Seite 2 von 2

Re: Starterkit

Verfasst: 20. Nov 2023 21:41
von frieda
Die für einen angehenden Schrauber oder jemand der es lernen möchte, Probleme, sind nicht die Kosten fürs Werkzeug.

Es geht nicht darum den Motor der Versys zu zerlegen. Reinigungs-Wartungsarbeiten, Radausbau, kleine An-und Umbauten,

dafür brauchts keine 1000 € für Werkzeug. :headshake:

Um sich weiter zu entwickeln brauchts Verstand und Spaß an der Sache und.....ZEIT. Lustlos schnell schnell um Geld zu sparen geht

garantiert in die Hose. Nem Altgefahrenen in Ruhe über die Schulter schauen, Fragen stellen, zu allem was noch nicht klar is.

spart viel Lehrgeld. Prometheus, der Vorbedenkende, alter Grieche,: Wenn ich etwas tue, was auch immer,

was kann dat alles für Folgen haben ?????? :? :think: :pfeif:

Allein, ohne Vorkenntnisse, ohne nen guten Mentor, nur mit teurem Werkzeug und You-Tube Videos is schon bisken russisch Roulett. :pfeif:

Mit Angst vor den Konsquenzen seines Tuens hats keinen Zweck, mit zu viel Übermut auch nich.

Wie bei jedem Hobby, learning by doing !!! :daumendrueck:

Zuverlässich, unfallfrei und winterfest müßen de Brausen nachem schrauben sein ! :pfeif:
HPIM2943.JPG
HPIM5524.JPG
HPIM3008.JPG
HPIM2933.JPG

Re: Starterkit

Verfasst: 20. Nov 2023 22:31
von karklausi
Wer billig kauft, kauft 2x. Überlege, was du machen willst, und kaufe dann gezielt das Werkzeug, was dafür nötig ist. Lieber wenig selber machen mit gutem Werkzeug als viel Billigwerkzeug sinnlos rumliegen lassen. Du wirst schon merken, was dir fehlt. Dann kauf es dir. Nicht blind im Voraus!
Ich bin zumindest stolz, dass ich inzwischen alle neuen Anbauteile wie Gepäckträger, andere Scheiben selber dran kriege, Ölwechsel mache und Räder wechseln kann, putzen und pflegen gehört auch dazu.
ClaudiHobbySchrauberindienixKannaberSchpasshatweilmandannvielerntüberFahrzeugtechniketc

Re: Starterkit

Verfasst: 21. Nov 2023 00:07
von snap-on
Ich kann mich noch erinnern, wie ich ca. 1990 meinen ersten Katalog von snap-on in Händen hielt.

Da war, verteilt auf einen großen Werkstattwagen, ein Oberteil dazu und einen Wandschrank, ein ordentlicher Starterkit drin - für schmale 35.000.- DM plus MwSt!

Das war ein wenig so wie Pornos schauen für Pubertierende....wir haben nur noch gesabbert :-)

Mein Pech, dass ich bei zwei Werkzeugfreaks in die Lehre gegangen bin.
Ich bin auch so geworden.

Re: Starterkit

Verfasst: 21. Nov 2023 09:04
von frieda
Wichtige Nüße oder Schlüssel die ma hart ran müssen, sind bei mit auch nur Dowidat/Gedore oder Belzer.

Dowidat hat inne 70er in Indien ne Werkzeugfertigung aufgebaut, weil günstiger als in Remscheid,

muß nich alles schlecht sein wat aus Fernost kommt.

