Seite 2 von 3

Re: Alternative Sicherung Hinterachsmutter

Verfasst: 21. Jan 2017 17:48
von Versys-MK
Du hast mich sicher falsch verstanden. Es ist gedacht für eine Versys 1000 baujahr März 2015 ( neues Modell )
Nicht das Zurrsystem soll gesichert werden, sondern die Hinterradbefestigung mittels Hohlachse und Kronenmutter, welche original durch einen Split gesichert ist.
Dieser Splint muss durch eine Alternative gesichert werden um das Zurrsystem einsetzten zu können. Ich möchte nicht erst bei jedem Transport mittels Anhänger den Splint ziehen und danach wieder einsetzen müssen. Dafür soll eine einfachere Altenativbefestigung her.
Da kommt bis jetzt nur ein passender Federstecker oder wenn möglich meine genannte Idee zum Einsatz.

Re: Alternative Sicherung Hinterachsmutter

Verfasst: 21. Jan 2017 19:16
von catweazel
Versys-MK hat geschrieben:Du hast mich sicher falsch verstanden. Es ist gedacht für eine Versys 1000 baujahr März 2015 ( neues Modell )
Nicht das Zurrsystem soll gesichert werden, sondern die Hinterradbefestigung mittels Hohlachse und Kronenmutter, welche original durch einen Split gesichert ist.
Dieser Splint muss durch eine Alternative gesichert werden um das Zurrsystem einsetzten zu können. Ich möchte nicht erst bei jedem Transport mittels Anhänger den Splint ziehen und danach wieder einsetzen müssen. Dafür soll eine einfachere Altenativbefestigung her.
Da kommt bis jetzt nur ein passender Federstecker oder wenn möglich meine genannte Idee zum Einsatz.
Ganz daneben lag ich nicht ;-)
Ich wusste bisher nicht, dass die Kilo-Verse eine Hohlachse hat und war von der Aprillia derbe geblendet.
Mir fällt daher nun nur eine "Sicherungsklammer" ein, wie sie zB Ducati schon ewig verwendet. Die eigentliche Sicherung ragt dabei nur knapp in die hohle Achse. Sonst passen auch die ganzen Motorradständer, die an der Achse eingesetzt werden nicht. Italiener haben meistens/oft keinen Hauptständer zum Aufbocken.
Nun müsste man nur noch eine dieser Sicherungsklammern, passend für die Kilo-Verse finden. Da kann ich nicht helfen, weil ich keine habe und mich nur noch mit der 650er auskenne...
In M33 sieht die so aus > Link <
In M38 halt so > Link <
Gruß, C'Weazel

Re: Alternative Sicherung Hinterachsmutter

Verfasst: 21. Jan 2017 19:29
von Versys-MK
Danke für Deine Tipps, aber die Klammern sind leider nicht bei der Versys einsetzbar.
Vielleicht ergibt sich hier ja noch eine andere Idee.

Gruß Mirko

Re: Alternative Sicherung Hinterachsmutter

Verfasst: 21. Jan 2017 19:40
von catweazel
Einfach eine kleine Nut an/in die Mutter drehen und eine passende Klammer könnte verwendet werden ;-)
Ich bin bei sowas ja schmerzfrei ...

Re: Alternative Sicherung Hinterachsmutter

Verfasst: 21. Jan 2017 20:51
von madbow
Eine Alternative zur Sicherung der Hinterachsmutter der kV könnte ein Klappstecker 5x32 DIN 11023 sein.
Eine andere Alternative wäre eine Innensechskantschraube DIN 912 M4x35 mit einer Stopmutter M4 DIN 985.
Die 2. Alternative werde ich testen, da mir die Sicherung mit dem Splint schlichtweg zu blöd ist.

Re: Alternative Sicherung Hinterachsmutter

Verfasst: 21. Jan 2017 22:55
von Versys-MK
@ madbow,
danke für Deine Tipps. :clap: :clap:

Du bist also auch der Meinung, das dieser Klappstecker die Funktion ohne weiteres erfüllen könnte ?
Von der Imbusschraube incl. Stoppmutter halte ich nicht so viel, da könnte auch der originale Splint wieder zum Einsatz kommen. Der De- und Montageaufwand wäre wohl in etwa der gleiche.

