Problem: immer lauter werdende Geräusche beim Runterschalten

Probleme und Lösungen für die Kawasaki Versys 650
Antworten
Nachricht
Autor
BB69
Beiträge: 9
Registriert: 4. Apr 2011 13:21
Geschlecht: weiblich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys
Baujahr: 2008
Farbe des Motorrads: schwarz
zurückgelegte Kilometer: 14000
Wohnort: Ettenstatt

Problem: immer lauter werdende Geräusche beim Runterschalten

#1 Beitrag von BB69 »

Hallo zusammen,
mein Moped hat jetzt so 22000 km und mich stört, dass die Geräusche bzw. der Widerstand beim RUntershcalten immer mehr zunehmen. Mein Freund, der auch eine Versys fährt, behauptet, das sei normal. ABER: es war ja vorher anders: geschmeidiger, leiser ... Also, muss ich das so hinnehmene oder gibt es für mich Hoffnung auf Abhilfe????????? Ich bin dankbar für jede Anrgeung!

Benutzeravatar
Gottfredl
Beiträge: 3632
Registriert: 2. Mai 2008 13:22
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: die kleine
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: cbo
zurückgelegte Kilometer: 100000
Wohnort: München

Re: Problem: immer lauter werdende Geräusche beim Runterscha

#2 Beitrag von Gottfredl »

Klingt nach schwergängigem Schaltgestänge; einfach reinigen und schmieren; Suche benutzen mögl. Begriff "Schaltprobleme"
lg
Gottfried
If in doubt, flat out!

Benutzeravatar
mito
Beiträge: 942
Registriert: 27. Okt 2010 21:14
Geschlecht: männlich
Land: anderes Land
Motorrad: Stock mit Riemen
Baujahr: 1951
Wohnort: Namibia (2.Wohnsitz)

Re: Problem: immer lauter werdende Geräusche beim Runterscha

#3 Beitrag von mito »

hab ich auch---auf 20-w50 (API-SJ)Öl umgestiegen und gut is---

http://www.ebay.de/itm/5L-SAE-20W-50-Mo ... 27bf0eb27e
Zuletzt geändert von mito am 20. Jun 2012 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
bei Gott und den Mechanikern ist NICHTS unmöglich---
Unmögliches wird SOFORT erledigt, Wunder dauern etwas länger!

gunigs
Beiträge: 3645
Registriert: 12. Apr 2008 15:33
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: tiefschwarz
zurückgelegte Kilometer: 90000
Wohnort: nrw

Re: Problem: immer lauter werdende Geräusche beim Runterscha

#4 Beitrag von gunigs »

Meine Meinung, liegt weder am Gestänge (Kugelköpfe), noch am Öl.
Zwischen Schalthebel und dem Bolzen auf dem er sitzt ist zuviel Dreck und zuwenig Fett.
Die Rückholfeder im Getriebe schafft es dann nicht mehr ganz den Schalthebel zurück in seine Endlage zu ziehen.
Der Fehler tritt regelmäßig auf wenn nicht bei Beginn der Schwergängigkeit demontiert, gereinigt und neu gefettet wird (bei mir, 3x bei 80000 km). Provisorisch hilft von außen WD 40 oder besser Balistol und dabei den
Schalthebel hin-und her bewegen damit das Öl eindringen kann.
Gruß Gunigs

Humor ist wenn der Verstand tanzt

gunigs
Beiträge: 3645
Registriert: 12. Apr 2008 15:33
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: tiefschwarz
zurückgelegte Kilometer: 90000
Wohnort: nrw

Re: Problem: immer lauter werdende Geräusche beim Runterscha

#5 Beitrag von gunigs »

Weitere Möglihkeit, zuviel Spiel am Kupplungshebel bei kleiner Griffweiteneinstellung (kleine Frauenhände),
dann kann es beim Schalten auch Geräusche geben weil die Kupplung nicht komplett trennt.
Abhilfe: Spiel mit der Einstellschraube auf 2mm einstellen.
Gruß Gunigs