Wat hat n Taubenzüchter (mein alter Herr) und n Mopedschrauber gemeinsam,...... beide wollen ihre Schützlinge

mit viiel Aufwand :dizzy: immer weiter verbessern und individualisieren ! :oops: :wall: ;) :abfeiern:

Vom Gesparten kaufen se dann Futter oder Benzin oder steckens in Schlach oder inne Werkzeuchwand ! :wall: :lol:


Mopedfahrer: Leichten Schlach ham se alle, aber die mit dem gleichen verstehn sich eben gut. (Foren). :pfeif: ;) :cheers:

:cheers: :cheers: :kuscheln: :cheers: :kuscheln: :cheers: :cheers: :cheers: :dance: :top:

Re: Starterkit

Verfasst: 21. Nov 2023 09:11
von Uwe_MY
frieda hat geschrieben: 20. Nov 2023 21:41 ..
Um sich weiter zu entwickeln brauchts Verstand und Spaß an der Sache und.....ZEIT. Lustlos schnell schnell um Geld zu sparen geht

garantiert in die Hose. Nem Altgefahrenen in Ruhe über die Schulter schauen, Fragen stellen, zu allem was noch nicht klar is.

spart viel Lehrgeld.
..
Ich denke das ist der beste Tipp von allen bisher.

Jemandem der sich auskennt über die Schulter schauen. Da bekommt man jeden Schritt erklärt und lernt auch welches Werkzeug man wirklich braucht, was taugt und was nicht.

Also wenn du jemand in der Nähe hast der sich auskennt und schon länger schraubt, fragen, ob er Dir helfen kann.

;)

Re: Starterkit

Verfasst: 21. Nov 2023 09:53
von frieda
Im Moment hab ich, ganz im Ernst, auf meiner Hebebühne (OP-Tisch :) )ne interresante Maschine, ....ne hochwertige elekt.Kaffeemühle.

Hi-Tech, mit Planetengetriebe ....aus Kunststoff :wall: , beim ersten Einsatz statt Kaffeebohnen dat falsche Mahlgut verwendet, Garantie futsch.

Den drehmomentbelasteten Abgang zum Mahlkegel hats dadurch zubröselt. Ohne Fräsmaschine :heul: leider jetzt was für de Tonne.

Peinlich :oops: , Fehler gefunden, wollte der Besitzerin ne Freude machen, wird nix mangels Werkzeugmaschine. :x

Re: Starterkit

Verfasst: 21. Nov 2023 10:27
von Highway Opa
@Frieda:
Haste in deiner Grundausstattung keinen 3D-Drucker und keine CAD-zoftvare?

Heute braucht man keine Fräsmaschine und Teilungsgerät.
(War damals sowieso viel zu kompliziert :-)

LG

Re: Starterkit

Verfasst: 21. Nov 2023 18:41
von frieda
Highway Opa hat geschrieben: 21. Nov 2023 10:27 @Frieda:
Haste in deiner Grundausstattung keinen 3D-Drucker und keine CAD-zoftvare?
Dat wärs noch :o und mein Neffe der se programmiert.

Heute de Kaffeemühle mit 2 Komponentenkleber geklebt, testweise paar Kaffeebohnen gemahlen, funzt, weiß nur nich wie lange. eigentlich

Fusch. :oops: :pfeif: schau mer ma, 24 Std. is der Kleber entfest. :pfeif:

Dabei Stirnlampe mit Sensorfunktion getestet, nie wieder ohne, immer zwei Hände frei, immer Licht da wo man hinsieht.

Sensorfunktion is n Bewegungsmelder in der Lampe. Im Abstand von 10cm vor Gesicht herwischen, Lampe an, nochmal, Lampe aus.

Hatte dat Ding den ganzen Nachmittag in der Garage auf, wie n HNO-Doctor :D . Ob kleine Schrauben einfriemeln, Öl kontrollieren, usw.

wisch und Licht, herrlich dat Ding, unter 10 € bei Amazone, so eine kommt auch ins Bordwerkzeug, laden einfach mit USB :top:

Re: Starterkit

Verfasst: 21. Nov 2023 19:35
von snap-on
@frieda

Ist zwar off-topic - aber, falls die Klebestelle nicht dauerhaft hält, wäre evtl. der Kunzer Hot stapler das geeignete Tool, um die Bruchstücke (evtl. zusätzlich) mechanisch zu verbinden.

Ich würde meinen ggfs. auch verleihen.