Kühltemperatur
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 8. Jul 2020 16:31
- Geschlecht: männlich
- Land: Oesterreich
- Motorrad: Kawasaki Versys 1000 SE
- Baujahr: 2020
- Farbe des Motorrads: grün
- zurückgelegte Kilometer: 100
Kühltemperatur
Hallo,
ich habe eine neuen Versys 1000 SE , und die Kühltemparaturanzeige zeigt auf Autobahnfahren 85-90 Grad, in der Stadt an der Ampel gerne 100 Grad.
Zusätzlich habe ich den Kühlerschutz montieren lassen.
Ist diese Temparatur normal?
ich habe eine neuen Versys 1000 SE , und die Kühltemparaturanzeige zeigt auf Autobahnfahren 85-90 Grad, in der Stadt an der Ampel gerne 100 Grad.
Zusätzlich habe ich den Kühlerschutz montieren lassen.
Ist diese Temparatur normal?
-
- Beiträge: 640
- Registriert: 22. Aug 2017 22:09
- Geschlecht: weiblich
- Motorrad: Versys 1000
- Baujahr: 2016
- Farbe des Motorrads: Schwarz/ anthrazit
- zurückgelegte Kilometer: 77000
- Wohnort: München
Re: Kühltemperatur
Ja, je nachdem wie hoch die Aussentemperatur und Fahrstatus ist. Wichtig ist dass dann der Lüfter anspringt.
Hat mich auch mal iritiiert im Sommerurlaub in F im Hochsommer. Im Handbuch stehen aber irgendwo die Temp wann der Lüfter anspringen soll und genau das hat er bei mir gemacht.
Vg juschka
Hat mich auch mal iritiiert im Sommerurlaub in F im Hochsommer. Im Handbuch stehen aber irgendwo die Temp wann der Lüfter anspringen soll und genau das hat er bei mir gemacht.
Vg juschka
-
- Beiträge: 2261
- Registriert: 30. Mär 2017 19:49
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 GT
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: rot
- zurückgelegte Kilometer: 48185
Re: Kühltemperatur
Der Lüfter springt, glaube ich, bei 104°C an. Man merkt es auch daran, dass es schön warm am Körper wird.
Bisherige Zweiräder seit 1982: Simson S50, Simson S51, MZ ES 250, MZ ETZ 250, Yamaha XJ900S 1998-2018 (112.000km), Kawasaki Versys 1000 (Bj. 2018), Gesamtkilometer jenseits der 200.000.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 8. Jul 2020 16:31
- Geschlecht: männlich
- Land: Oesterreich
- Motorrad: Kawasaki Versys 1000 SE
- Baujahr: 2020
- Farbe des Motorrads: grün
- zurückgelegte Kilometer: 100
Re: Kühltemperatur
danke für die Antwort. Habe gerade im Servicebuch nachgeprüft, bei 103 Grad geht der Ventilator an, bei 115 Grad die erste Warnanzeige. Also alles im grünen Bereich.
- blacksheep73
- Beiträge: 287
- Registriert: 15. Nov 2018 20:19
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 1000 GT
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: Schwarz
- zurückgelegte Kilometer: 1
Re: Kühltemperatur
Bei meinem 2018er KV Modell geht der Lüfter bei 100° an! Während er anspringt und bisl läuft, steigt die Temperatur schonmal auf 103, wenns draußen warm ist, kuhlt aber dann runter bis 96° und schaltet sich ab.
Die Außentemperatur spielt ne große Rolle.... Wenns frisch ist steigt es kaum auf 80°, bei warmem Wetter absolut normal das über 90° drin sind!
Die Außentemperatur spielt ne große Rolle.... Wenns frisch ist steigt es kaum auf 80°, bei warmem Wetter absolut normal das über 90° drin sind!
Gruß Daniel