Humor ist wenn der Verstand tanzt

Benutzeravatar
Gottfredl
Beiträge: 3632
Registriert: 2. Mai 2008 13:22
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: die kleine
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: cbo
zurückgelegte Kilometer: 100000
Wohnort: München

Re: Problem: immer lauter werdende Geräusche beim Runterscha

#6 Beitrag von Gottfredl »

gunigs hat geschrieben:Weitere Möglihkeit, zuviel Spiel am Kupplungshebel bei kleiner Griffweiteneinstellung (kleine Frauenhände),
dann kann es beim Schalten auch Geräusche geben weil die Kupplung nicht komplett trennt.
Abhilfe: Spiel mit der Einstellschraube auf 2mm einstellen.
Sehe ich beides (Schalthebel und Kupplung) auch so; hab mit "Schaltgestänge" den Hebel miteingeschlossen, aber Knackpunkt ist natürlich Hebel auf Bolzen, wie du schon geschrieben hast.
lg
Gottfried
If in doubt, flat out!

Benutzeravatar
Sonnenhut
Beiträge: 2329
Registriert: 20. Sep 2010 15:04
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawa Versys 1000
Baujahr: 2013
Farbe des Motorrads: Orange
zurückgelegte Kilometer: 6000
Wohnort: Wetzlar

Re: Problem: immer lauter werdende Geräusche beim Runterscha

#7 Beitrag von Sonnenhut »

mito hat geschrieben:hab ich auch---auf 20-w50 (API-SJ)Öl umgestiegen und gut is---

http://www.ebay.de/itm/5L-SAE-20W-50-Mo ... 27bf0eb27e
Mineralisches Öl kann helfen. Dieses ist aber eigentlich nicht für Nasskupplungen geeignet. Das sollte man dazuschreiben.
Gruß
Klaus

Yamaha 125 TDR 2009-2010 10000Km; Versys650/07 2010-2015 17000km; Versys1000/2013 Grandtourer

Benutzeravatar
derahlejeck
Beiträge: 492
Registriert: 3. Jun 2010 19:56
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: R1200RLC, früher Versys 650
Wohnort: Niederzier (Kreis Düren, NRW)

Re: Problem: immer lauter werdende Geräusche beim Runterscha

#8 Beitrag von derahlejeck »

gunigs hat geschrieben:......hilft von außen WD 40 oder besser Balistol..........
Warum besser Balistol? Kannst du das erklären?
Zuletzt geändert von derahlejeck am 21. Jun 2012 11:51, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichem Gruß aus Niederzier, Helmut

Benutzeravatar
Der Berliner
Beiträge: 307
Registriert: 20. Sep 2008 22:30
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys
Baujahr: 2008
Farbe des Motorrads: schwarz
zurückgelegte Kilometer: 35797
Wohnort: Berlin

Re: Problem: immer lauter werdende Geräusche beim Runterscha

#9 Beitrag von Der Berliner »

gunigs hat geschrieben:Weitere Möglihkeit, zuviel Spiel am Kupplungshebel bei kleiner Griffweiteneinstellung (kleine Frauenhände),
dann kann es beim Schalten auch Geräusche geben weil die Kupplung nicht komplett trennt.
Abhilfe: Spiel mit der Einstellschraube auf 2mm einstellen.

Genauso war es auch bei mir! (ich hab aber keine kleinen Frauenhände^^).
Das mit dem Kupplungsspiel würde ich als erstes machen bzw. prüfen!
Bild

Wenn Du helfende Hände suchst ... Du findest sie am unteren Ende Deiner Arme!

Bisherige Zweiräder:
Yamaha Maxster 125ccm

Benutzeravatar
Luzifear
Beiträge: 3881
Registriert: 13. Aug 2011 18:55
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: KTM 790 Duke
Baujahr: 2020
Farbe des Motorrads: Orange
zurückgelegte Kilometer: 7201
Wohnort: München

Re: Problem: immer lauter werdende Geräusche beim Runterscha

#10 Beitrag von Luzifear »

Tach,
gunigs hat geschrieben:Zwischen Schalthebel und dem Bolzen auf dem er sitzt ist zuviel Dreck und zuwenig Fett.
...
Provisorisch hilft von außen WD 40 oder besser Balistol und dabei den Schalthebel hin-und her bewegen damit das Öl eindringen kann.
theoretisch dürfte das Öl garnicht eindringen, denn dort sollte eingentlich ein O-Ring für Dichtigkeit sorgen.
Besser wäre es den Schalthebel abzubauen, Achse säubern und wenn nötig den O-Ring tauschen,
vorm Zusammenbau natürlich wieder ordentlich fetten, dann sollte es wieder "flutschen".

