Schwingenlager schmieren... wie oft und wie genau?

Einstellungen und Wartung für das Originalfahrwerk der Kawasaki Versys 650
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Michael_1969
Beiträge: 1253
Registriert: 12. Jul 2015 22:44
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Yamaha XT 1200 ZE
Baujahr: 2014
Farbe des Motorrads: blau
zurückgelegte Kilometer: 25000
Wohnort: Südwestpfalz

Schwingenlager schmieren... wie oft und wie genau?

#1 Beitrag von Michael_1969 »

Hallo Zusammen,

in meinem Schrauberbuch steht drin, man solle die Schwingenlager alle 2 Jahre schmieren. Dazu sei die Schwinge komplett auszubauen, einschließlich dem Auftrennen der Antriebskette :sorry:

Kann mir kaum vorstellen, dass viele diesen Aufwand betreiben...

Wie handhabt Ihr das?
Schwingenlager regelmäßig schmieren - ja oder nein?
Wenn ja - gibt's auch eine Möglichkeit, dies einfacher und ohne Ausbau zu erledigen?

Selbiges wird auch für die Lenkkopflager empfohlen. Wie schaut's denn hier aus?
Michael
(Yamaha XT 1200 ZE nach Versys 650)

Benutzeravatar
Lucky66m
Beiträge: 2266
Registriert: 20. Okt 2012 09:53
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: BMW F700GS+Kymco400i
Baujahr: 2016
Farbe des Motorrads: weiss
zurückgelegte Kilometer: 40
Wohnort: Lorsch

Re: Schwingenlager schmieren... wie oft und wie genau?

#2 Beitrag von Lucky66m »

Hallo Michael,
wenn die Schwinge schon ausgebaut wird, würde ich gleich die spielfreien Lager von Emil Schwarz montieren lassen. Dann hast Du garantierte 100.000km Ruhe an der Stelle ;-)
Wirklich große Drehbewegungen vollbringen die Schwingenlager nicht wirklich....das passiert nur in nem sehr übersichtlichen Winkelbereich.
Die Lager gehen meist vom Stehen kaputt....speziell das linke, wenn kein Hauptständer montiert ist, da das in die Schwingenachse eindringende Wasser dann zum linken Schwingenlager läuft und langfristig dort für Oxidation/Rost sorgt. Die Abdeckungen der Schwingenlager sind oft nicht soooo dicht. Deshalb habe ich bei meiner kleinen V-Strom die Schwingenlagerabdeckungen von Touratech montiert. Bei der KV sind die spielfreien Schwingenlager von Emil Schwarz montiert und die Achse mit seewasserfestem Fett gefüllt....da kann sowieso nix rosten. (siehe Beitrag ab Seite 5 klick mich
Zuletzt geändert von Lucky66m am 25. Sep 2016 09:58, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Stefan/Lucky66m

Benutzeravatar
Michael_1969
Beiträge: 1253
Registriert: 12. Jul 2015 22:44
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Yamaha XT 1200 ZE
Baujahr: 2014
Farbe des Motorrads: blau
zurückgelegte Kilometer: 25000
Wohnort: Südwestpfalz

Re: Schwingenlager schmieren... wie oft und wie genau?

#3 Beitrag von Michael_1969 »

Hallo Stefan,

das hast Du falsch verstanden... ich habe ja eben keine Lust, mehr als unbedingt nötig zu veranlassen ;)
Michael
(Yamaha XT 1200 ZE nach Versys 650)

Benutzeravatar
Lucky66m
Beiträge: 2266
Registriert: 20. Okt 2012 09:53
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: BMW F700GS+Kymco400i
Baujahr: 2016
Farbe des Motorrads: weiss
zurückgelegte Kilometer: 40
Wohnort: Lorsch

Re: Schwingenlager schmieren... wie oft und wie genau?

#4 Beitrag von Lucky66m »

Michael_1969 hat geschrieben:Hallo Stefan,

das hast Du falsch verstanden... ich habe ja eben keine Lust, mehr als unbedingt nötig zu veranlassen ;)
Dann würd ich`s lassen wie es ist und erst was tun, wenn das Hinterteil Deiner Verse wackelt wie ein Lämmerschwanz ;-)
Wenn man sich an die Wartungsvorgaben von Kawa hält, wird man viel Geld los....und ob für jede im Wartungsplan aufgeführte Aufgabe wirklich eine zwingende Notwendigkeit besteht, wage ich zu bezweifeln.
Soweit ich weiß, bestanden die Schwingenlager ganz fürher aus Kunststaoffbuchsen....heute sind an den Stellen Lager (meist Nadellager).
Die Lösung mit Emil`s Lagern sind nur das Tüpfelchen auf dem "i"....wenn man so durchgeknallt ist, für ein Optimum an Fahrwerksruhe viel Geld auszugeben ;-)

Jedem so, wie`s ihm/ihr gefällt.
Gruß Stefan/Lucky66m

Benutzeravatar
Michael_1969
Beiträge: 1253
Registriert: 12. Jul 2015 22:44
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Yamaha XT 1200 ZE
Baujahr: 2014
Farbe des Motorrads: blau
zurückgelegte Kilometer: 25000
Wohnort: Südwestpfalz

Re: Schwingenlager schmieren... wie oft und wie genau?