Versys1000 Grand Tourer, schwarz, EZ 12/2018, Akrapovic slip on.
Versys1000 Grand Tourer, schwarz, EZ 12/2018, Akrapovic slip on.
- Majortom
- Beiträge: 103
- Registriert: 30. Sep 2023 22:11
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 1000
- Baujahr: 2017
- Farbe des Motorrads: Candy Burnt Orange
- zurückgelegte Kilometer: 18000
Re: Kühltemperatur
An meiner KV 2017 springt der Lüfter auch bei exakt 100 Grad an, was mir aber auffällt ist dass er auch bei mäßigen oder frischen Temparaturen an fast jeder Ampel anspringt, die Temperatur geht dann bis ca. 103 grad hoch und bei laufendem Lüfter auch gleich wieder runter auf 96 grad. Wenn ich das Moped im Leerlauf vor meiner Garage 10 min stehen lasse passiert das auch...
Bei meinen bisherigen Motorrädern ist mir das so nicht aufgefallen...
Geht euch das auch so oder stimmt da was nicht
eigentlich war sie ja erst in der Werkstatt
Bei meinen bisherigen Motorrädern ist mir das so nicht aufgefallen...
Geht euch das auch so oder stimmt da was nicht
- Burgtiger
- Beiträge: 436
- Registriert: 9. Feb 2023 16:58
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 / Z1300
- Baujahr: 2016
- Farbe des Motorrads: Rot
- zurückgelegte Kilometer: 51000
Re: Kühltemperatur
Hast du schon mal die Kühlflüssigkeit gewechselt und den Kühler in den Lamellen richtig gereinigt? Da kann man eine Menge Tote Flugtiere rausholen. Am besten aubbauen und mit Druckluft durchpusten
- Majortom
- Beiträge: 103
- Registriert: 30. Sep 2023 22:11
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 1000
- Baujahr: 2017
- Farbe des Motorrads: Candy Burnt Orange
- zurückgelegte Kilometer: 18000
Re: Kühltemperatur
der Kühler wurde erst kürzlich im Zuge einer Inspektion durchgespült und neu befüllt, die Lamellen sehen eigentlich ok aus aber dann schaue ich mir das nochmal an, du meinst also auch das dass nicht normal ist ...
- Burgtiger
- Beiträge: 436
- Registriert: 9. Feb 2023 16:58
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 / Z1300
- Baujahr: 2016
- Farbe des Motorrads: Rot
- zurückgelegte Kilometer: 51000
Re: Kühltemperatur
Ich denke schon das es normal ist. Kommt auch auf die Außentemperatur an. Mach dich nicht verrückt. Meine Z1300 lässt mitunter den Lüfter noch 5min nach dem Abstellen in der Garage wieder anlaufen. Wenn ich vorher flott gefahren bin. Dafür ist der Lüfter ja schließlich da.
-
- Beiträge: 1849
- Registriert: 6. Mär 2019 11:10
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 Tourer
- Baujahr: 2018
- Farbe des Motorrads: rot
- zurückgelegte Kilometer: 32000
Re: Kühltemperatur
Das ein- bzw ausschalten erscheint mir normal, jetzt ist natürlich die Frage was für dich normal oder frisch bedeutet, wenn ich bei 15 Grad im Stadtverkehr unterwegs bin springt der Lüfter auch schon mal an und das dann auch regelmäßig bei Temperaturen um die 100 Grad laut Anzeige, wenn ich freie Fahrt habe eben nicht, das Mopped 10 Minuten irgendwo im Leerlauf tuckern zu lassen ist mir zuwider
- gunter
- Beiträge: 1246
- Registriert: 6. Sep 2017 17:33
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Versys 1000 + ZX-12R + F800ST
- Baujahr: 2016
Re: Kühltemperatur
Warum macht man das?