Servus, die Luzi
Ich bin der, vor dem dich deine Eltern immer gewarnt haben. :lol:

gunigs
Beiträge: 3645
Registriert: 12. Apr 2008 15:33
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: tiefschwarz
zurückgelegte Kilometer: 90000
Wohnort: nrw

Re: Problem: immer lauter werdende Geräusche beim Runterscha

#11 Beitrag von gunigs »

Luzifer, da gibts keinen O-Ring, du verwechselst den Schalthebel mit dem kurzen Hebel auf der Getriebe-
welle. Da sitzt aber auch kein O-Ring, sondern ein Wellendichtring.

Ahlejack, Balistol ist ein Reinigungsöl, reingt und SCHMIERT, WD 40 ist Petroleum mit etwas Vaseline, reinigt, schmiert aber besser denn Popo.

Sonnenhut, Mineralisches Öl ist für Naßkupplungen am besten geeignet, teilsynhtetisches auch, nach eigener
Erfahrung verträgt die Versyskupplung auch modernes vollsynthetisches Motorradöl.

Mito, 20w50 ist nur dickeres Öl, löst keine Probleme die außerhalb des Getriebe liegen, wieviel km bist
du schon mit dem Versysmotor gefahren ?

:stop: BISHER WAR NOCH KEIN VERSYSGETRIEBE DEFEKT; A L L E SCHALTPROBLEM, UND DAS WAREN EINIGE,
WAREN AUF KUPPLUNGSZUG ODER DURCH SCHMUTZ SCHWERGÄNGIGEN SCHALTHEBEL ZURÜCKZUFÜHREN: ;)
Zuletzt geändert von gunigs am 21. Jun 2012 18:40, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Gunigs

Humor ist wenn der Verstand tanzt

Benutzeravatar
Gottfredl
Beiträge: 3632
Registriert: 2. Mai 2008 13:22
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: die kleine
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: cbo
zurückgelegte Kilometer: 100000
Wohnort: München

Re: Problem: immer lauter werdende Geräusche beim Runterscha

#12 Beitrag von Gottfredl »

Luzifear hat geschrieben:Tach,
gunigs hat geschrieben:Zwischen Schalthebel und dem Bolzen auf dem er sitzt ist zuviel Dreck und zuwenig Fett.
...
Provisorisch hilft von außen WD 40 oder besser Balistol und dabei den Schalthebel hin-und her bewegen damit das Öl eindringen kann.
theoretisch dürfte das Öl garnicht eindringen, denn dort sollte eingentlich ein O-Ring für Dichtigkeit sorgen.
Besser wäre es den Schalthebel abzubauen, Achse säubern und wenn nötig den O-Ring tauschen,
vorm Zusammenbau natürlich wieder ordentlich fetten, dann sollte es wieder "flutschen".

Servus, die Luzi
Wieso? der Schalthebel ist auf die Achse gesteckt, fertig; nix O-Ring.
lg
Gottfried
If in doubt, flat out!