#5 Beitrag von Michael_1969 »

Auch ich werfe nicht jeder Werksvorgabe teures Geld hinterher. Doch trotzdem will ich mir sicher sein, nicht durch Nachlässigkeit teure Reparaturen zu verursachen.

Daher dachte ich bei den Schwingenlagern, man könne womöglich bloß mal die Achse rausziehen, und käme so zur Schmierung bereits an die Schwingenlager ran. Geht wohl nicht, oder?

Selbiges bei den Lenkkopflagern... keine Chance, hier ohne komplette Demontage ein Quäntchen Fett nachträglich reinzubekommen?
Michael
(Yamaha XT 1200 ZE nach Versys 650)

Benutzeravatar
Silver Surfer
Beiträge: 2654
Registriert: 14. Apr 2009 14:46
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: 650 TravelOrange
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: CBO
zurückgelegte Kilometer: 118000
Wohnort: nächste Ausfahrt Wedding

Re: Schwingenlager schmieren... wie oft und wie genau?

#6 Beitrag von Silver Surfer »

Wenn du einen Abschmiernippel entdecken solltest? Es haben ganz Fanatische auch schon selber solche Bohrungen mit Nippelsetzaktionen veranstaltet. Wimre wurde dann ca. 1-2x/Jahr neues Fett nach/reingedrückt.
Rost aus den Rahmenrohren war lange kein Thema mehr.
Mö­gest Du im­mer das Dop­pel­te des­sen be­kom­men, was Du mir wünschst. Bild

franova
Beiträge: 234
Registriert: 11. Nov 2016 13:20
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Vstrom 650/Versys 650
Baujahr: 2006
Farbe des Motorrads: Schwarz
zurückgelegte Kilometer: 25000

Re: Schwingenlager schmieren... wie oft und wie genau?

#7 Beitrag von franova »

Ich baue beim Kettenwechsel die Schwinge mit aus, und fette die Lager einfach neu.
Das ist doch nicht viel Arbeit......................die halbe Stunde mehr wird investiert, und gut iss.
Fette auch immer mit Seewasserfestem Fett, da hat dann Wasser keine Chance.

Benutzeravatar
Michael_1969
Beiträge: 1253
Registriert: 12. Jul 2015 22:44
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Yamaha XT 1200 ZE
Baujahr: 2014
Farbe des Motorrads: blau
zurückgelegte Kilometer: 25000
Wohnort: Südwestpfalz

Re: Schwingenlager schmieren... wie oft und wie genau?

#8 Beitrag von Michael_1969 »

O.K. also warten bis zum ersten Kettenwechsel, dann Schmieren der Schwingenlager gleich mit erledigen. Danke... hoffe, die Lager halten so lange durch ;)

Lenkkopflager dito... wenngleich ich da schon schlechte Erfahrungen mit Fettmangel im Maxiscooter machen musste. Ab Werk war da nur ein Hauch von Fett mit noch schlechterer Abdichtung vorhanden, sodass die Lenkkopflager nach 20.000 km schon erneuert werden mussten. Hatte ich damals selbst erledigt und kenne daher den Aufwand. Will ich nicht regelmäßig machen müssen...
Michael
(Yamaha XT 1200 ZE nach Versys 650)

lars0404

Beiträge: 599
Registriert: 24. Apr 2013 13:37
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 1000 GT / SR500
Baujahr: 2018
Farbe des Motorrads: grün
zurückgelegte Kilometer: 5000
Wohnort: Rhein-Main Gebiet

Re: Schwingenlager schmieren... wie oft und wie genau?

#9 Beitrag von lars0404 »

Hallo zusammen,
wenn ich diese Vorgabe lese: in meinem Schrauberbuch steht drin, man solle die Schwingenlager alle 2 Jahre schmieren., dann weis sich schon dasß das eine falsche,
bzw. falsche angabe ist. Die Teile unterliegen einem Verschleiß de beim Fahren auftritt. Also ist eine Angabe nach Jahren schonmal dumm. Hier müsste eine Laufleistungsbezogen Wartung vorgegeben werden. Das Altern des Materials ist wohl zu vernachlässigen. Dann gibst es ja noch Fahrstielbezogener Verschleiß ( wer bei Tempo 60 wegen schlechter Straßen, wie ich mit 100 weiterfährt, die Maschiene bügelt ja vieles weg,der hat mehr vershleiß wie mder, der sich an die 60 hält). ;)
Also Ruhe bewaren und es irgendwan mal anscheine wenn eh das Hinterrad drausen ist.
Gruß Lars

Antworten

Zurück zu „Original-Fahrwerk, Bremsen, Gabel, Schwinge der Kawasaki Versys 650“