wohnort: Rottweil

Re: Versys 650 - welches Modell (Baujahr) ?

#13 Beitrag von Lille »

mw416 hat geschrieben:das Getriebe ist bei Motorrädern im Motorblock
:oops: Ehrlich gesagt hab ich mir bei der Versys noch nie ernsthaft Gedanken darüber gemacht, wo der Motor endet und das Getriebe anfängt.

Meine Guzzi hab ich schon so weit auseinander gebaut, daß der Motortblock auf dem Tisch und das gGetriebe mit Kardan auf dem Boden lag. :D

Deswegen war für mich eigentlich klar: Getriebe und Motor sind zwei getrennte Bauteile. :pfeif:


Das heißt, bei der V kauft man einen Motorblock und hat dann erstmal wieder ausgesorgt, inkl Getriebe, Schaltung, Kupplung?

Benutzeravatar
Sonnenhut
Beiträge: 2329
Registriert: 20. Sep 2010 15:04
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawa Versys 1000
Baujahr: 2013
Farbe des Motorrads: Orange
zurückgelegte Kilometer: 6000
Wohnort: Wetzlar

Re: Versys 650 - welches Modell (Baujahr) ?

#14 Beitrag von Sonnenhut »

Ja

Übrig bleiben noch die Lager im Fahrwerk, die auch mal neu müssten: Schwinge, Räder, Federbein, Lenkkopf.... nochwas?
Gruß
Klaus

Yamaha 125 TDR 2009-2010 10000Km; Versys650/07 2010-2015 17000km; Versys1000/2013 Grandtourer

mw416
Beiträge: 388
Registriert: 3. Jun 2014 19:11
Geschlecht: männlich
Land: Oesterreich
Motorrad: Aprilia TuonoV2, ZXR 750 J
Baujahr: 2004
Farbe des Motorrads: rot/grünweissblau
zurückgelegte Kilometer: 0
Wohnort: Wien

Re: Versys 650 - welches Modell (Baujahr) ?

#15 Beitrag von mw416 »

Ich habe jetzt nachgesehen und Guzzi gibt es ja wirklich noch immer Maschinen wo Motor und Getriebe getrennt sind, ich dachte das gabs nur mehr bei Maschinen die vor 1960 konstruiert wurden ( wenn auch teilweise länger gebaut wie bei der Enfield Bullet).
Muss man bei der jetzt 3 mal Ölwechseln? Einmal Kardan, einmal Getriebe und einmal Motor?
Ich weiss warum ich Japaner fahre.........

Benutzeravatar
Walter
gesperrt
Beiträge: 1243
Registriert: 14. Mai 2015 17:27
Geschlecht: männlich
Land: Oesterreich
Motorrad: Versys 650
Baujahr: 2015
Farbe des Motorrads: Weiß
zurückgelegte Kilometer: 14385
Wohnort: Spittal

Re: Versys 650 - welches Modell (Baujahr) ?

#16 Beitrag von Walter »

Tja da ist guter Rat teuer was es werden soll.
Werde da mal meine Meinung dazu abgeben und bitte keine Diskussionen deswegen,hatt ja jeder seine eigenen Vorlieben und Geschmack. ;)

Ich wäre ganz klar bei der 2015er Versys.
Spürbar mehr Leistung,absolut besseres Spitzenfahrwerk welches man sogar während der Fahrt härter oder weicher Stellen kann,der Tankinhalt ist jetzt 21l,Licht für mich auch bei Nachtfahrten völlig ausreichend,absperrbares Koffersystem (Zündschlüssel passt für den Tankdeckel und für alle Koffer des Koffersets),dann gefällt mir noch die Optik sehr gut......obwohl.....auch die älteren Modelle find ich sehr gelungen....einfach einzigartig! :top:

Aber wegen Deiner Größe solltest Du unbedingt vorher eine Probefahrt machen denn die Sitzhöhe beträgt ich glaub immerhin 82cm.
Die Tieferlegungssätze die es dafür gibt erfordern ein paar Umbauarbeiten die zumindest für mich nicht ganz ohne sind.

Also wenn Du aber mit Dein "Möhrchen" wirklich so zufrieden bist wie Du sagst und Du nicht unbedingt was neues haben willst dann solltest Du schon dabei bleiben finde ich.
Am besten wär ein Tauschmotor denn dann bleibt Dir Dein "Möhrchen praktisch ewig erhalten. ;)

Lg Walter
Today
is the first day
for the rest
of your
life

Benutzeravatar
Lille
Beiträge: 2146
Registriert: 3. Mai 2011 06:31
Geschlecht: weiblich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650, Breva 750, NC750XD
Baujahr: 2006
Farbe des Motorrads: CBO
zurückgelegte Kilometer: 128000
Wohnort: Rottweil

Re: Versys 650 - welches Modell (Baujahr) ?

#17 Beitrag von Lille »

mw416 hat geschrieben:Muss man bei der jetzt 3 mal Ölwechseln? Einmal Kardan, einmal Getriebe und einmal Motor?
So isses - prinzipiell. Motor hat dünnflüssigeres Motoröl, Getriebe und Kardan sind jeweils mit dickerem Getriebeöl gefüllt. Aber getrennt, jeweils mit Simmeringen gegeneinander abgedichtet.
Nur werden eben Getriebe und Kardan nicht so oft regelmäsig gewechselt, wie das Motoröl. Wobei selbst das bei der Guzzi, mit der Trockenkupplung nicht soooo hyperlebenswichtig ist. :pfeif:
Walter hat geschrieben:Aber wegen Deiner Größe solltest Du unbedingt vorher eine Probefahrt machen denn die Sitzhöhe beträgt ich glaub immerhin 82cm.
Die Tieferlegungssätze die es dafür gibt erfordern ein paar Umbauarbeiten die zumindest für mich nicht ganz ohne sind.
Hat sich das Federbein seit 2009 verändert? Möhrchen ist ja auch tiefergelegt, das hab ich selbst gemacht. War kein großer Akt. Hinten das Zwischenteil von Mizu, vorne die Gabel etwas durchgesteckt. Bild

Benutzeravatar
andre
gesperrt
Beiträge: 4017
Registriert: 27. Sep 2013 13:25
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawasaki Z1000SX
Baujahr: 2019
Farbe des Motorrads: grün
zurückgelegte Kilometer: 0
Wohnort: Herne

Re: Versys 650 - welches Modell (Baujahr) ?

