Seite 2 von 2

Re: Yamaha Tracer 700

Verfasst: 8. Sep 2016 22:20
von blahwas
Ich glaube langsam, ich sollte bei Givi eine Petition für "Airflow an Versys 650 vor 2015" machen...

Re: Yamaha Tracer 700

Verfasst: 8. Sep 2016 22:22
von Hoinzi
Meine Stimme hättest Du. Bzw. die Petition. ;)

Re: Yamaha Tracer 700

Verfasst: 8. Sep 2016 22:41
von blahwas
Dann schreiben wir jetzt einfach alle Mal eine eMail an office@givi-deutschland.de, dass wir eine Airflow für die Versys haben wollen (mit Nennung von Baujahr und Hubraum), weil wir ja SO viel fahren, und dass dazu auch eine ABE nett wäre.

Re: Yamaha Tracer 700

Verfasst: 9. Sep 2016 20:00
von Hoinzi
Ich habe das mal über diese Ideenbox gemacht, werde aber nächste Woche auch noch mal eine Mail schicken.

Re: Yamaha Tracer 700

Verfasst: 7. Okt 2016 17:25
von Lucky66m
offensichtlich ist auf Basis der MT07-Tracer auch eine Enduro in der PipelineMT07-Tracer 700

Ganz unten, im letzten Absatz ist der Hinweis.

Re: Yamaha Tracer 700

Verfasst: 7. Okt 2016 20:11
von mw416
die 660er tenere mit diesem 700er Motor, zumindest hier in Marokko wär das das ultimative Motorrad.

Re: Yamaha Tracer 700

Verfasst: 7. Okt 2016 20:24
von tonyboy
Angeblich soll die tenere mit MT07 Motor bereits entwickelt werden, es gibt auch schon Bilder im Internet, aber die kostet bestimmt mehr als eine Tracer 700, und wird bestimmt auch 200 Kilo wiegen. Aber dieser Sahnemotor, in einer richtigen Reiseenduro könnte durchaus reizvoll sein

Re: Yamaha Tracer 700

Verfasst: 7. Okt 2016 20:40
von mw416
natürlich, würde die über 200 kg wiegen, das tut die Einzylindertenere ja auch schon, ein richtiges Offroadfahrwerk und ein Chassis das trotz schwerer Beladung einstecken kann und eine Reisetaugliche Ausstattung wiegt halt was, auch wenn der Motor selber leicht und realtiv schwach ist.

Re: Yamaha Tracer 700

Verfasst: 8. Okt 2016 14:58
von Handyman
Das ist aber schon länger im Umlauf ;)
Lucky66m hat geschrieben:offensichtlich ist auf Basis der MT07-Tracer auch eine Enduro in der PipelineMT07-Tracer 700

Ganz unten, im letzten Absatz ist der Hinweis.

Re: Yamaha Tracer 700

Verfasst: 29. Apr 2017 14:00
von Jojo
Krid hat geschrieben:Sitzhöhe hört sich gut an, aber schätze die ist trotzdem nix für große Fahrer. Hab mich mal auf die MT 07 gesetzt, fand die gegen die Versys sehr gedrungen. Da werden- was das Sitzgefühl betrifft - die paar mm Schwingenverlängerung auch nicht viel ausmachen.
Hallo,

gestern habe ich die Tracer 700 Probe gefahren. Die Maschine sieht wirklich gut aus, der Motor und das Getriebe sind wirklich sehr gut gelungen. Aber die Sitzposition für Fahrer über 1,85 ist nicht mit der der V zu vergleichen. Ich war froh als ich die V wieder unterm Hintern hatte.

Re: Yamaha Tracer 700

Verfasst: 29. Apr 2017 16:34
von Ander1971
hatte bevor ich eine neue Versys kaufte, die Tracer 700 auch auf dem Schirm. Ich habe sie mir angeschaut beim Händler, leider war eine Probefahrt nicht möglich. Optisch gefiehl sie mir überhaupt nicht, wirkt wirklich so nach Lego. Außerdem wurde in vielen tests die mangelnde Schräglagenfreiheit bemängelt. Das ist für mich ein Ko-Kriterium. Außerdem war der Händler so penetrant aufdringlich, dass mir jegliche Lust vergangen ist, mit ihm eine längerfristige Bindung einzugehen.
Anders bei meinen Vertrauenshändler von Kawasaki:
-sofort zweistündige Probefahrt möglich (maschine wurde extra für mich versichert)
-immer unverbindlicher gemütliches Diskutieren über die für und wieder der maschine mit den Händler
-Nie zutexten
-Sofort klare ansage was er für meine Alte Versys geben könnte (nicht viel aber klar)
-20igjährige gegenseitige Vertrauensbasis