Benutzeravatar
Luzifear
Beiträge: 3881
Registriert: 13. Aug 2011 18:55
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: KTM 790 Duke
Baujahr: 2020
Farbe des Motorrads: Orange
zurückgelegte Kilometer: 7201
Wohnort: München

Re: Problem: immer lauter werdende Geräusche beim Runterscha

#13 Beitrag von Luzifear »

Tach,
ich habe mich auf das Manual bezogen und da ist die Rede vom "oil seal".
Soweit mein Fachchinesisch reicht sollte es sich um einen bzw. zwei Dichtringe handeln,
"O-Ring" habe ich nur stellvertretend für die Gattung der Dichtringe verwendet, bisher habe
ich dieses "Dingens" noch nicht in der Hand gehabt. ;)
When the new oil seals [A] are installed in the shift pedal
housing , press and insert the oil seals in the shift pedal
housing so that the oil seal surfaces are flush with the
housing end [C] as shown.

schalthebel.jpg
Servus, die Luzi
Ich bin der, vor dem dich deine Eltern immer gewarnt haben. :lol:

Benutzeravatar
mito
Beiträge: 942
Registriert: 27. Okt 2010 21:14
Geschlecht: männlich
Land: anderes Land
Motorrad: Stock mit Riemen
Baujahr: 1951
Wohnort: Namibia (2.Wohnsitz)

Re: Problem: immer lauter werdende Geräusche beim Runterscha

#14 Beitrag von mito »

Ihr denkt euch VIEL zu tief rein---Kawa hat kein HONDA-Getriebe!
Lasst es krachen--solange die Gänge ordentlich rasten ist die Kawa-Welt i.O.!
ab 35000 etwa wirds weniger hakelig---der Schlag bleibt. nehmts hin, oder fahrt Honda---die können Getriebe besser!
bei Gott und den Mechanikern ist NICHTS unmöglich---
Unmögliches wird SOFORT erledigt, Wunder dauern etwas länger!

gunigs
Beiträge: 3645
Registriert: 12. Apr 2008 15:33
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: tiefschwarz
zurückgelegte Kilometer: 90000
Wohnort: nrw

Re: Problem: immer lauter werdende Geräusche beim Runterscha

#15 Beitrag von gunigs »

Mito, :] Stimmt, wenn ich dem Kawagetriebe im Jagdmodus vom 1sten in den 2ten keine halbe
Gedenksekunde gebe kracht es ordentlich, für den Hausgebrauch gehts, das kann Honda besser
und die 1000er V mittlerweile auch, dafür ist die Cassette der Kleinen im Ernstfall schnell gewechselt.
In denn Dolos hab ichs die letzten beiden Tage ordentlich krachen lassen. :oops: am Anfang dachte
ich das geht nicht lange gut, aber man kriegt irgentwann ein dickes Fell. :pfeif:

Luzi, :] Hast Recht, laut Zeichnung müssten in der Schalthebelbohrung 2 O-Ringe sitzen, dann
würde es die Probleme nicht geben.
In Natura haben die Schlauberger sie aber wegrationalisiert, :wall: ich schätze, nicht die 2 O-Ringe,
ehe die Nuten dafüe einzustechen war denen zu teuer.
Einige Cent gespart :clap: und die Kunden haben den Ärger :aggressiv: , die fehlenden O-Ringe, das ist auch die Erklärung für das Problem.
Der Kawakonstrukteur hat das Problem erkannt, der Kawakaufmann hat die technisch sinnvolle
Lösung weggespart.

Kawa Deutschland, bitte mitlesen und nach Japan weiterleiten. :thx:
Zuletzt geändert von gunigs am 21. Jun 2012 22:46, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Gunigs

Humor ist wenn der Verstand tanzt

Benutzeravatar
Sonnenhut
Beiträge: 2329
Registriert: 20. Sep 2010 15:04
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawa Versys 1000
Baujahr: 2013
Farbe des Motorrads: Orange
zurückgelegte Kilometer: 6000
Wohnort: Wetzlar

Re: Problem: immer lauter werdende Geräusche beim Runterscha

#16 Beitrag von Sonnenhut »

gunigs hat geschrieben: Sonnenhut, Mineralisches Öl ist für Naßkupplungen am besten geeignet, teilsynhtetisches auch, nach eigener
Erfahrung verträgt die Versyskupplung auch modernes vollsynthetisches Motorradöl.
Ja, das sagte ich ja auch. ABER das im LINK genannt ist mit Addiven UND es steht ausdrücklich in der Beschreibung: NICHT für Nasskupplungen

Dennoch kann das gut gehen, muss aber nicht. Wenn jemand grundsätzlich nicht geeignetes hier im Forum empfiehlt, so sollte man das wenigstens erwähnen. Genau das hab ich getan.