#18 Beitrag von andre »

Ich kenne die 2010er Versys, die 2012er Versys und die 2015er Versys.

Die 2010er und 2012er unterscheiden sich nach gefahrenen 50TKM nicht wirklich, ich spüre da keinen Unterschied.

Die 2015er unterscheidet sich meiner Meinung nach schon davon. Schlechter ist die Gasannahme unter 3000 Umdrehungen. Ansichtssache sind die Koffer. Die sind zwar toll gelöst, aber meiner Meinung nach zu klein.

Besser gefällt mir der größere Tank, vielleicht das komfortablere Fahrwerk, auf jeden Fall die besseren Bremsen und auch die Instrumente, vor allem mit der Anzeige der Restreichweite und auch die verstellbare Scheibe.

Optik ist Geschmacksache. Ich kaufe meine Motorräder neu und hätte kein Problem damit, mir die aktuelle Versys zu kaufen, wenn ich ein neues Motorrad bräuchte. Die erste Serie gefällt mir momentan am wenigsten, gerade das CBO sagt mir überhaupt nicht zu, eher schon das knallige Orange von 2009 :)

Leistungsunterschiede habe ich keine gemerkt, dafür aber wieder die altbekannten Dröhngeräusche :)
...die einen kennen mich, die anderen können mich...

aktuelles Motorrad:
Kawasaki Z1000SX und Yamaha XJ600S Diversion

Gesamt gefahren mit allen Motorrädern über 250 TKM...

Benutzeravatar
Walter
gesperrt
Beiträge: 1243
Registriert: 14. Mai 2015 17:27
Geschlecht: männlich
Land: Oesterreich
Motorrad: Versys 650
Baujahr: 2015
Farbe des Motorrads: Weiß
zurückgelegte Kilometer: 14385
Wohnort: Spittal

Re: Versys 650 - welches Modell (Baujahr) ?

#19 Beitrag von Walter »

Lille hat geschrieben: Hat sich das Federbein seit 2009 verändert? Möhrchen ist ja auch tiefergelegt, das hab ich selbst gemacht. War kein großer Akt. Hinten das Zwischenteil von Mizu, vorne die Gabel etwas durchgesteckt. Bild
Ja das Fahrwerk hat sich ziehmlich zum positiven verändert.
So ganz genau kann ich es nicht beschreiben aber folgende Arbeiten sind da zu verrichten.
Federbein ausbauen,umdrehen eventuell beim Hydraulikschlauchanschluß was kürzen,das Zwischenstück zwischen Schwinge und Federbein einbauen.
Dann die Blechhalterung der Abdeckung abschneiden sowie den Plastikbefestigungszapfen der Abdeckung (Teil der Verkleidung) abschneiden.
Vorne Gabel a bissl durchstecken.
Dann das Halteblech des Ölbehälters (Zum härter oder weicherstellen des Fahrwerks) mit einem Gummihammer nach hinten klopfen (laut Beschreibung) und dann ein weiteres Halteversatzblech montieren auf dem dann der Ölbehälter wieder raufkommt.
So hätte ich die Anleitung dazu in Erinnerung,ich habs sein lassen..... :oops:
Ach ja,laut Hersteller des Tieferlegungssatzes ist das Motorrad dann um 4cm Tiefer.

Lg Walter
Zuletzt geändert von Walter am 22. Jul 2016 22:47, insgesamt 1-mal geändert.
Today
is the first day
for the rest
of your
life

Benutzeravatar
Leon
Beiträge: 5105
Registriert: 16. Dez 2008 18:44
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawasaki-Versys 07
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: schwarz
zurückgelegte Kilometer: 113000
Wohnort: Leonberg

Re: Versys 650 - welches Modell (Baujahr) ?

#20 Beitrag von Leon »

:hello: Lille - faßt Nachbarin :hello:
ich stehe auch kurz vor einem Wechsel :]
Meine Versys, Baujahr 2007 hat mittlerweile auch 99000 Km auf dem Buckel :(
mir geht es ähnlich wie Dir - habe mittlerweile andere Fabrikate probegefahren und muß sagen: die Versys war bis Dato mein liebstes :bike:
bei den :top: Gebrauchtpreisen wird es wahrscheinlich wieder eine Versys :dance:
habe auch den Tieverlegungskit, den ich dann wieder verwenden kann :clap:
wir könnten ja demnächst am Glemseck mal unsere Wünsche u. Gedanken austauschen :jubel:
Gruss Leon

_________________
Es ist wenig Raum zwischen der Zeit, wo man zu jung und der, wo man zu alt ist.
[/color]

Zündapp-Moped 442 - NSU Quickly - Puch 125 - Roller (Zündapp Bella R200) - Roller (Vespa PX200) - Honda CX 500 -
Yamaha XJ 550 - Honda Transalp - Honda VT 500 C - Honda Seven fifty - BMW R850 R Classic - Kawa ER-6n - Kawa Versys

Antworten

Zurück zu „Schrauber-Latein“