Gruß Mirko

Re: Alternative Sicherung Hinterachsmutter

Verfasst: 21. Jan 2017 23:58
von madbow
So einen ähnlichen Klappstecker hatte ich mal vor etlichen Jahren an der Hinterachse meiner damaligen Z1000 A1 drin.
Ging ganz gut, nur wurde er zweimal von lieben Mitschülern geklaut.
Die Schraube mit Stopmutter hat gegenüber einem Splint den Vorteil der Wiederverwendbarkeit, außerdem ist sie meiner Meinung nach doch eindeutig schneller als ein Splint montiert ("Wo sind denn wieder die neuen Splinte?") bzw. demontiert.
Der Zeitaufwand für die Montage spielt ebenfalls kaum eine Rolle, denn - Mal ehrlich - Wie oft im Jahr transportierst Du Dein Mopped auf dem Hänger?
Ich jedenfalls baue jedes Jahr wesentlich öfters die Räder für den Reifenwechsel aus, als dass ich mein Mopped auf einem Hänger transportiere, dazu fahre ich viel zu gern Mopped.
Aber das Zurrsystem sieht gut aus, allerdings werde ich mir das aus Gewindestangen und Ringmuttern selber bauen.

Re: Alternative Sicherung Hinterachsmutter

Verfasst: 22. Jan 2017 07:56
von Lucky66m
madbow hat geschrieben:Eine Alternative zur Sicherung der Hinterachsmutter der kV könnte ein Klappstecker 5x32 DIN 11023 sein.
Eine andere Alternative wäre eine Innensechskantschraube DIN 912 M4x35 mit einer Stopmutter M4 DIN 985.
Die 2. Alternative werde ich testen, da mir die Sicherung mit dem Splint schlichtweg zu blöd ist.
Die Idee mit dem Klappstecker gefällt mir :clap:
Wenn Du das ausprobiert hast,sag bitte Bescheid, welcher Klappstecker genau passt.

Wegen Diebstahl-> hilft es wenn man die Mutter nach einbringen des Sicherungsstiftes, Federsplintes oder was auch immer, ein wenig in richtung "fest" verdreht.

Re: Alternative Sicherung Hinterachsmutter

Verfasst: 22. Jan 2017 08:57
von madbow
Es sollte der von mir angegebene Klappstecker passen, denn die Bohrung in der Hinterachse hat einen Durchmesser von 5mm, die Zackenzwischenräume der Hinterachs-Kronenmutter haben ebenfalls 5mm Breite.
Der Durchmesser der Hinterachsmutter in dem Bereich, wo der Sicherungsring des Klappsteckers zu liegen kommt, beträgt 25mm, dies ist auch das Größtmaß des Wellendurchmessers, das für diese Klappsteckergröße nach Norm angegeben ist.
Nach der von Stefan gezeigten Tabelle müsste das der ND5 sein.
Zu den möglichen Bezugsquellen neben dem Internet:
In Großstätten hat man meist die Ar...karte gezogen, in ländlichen Gebieten kann ich aus eigener Erfahrung Betriebe des Landmaschinenhandels bzw. Reparaturbetriebe für Landmaschinen empfehlen.

Re: Alternative Sicherung Hinterachsmutter

Verfasst: 22. Jan 2017 09:12
von Luzifear
Tach,
alternativ zum Klappstecker werfe ich noch den Rohrklappsplint in die Runde,
der Bügel wird nicht nur um die Kronenmutter gelegt,
sondern auch über den Bolzen geklappt und somit zusätzlich gesichert.
Der Klappstecker kann sich leider ungewollt aus dem Staub machen.

Servus, die Luzi

Re: Alternative Sicherung Hinterachsmutter

Verfasst: 22. Jan 2017 09:35
von madbow
Passende Rohrklappstecker sind zu breit, die von mir vorgeschlagenen Ringklappstecker passen besser und gehen natürlich auch über den Bolzen bzw. Achsstummel.
Für diejenigen, die trotzdem Bedenken haben (das sind z. B. auch diejenigen, die zum Gürtel auch immer noch Hosenträger anlegen...), gibt es auch noch die Variante Sicherheitsklappstecker. Bei denen wird der Ring nach dem Zuklappen in eine schräg verlaufende Nut eingehängt und so über einen Formschluß zusätzlich gehalten.