Es ist der ewige Wettlauf zwischen der Technik, die immer idiotensicherere Lösungen ersinnt,
und der Natur, die immer größere Idioten hervorbringt.
und der Natur, die immer größere Idioten hervorbringt.
-
- Beiträge: 1940
- Registriert: 23. Aug 2010 08:40
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Ducati
- Wohnort: Zu Hause
Re: Kühltemperatur
Meine Mopeds stehen auch länger als 10 Minuten im Leerlauf vor und in der Garage. Aber der Motor ist aus…
Warum man ein Moped solange einfach vor sich hin bollern läßt erschließt sich mir auch nicht.
Ganz davon ab ist das verboten.

Warum man ein Moped solange einfach vor sich hin bollern läßt erschließt sich mir auch nicht.
Ganz davon ab ist das verboten.

- Majortom
- Beiträge: 103
- Registriert: 30. Sep 2023 22:11
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 1000
- Baujahr: 2017
- Farbe des Motorrads: Candy Burnt Orange
- zurückgelegte Kilometer: 18000
Re: Kühltemperatur
hilft jetzt irgendwie niemandem weiter Dein Beitrag... ich möchte lediglich meine Erkenntnis mit anderen teilen, dazu ist ein solches Forum doch da.
Ich finde es ungewöhnlich dass die Temparatur so schnell hoch geht im Stand, hatte ich so extrem bei all meinen anderen Motorrädern nicht. Heute alles überprüft, Kühler gereinigt aber trotzdem ging die Temparatur an jeder Ampel im Sekundentakt hoch und wenn die Rot Phase lange ist auch über 100 Grad und das bei unter 20 Grad Aussentemparatur.
Natürlich ist es verboten den Motor unnötig laufen zu lassen aber das wissen wir doch alle selber...
-
- Beiträge: 1940
- Registriert: 23. Aug 2010 08:40
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Ducati
- Wohnort: Zu Hause
Re: Kühltemperatur
Aha.
Und warum machst Du das dann?
Hast Du mal in Deiner Werkstatt gefragt, ob das normal ist mit Deiner Kühlertemperatur? Da sitzen die wahren Spezialisten. Und fragen kostet nichts.

Meine nicht relevante Meinung.
Ja. Das ist normal. Das Moped steht, kein Fahrtwind der den Kühler kühlt. Also geht die Temperatur hoch. Ob das 20, oder 25 Grad Außentemperatur hat ist dann relativ egal.