Wenn Mineralöl, dann eines ohne Additive bzw. eines, dass für Nasskupplungen geeignet ist.

Mineralisch, halb- oder vollsysnthetisch hat gar nichts mit Motoreignung oder Nasskupplung zu tun. EGAL welche Sorte, es muss immer speziell für Nasskupplung geeignet sein.

Ich hab aber bereits mehrfach gelesen, dass mineralische ÖL Geräusche dämpfen kann. War das nicht BWM, die gerne mal mit vollsynthetischem Öl klappern und rasseln?
Gruß
Klaus

Yamaha 125 TDR 2009-2010 10000Km; Versys650/07 2010-2015 17000km; Versys1000/2013 Grandtourer

gunigs
Beiträge: 3645
Registriert: 12. Apr 2008 15:33
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: tiefschwarz
zurückgelegte Kilometer: 90000
Wohnort: nrw

Re: Problem: immer lauter werdende Geräusche beim Runterscha

#17 Beitrag von gunigs »

Alle Öle, auch mineralische, enthalten Additive.
Wichtig, es muß sich um Motorradöle handeln, deren Additive bringen die,
bei Motorrädern, im Gegensatz zum Auto, in der Regel verwendeten Naßkupplungen (weil sie im Motoröl laufen) nicht zum rutschen.
Das Öl im Link ist ein Autoöl. Für hochdrehende Motorradmotoren mit Naßkupplung, wenn sie stramm gefahren werden, für mich ehe suboptimal. :roll: Hat auch keine Jaso Freigabe (Naßkupplungsfreigabe).
Zuletzt geändert von gunigs am 22. Jun 2012 08:42, insgesamt 4-mal geändert.
Gruß Gunigs

Humor ist wenn der Verstand tanzt

Benutzeravatar
mito
Beiträge: 942
Registriert: 27. Okt 2010 21:14
Geschlecht: männlich
Land: anderes Land
Motorrad: Stock mit Riemen
Baujahr: 1951
Wohnort: Namibia (2.Wohnsitz)

Re: Problem: immer lauter werdende Geräusche beim Runterscha

#18 Beitrag von mito »

Mit dem Zeug rutscht meine Kupplung seit 30000km NICHT!

http://www.ebay.de/itm/7L-SAE-20W-50-Mo ... 27bf0eb684
bei Gott und den Mechanikern ist NICHTS unmöglich---
Unmögliches wird SOFORT erledigt, Wunder dauern etwas länger!

gunigs
Beiträge: 3645
Registriert: 12. Apr 2008 15:33
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: tiefschwarz
zurückgelegte Kilometer: 90000
Wohnort: nrw

Re: Problem: immer lauter werdende Geräusche beim Runterscha

#19 Beitrag von gunigs »

Wie oft fährste echten Jagdmodus ? Für normal uns Eck reicht das. :]
Gruß Gunigs

Humor ist wenn der Verstand tanzt

Benutzeravatar
mito
Beiträge: 942
Registriert: 27. Okt 2010 21:14
Geschlecht: männlich
Land: anderes Land
Motorrad: Stock mit Riemen
Baujahr: 1951
Wohnort: Namibia (2.Wohnsitz)

Re: Problem: immer lauter werdende Geräusche beim Runterscha

#20 Beitrag von mito »

@Günter und Andere:
Kopie aus der Rep-Anleitung:

Empfohlenes Motoröl
Typ:
API SE, SF oder SG
API SH, SJ oder SL mit JASO MA

Was sagt uns das?
bis "SG" normal billig aus dem Baumarkt---wenn die Buchstaben nach dem S höher gehen sind Additive drin die "möglicherweise" Kupplung rutschen lassen.
deshalb die JASO-MA "Empfehlung" nicht Verpflichtung!!
bei Gott und den Mechanikern ist NICHTS unmöglich---
Unmögliches wird SOFORT erledigt, Wunder dauern etwas länger!

Antworten

Zurück zu „Probleme mit der Kawasaki Versys 650“