Re: Alternative Sicherung Hinterachsmutter

Verfasst: 22. Jan 2017 11:00
von Versys-MK
Erst mal Danke für Eure Tipps.
Ich werde mir jetzt mal so einen Klappstecker in verzinkter Ausführung bestellen. Sollte ich den evtl noch in Edelstahl finden, wird natürlich dieser dann bestellt.
Ich habe mal an meiner Versys nachgemessen, der 5x32 wie von madbow angeführt, müsste passen.
Wenn da Teil da und montiert ist, sage ich Bescheid.

Übrigens, Klappstecker/ Klappsplinte gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Man(n) lernt einfach nie aus.
1950.jpg
204159c855416160bc9dd57aadf2e6c30ac4c7a68a4e1c73d6e0f8a77f78ba45.jpg
204159c855416160bc9dd57aadf2e6c30ac4c7a68a4e1c73d6e0f8a77f78ba45.jpg (10.31 KiB) 3402 mal betrachtet
10741103_7.jpg
Den ersten werde ich mir bestellen, da kann man die Kette gegen Verlust oder Diebstahl auch noch mit montieren.

Re: Alternative Sicherung Hinterachsmutter

Verfasst: 26. Jan 2017 18:22
von Versys-MK
So, die Sicherheits-Klappstecker sind angekommen. Allerdings nicht wie gewünscht in Edelstahl oder silber eloxiert zu haben, sondern nur in goldfarben. Egal, dies tut der Funktion ja keinen Abbruch.
Die Stecker passen einwandfrei und sehen montiert auch noch gut aus. Die Federstecker bewirken zwar das Gleiche, aber mir gefallen die Klappstecker halt besser, da sie nicht so auffällig sind.
Ich werde mir trotzdem ein kleines Kettchen besorgen, dies mit einen Schrumpfsschlauch überziehen und zusätzlich an dem Stecker befestigen. So sollte etwaigen Verlust oder gar Diebstahl entgegen gewirkt werden.
20170126_062854.jpg
Gruß Mirko

Re: Alternative Sicherung Hinterachsmutter

Verfasst: 26. Jan 2017 18:53
von Luzifear
Tach,
madbow hat geschrieben:Passende Rohrklappstecker sind zu breit, die von mir vorgeschlagenen Ringklappstecker passen besser und gehen natürlich auch über den Bolzen bzw. Achsstummel.
Für diejenigen, die trotzdem Bedenken haben (das sind z. B. auch diejenigen, die zum Gürtel auch immer noch Hosenträger anlegen...)
so ein Schmarrn, Hosenträger ist was für Anfänger, echte Männer nehmen Spanngurte.
Spaß beiseite, bei uns in der Arbeit haben wir Gabelverlängerungen für den Stapler und die haben einen Sicherungsbolzen,
der wiederum hat eine Bohrung am Ende und dort steckte, du ahnst es sicher schon, ein Klappstecker. ;)
Nun hat sich besagter Klappstecker unerlaubt von der Truppe entfernt
und ich habe den Bolzen mittels Federstecker gesicht, der hält, was er verspricht.

Servus, die Luzi

Re: Alternative Sicherung Hinterachsmutter

Verfasst: 26. Jan 2017 19:02
von Versys-MK
Der von mir verwendete Klappstecker hat an der Unterseite des Bolzens eine Nut eingefräst. Da hinein wird der Ring geclipst und arretiert somit selbstständig.
Es kann natürlich durchaus sein, das dieser Stecker im Einsatz am Moped auch mal sogenannte Füße bekommt und einfach verschwindet.
Genau um dem vorzubeugen, möchte ich ihn mit einer kleinen Kette oder ähnlichen sichern.
Wenn ich eine geeignete Idee in die Tat umgesetzt habe, werde ich dies hier wieder posten.

Re: Alternative Sicherung Hinterachsmutter

Verfasst: 26. Jan 2017 19:07
von blahwas
Der Klappstecker sieht interessant aus. Danke fürs Ausprobieren :)

Kann mal jemand zum nächsten Forumstreffen 10 Stück mitbringen? Dafür gibt's sicher Interessenten.

Re: Alternative Sicherung Hinterachsmutter

Verfasst: 26. Jan 2017 22:16
von bakerman23
Solche klappstecker haben wir auf Arbeit auch. Da ist schon mächtig Spannung drauf. Von alleine können die eigentlich nicht verschwinden.
Ich bin auch der Meinung die in irgendeinem Baumarkt Mal gesehen zu haben. Hornbach wenn ich mich nicht irre.