-
- Beiträge: 178
- Registriert: 10. Okt 2020 18:53
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: BMW R850R, R1100S, Yam535
- Baujahr: 2000
- Farbe des Motorrads: schwarz/silber
- zurückgelegte Kilometer: 100000
Re: Kühltemperatur
@ Majortom,
Für Temperaturanstieg in solchen Fällen ist im wesentlichen die unmittelbar vorangegangene Leistungsabgabe der Maschine massgeblich
Also Fahrstil.
Also etwas mehr mit der Maschine mitfühlen und es wird gleich besser.
Und schauen , ob nicht zufällig zu viel Glykol und zu wenig Wasser in der Kühlersuppe ist, wenn alles andere schon kontrolliert und passt.
Und einmal zum Test im Leerlauf laufen lassen bis der Lüfter anspringt kann man tolerieren, man macht es doch nicht an einem Sonntag um 5 Uhr früh, stimmt?
LG
Für Temperaturanstieg in solchen Fällen ist im wesentlichen die unmittelbar vorangegangene Leistungsabgabe der Maschine massgeblich
Also Fahrstil.
Also etwas mehr mit der Maschine mitfühlen und es wird gleich besser.
Und schauen , ob nicht zufällig zu viel Glykol und zu wenig Wasser in der Kühlersuppe ist, wenn alles andere schon kontrolliert und passt.
Und einmal zum Test im Leerlauf laufen lassen bis der Lüfter anspringt kann man tolerieren, man macht es doch nicht an einem Sonntag um 5 Uhr früh, stimmt?
LG
ND wird immer der KI sicher überlegen sein!
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 30. Aug 2019 15:20
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Virago 535
- Baujahr: 1996
- zurückgelegte Kilometer: 131000
Re: Kühltemperatur
Bei kaltem Motor ist nur der "kleine Kühlkreislauf" aktiv, heißt das Kühlmittel zirkuliert durch Zylinder, Kopf und
Kühlmittelpumpe, damit der Motor zügig auf Betriebstemperatur kommt, somit auch abhängig von der Aussen-und Motortemperatur.
Ist die Betriebstemperatur erreicht öffnet der Thermostat den "großen Kühlkreislauf" zum Kühler.
Im Stand oder in stop and go, z.B. an Ampeln, heißt wenn der Kühler nicht Fahrtwind gekühlt wird,
wird schnell die Einschalttemperatur des Ventilators, erreicht, durch Temperaturschalter überwacht.
Diese Bauteile und deren elektrische Verbindungen, besonders der Thermostat haben gewisse Toleranzen,
das erklärt die von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlichen Einschaltpunkte.
Ob diese Toleranzen bzw. Funktion noch im grünen Bereich sind lässt sich genau nur nach Ausbau
und Temperatur-Test im Wasserbad sagen. Das Werkstatt-Handbuch beschreibt das sehr gut.
Ein intakter Kühlkreislauf verträgt auch einen harten Fahrstil.
Den Motor vor abschalten, im Stand etwas nachlaufenlassen oder cool down fahren
nach ner sehr harten Belastung, hilft nen Wärmestau zu vermeiden (Ausgleichsbehälter läuft evt. etwas über).
Kühlmittelpumpe, damit der Motor zügig auf Betriebstemperatur kommt, somit auch abhängig von der Aussen-und Motortemperatur.
Ist die Betriebstemperatur erreicht öffnet der Thermostat den "großen Kühlkreislauf" zum Kühler.
Im Stand oder in stop and go, z.B. an Ampeln, heißt wenn der Kühler nicht Fahrtwind gekühlt wird,
wird schnell die Einschalttemperatur des Ventilators, erreicht, durch Temperaturschalter überwacht.
Diese Bauteile und deren elektrische Verbindungen, besonders der Thermostat haben gewisse Toleranzen,
das erklärt die von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlichen Einschaltpunkte.
Ob diese Toleranzen bzw. Funktion noch im grünen Bereich sind lässt sich genau nur nach Ausbau
und Temperatur-Test im Wasserbad sagen. Das Werkstatt-Handbuch beschreibt das sehr gut.
Ein intakter Kühlkreislauf verträgt auch einen harten Fahrstil.
Den Motor vor abschalten, im Stand etwas nachlaufenlassen oder cool down fahren
nach ner sehr harten Belastung, hilft nen Wärmestau zu vermeiden (Ausgleichsbehälter läuft evt. etwas über).
Humor is, wenn der Verstand tanzt !



- Majortom
- Beiträge: 103
- Registriert: 30. Sep 2023 22:11
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Kawasaki Versys 1000
- Baujahr: 2017
- Farbe des Motorrads: Candy Burnt Orange
- zurückgelegte Kilometer: 18000
Re: Kühltemperatur
also nochmal... ich möchte hier im Forum lediglich einen Erfahrungsaustausch führen um das Temparaturverhalten besser zu verstehen und ich lasse mein Motorrad nicht jeden Tag 10 Minuten vor der Garage laufen sondern habe lediglich getestet wie es sich im Stand (bzw. im Stau) verhält um herauszufinden ob evtl. irgendwas nicht in Ordnung ist und natürlich kann ich auch in der Werkstatt fragen aber mich interessiert trotzdem die Meinung und Erfahrung anderer... verstehe echt nicht wo das Problem liegt... damit sollten wir es dann aber auch gut sein lassen, jedenfalls vielen Dank für die konstruktiven Beiträge.Uwe_MY hat geschrieben: ↑16. Jun 2024 07:31Aha.
Und warum machst Du das dann?
Hast Du mal in Deiner Werkstatt gefragt, ob das normal ist mit Deiner Kühlertemperatur? Da sitzen die wahren Spezialisten. Und fragen kostet nichts.![]()
Meine nicht relevante Meinung.
Ja. Das ist normal. Das Moped steht, kein Fahrtwind der den Kühler kühlt. Also geht die Temperatur hoch. Ob das 20, oder 25 Grad Außentemperatur hat ist dann relativ egal.
![]()
Vielleicht habe ja ich auch etwas falsch verstanden über den Sinn und Zweck eines solchen Forums...
- Ackerschnacker
- Beiträge: 1799
- Registriert: 1. Jun 2018 23:12
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Tracer 9 GT+
- Baujahr: 2024
- Farbe des Motorrads: Icon Performance
- zurückgelegte Kilometer: 3400
Re: Kühltemperatur