Re: Alternative Sicherung Hinterachsmutter

Verfasst: 27. Jan 2017 12:21
von benighauz
Versys-MK hat geschrieben:Erst mal Danke für Eure Tipps.
Ich werde mir jetzt mal so einen Klappstecker in verzinkter Ausführung bestellen. Sollte ich den evtl noch in Edelstahl finden, wird natürlich dieser dann bestellt.
Ich habe mal an meiner Versys nachgemessen, der 5x32 wie von madbow angeführt, müsste passen.
Wenn da Teil da und montiert ist, sage ich Bescheid.

Übrigens, Klappstecker/ Klappsplinte gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Man(n) lernt einfach nie aus.
1950.jpg
204159c855416160bc9dd57aadf2e6c30ac4c7a68a4e1c73d6e0f8a77f78ba45.jpg
10741103_7.jpg
Den ersten werde ich mir bestellen, da kann man die Kette gegen Verlust oder Diebstahl auch noch mit montieren.
Lässt du uns denn bitte nicht dumm sterben? Wo hast du die denn bestellt?

Gruß Peter

Re: Alternative Sicherung Hinterachsmutter

Verfasst: 27. Jan 2017 13:54
von freyk
George hat geschrieben:
ASUS hat geschrieben:Die Notwendigkeit einer Sicherung erschließt sich mir überhaupt nicht, habe keine Versys mehr sondern etwas
Italienisches was vorne wie hinten ohne Splint auskommt.
Bei korrektem Drehmoment passiert da überhaupt nichts ich würde ihn weglassen allein schon wegen der Optik!

Dies sehe ich nicht so und finde diese Aussage nicht richtig und gefährdend. Ich hoffe nur, dass hier Niemand ist der ohne richtig nachzudenken, so etwas machen würde. Ein richtiges Drehmoment kann niemals eine Splintmutter sichern. Hierfür wäre eine selbstsichernde Mutter, die dafür ausgelegt ist , erforderlich. Eine normale Mutter die nur durch anziehen gesichert ist, kann sich bei verschiedenen Wärmeeinwirkungen kombiniert mit Vibrationen lösen. Manschmal reicht auch das weiche Grundmaterial ( Aluschwinge ) nicht aus um die hierfür erforderlichen Drehmomentwerte aufzunehmen. Bei dem genannten Italiener ist mit Sicherheit eine hochwertige selbstsichernde Quetsch- oder Fiebermutter oder ähnliches verbaut.
Gruß George
Hallo,

Georg, deine Aussage ist so nicht ganz korrekt ! Eine nach den Regeln der Technik ausgelegte Schraubverbindung ist absolut verliersicher. Vorausgesetzt die Randbedingungen wie Unterkopfreibung, Gewindereibung, Verschraubungslänge, Länge der Vorgespannten Schraube, entsprechende Materialpaarungen, korrekte Flächenpressungen, Sauberkeit der Oberflächen...etc. und last but not least das korrekte Anzugsmoment und damit die korrekte Vorspannung sind ok. (z.B. Auslegung nach VDI Richtlinie 2230)
Beispiele: Radverschraubungen, Verschraubungen von Zylinderköpfen, Verschraubungen an hochbeanspruchten Maschinen (Kraftwerke, Werkzeugmaschinen...). Eine Schraubensicherung wird regelmässig nur an Verbindungen verwendet, die nicht nach den Regeln der Technik auslegbar sind, wenn die Schraubenlänge zu kurz ist, wenn die Werkstoff/stück Paarungen nicht passen etc.
Es ist sogar so, dass eine korrekt ausgelegte Verschraubung nicht mehr hält wenn irgendwelche "Sicherungselemente" wie Federinge, Wellringe zusätzlich verwendet werden. Diese setzen sich nämlich gerne und vermindern dann die Vorspannung.

Gruß KH

Re: Alternative Sicherung Hinterachsmutter

Verfasst: 27. Jan 2017 18:22
von Versys-MK
Hallo,

bestellt habe ich die Stecker in Österreich, da ich bei der Firma noch mehrere Sachen gekauft habe. Sicherlich gibt es auch in DE einige Anbieter die die auch vertreiben.

Hier mal der Link dazu:

https://www.rubig-shop.com/de/klappstecker.html

Benötigt wird der 5x32

Gruß Mirko