also mein Kumpel (Versys BJ 2015) und ich (Versys SE BJ 2019) kennen das "Problem" seit Jahren bei unseren Urlaubstouren.
Kawasaki arbeitet hier etwas anders als andere Hersteller (z.B. Triumph oder Yamaha).
Auch bei uns Beiden springt der Lüfter bei Stadtfahrten bei etwa 100°+/- 2-3 Grad an und bringt uns zusätzliche Wärme von unten (bei 30 ° Grad Außentemperatur sehr angenehm).
Warum Kawa mit so hohen Temperaturen arbeitet erschließt sich mir auch nicht. Andere Hersteller sind nicht mit so extrem hohen Motortemperaturen unterwegs (80 - 85°).

Es wird wohl eine Begründung dafür geben. Vielleicht liest Kawa ja mit und erklärt es uns

Gruß Ralf
Bisher:
KLR 650, FZ 750 Genesis, XJ 900 S, XJ 600 S, Street Triple, BMW K 1300 GT,
Versys 1000 GT, Versys 1000 SE GT, Tracer 9 GT+
Biker werden nicht grau. Das ist Chrom!
Gesamtkilometer
: jenseits der 200.000 
4,9 l Ø
Versys 1000 GT, Versys 1000 SE GT, Tracer 9 GT+
Biker werden nicht grau. Das ist Chrom!
Gesamtkilometer


-
- Beiträge: 1184
- Registriert: 25. Mai 2008 17:45
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: V 1000 SE/W 650
- Baujahr: 2019
- zurückgelegte Kilometer: 6500
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Kühltemperatur
Alles korrekt, kann man nachrechnen:
Kühlwasserinhalt 2,6 L, incl. Ausdehnungsgefäß.
Verbrauch im Stand ca. 1 L Sprit/h. Sieht man z.B. auf dem Bordcomputer eines Pkw.
Wirkungsgrad Ottomotor max. 35 %, d.h. 65 % werden in Wärme umgewandelt.
1 L Benzin entspricht ca. 8,5 kWh Energiegehalt
=> ca. 5000 Wh bleiben für Erwärmung über
Gib die Werte in diesen Rechner ein:
https://gettopics.com/de/calc/wasser-er ... it-rechner
Hinterlegt ist die Formel zur Berechnung der Wärmemenge, müsste jeder Heizungsbauerlehrling kennen
Q = m x c x delta T
m = 2,6 kg (2,6 L Wasser)
c = 1,16 Wh/kg x K (für Wasser)
delta T = 90 K (von 9 auf 99° C)
Der Rechner zeigt mir sogar nur 3 min 16 sek an, das wäre aber nur die Erwärmung reinen Wassers, dazu muss noch der Motorblock erwärmt werden.
Also: passt!
jax
-
- Beiträge: 1940
- Registriert: 23. Aug 2010 08:40
- Geschlecht: männlich
- Land: Deutschland
- Motorrad: Ducati
- Wohnort: Zu Hause