lg
Ander

Re: Yamaha Tracer 700

Verfasst: 17. Dez 2017 12:04
von mischa
Nach dem Diebstahl meines Zweitmopeds hatte ich mehrere Motorräder in der engeren Auswahl (V-Strom 650, Tracer 700, Versys 650). Letztendlich habe ich mich für eine Tracer 700 entschieden. Meine Erfahrungen mit der Kiste:
Positiv:
- sehr gute Bremsen vorn, die haben schon in vielen Yamahas gute Dienste verrichtet (Vierkolbenfestsattel)
- sehr guter druckvoller Motor, der aber auch bei niedrigen Drehzahlen nicht "rumstottert", kein konstantfahrruckeln, gut abgestimmt
- serienmäßige Handschützer die sich durch Zubehör einfach aufrüsten lassen
- sehr gute Erstbereifung (Michelin Pilot Road 4)
- geringes Gewicht (unter 200 kg)
- in vielen Stufen in der Höhe verstellbare Scheibe
- gute Verarbeitung
neutral:
- Cockpit, rein digital und schlicht mit viele Informationen aber keiner Lenkerbedienung/Umschaltung
- Fahrwerk, für ein Serienfahrwerk einer preiswerten Maschine akzeptabel. Viel besser als bei der MT07. Einzige Einstellmöglichkeit: Federvorspannung hinten mit Hakenschlüssel und das sehr fummelig
- Windschutz
negativ:
- geringe Zuladung
- keine Traktionskontrolle
- kratzempfindliche Plasteblende an der Tankverkleidung und kratzempfindlicher Kunststoff-Vorderradkotflügel (durchgefärbt, nicht lackiert)
- Ein Scheinwerfer H7 für Abblendlicht und ein Scheinwerfer H7 für Fernlicht, trotzdem wird beim Umschalten auf Fernlicht das Abblendlicht unnötigerweise ausgeschaltet (leicht zu beheben)
- ABS Funktionskontrolle Hydroaggregat ist nur noch mit Diagnosetool möglich, muss man nach Wechsel Bremsflüssigkeit "ABS-Bremsungen" machen um das alte Zeug aus dem Hydroaggregat zu bekommen (Nachteil für Selbstschrauber)
Die Tracer 700 ist vor allem für Solo-Fahrer interessant. Für Soziusbetrieb sind andere Motorräder besser geeignet (V-Strom, Versys).
In den letzten drei Monaten habe ich die Karre nach meinen Bedürfnissen aufgerüstet:
- Yamaha Heizgriffe
- Givi-Schalen für die Handschützer
- Fehling Gepäckträger.
- LED-Blinker mit lastunabhängigen Blinkgeber
- Yamaha Komfortsitzbank
- USB-Steckdose
- LiFePo4-Batterie
- sehr helle LED-Positionsleuchte mit beleuchteten Schalter
- Spannungsanzeige
- Mosfet-Regler (FH012), besser als der originale Thyristorregler (lag eh hier noch rum)
- Hauptständer von SW-Motech
- Faltengummibalge für die Telegabel (aus dem Harley-Zubehör)
- aktive Navi-Halterung (Bernie) für mein Garmin Zumo 390
- bestellt ist noch ein Federbein von Wilbers (640) mit hydraulischer Einstellung der Federvorspannung

Re: Yamaha Tracer 700

Verfasst: 17. Dez 2017 17:50
von Umsteiger
Hi,
danke für den interessanten Bericht :thx:
Habe meine Tracer als Nachfolge für die Suzuki V-Strom 1000 ABS zwar schon vor gut 4 Wochen erworben, aber bisher noch nicht bewegt.
Aktuell steht sie beim Fahrwerksschrauber auf dem Land zur Aufrüstung mit einem Wilbers-Fahrwerk komplett.
Außerdem schon verbaut oder noch geplant:

- CLS-EVO-TOUR Kettenöler und Heizgriff Kit
- Heckträger SW-Motech
- Schutzbügel SW-Motech
- Hauptständer Hepko&Becker
- Seitenständerverbreiterung H&B
- Navihalter hinter der Scheibe von Givi+SW-Motech (auf dem Lenker find ich immer suboptimal)
- Doppellichtmodul mit stufenlos dimmbaren Fernlicht von jn-elektronik
- Lenkerfernbedienung Cockpit von Stefan Pois MT-07 Forum
- SW-Motech LED-Nebler
- Strebel-Nautilus Signal Horn
- Bodystyle Hinterradabdeckung
- Kotflügelverlängerung vorne Piug
- Kompfortsitzbank Bagster
- Tankhaube Bagster
- hohe Tourenscheibe Puig oder Givi (die serienmäßige Scheibe taugt, wie meist, nix)

Ach ja: was ist ein Mosfet-Regler (FH012)?

Denke auch, das die "kleine" Tracer aktuell in diesem Segment das beste Preis-Leistungspaket bietet, bin aber gespannt, ob und wie das Downsizing von der Suzuki gerade auch fahrwerksmäßig hinhaut. Will man tourentaugliche Bikes unter 200 kg, gibt es z. Z. allerdings auch kaum Alternativen.

Bis zum März ist bei mir also warten angesagt.
Kann es grade gut aushalten

Grüße

Umsteiger

Re: Yamaha Tracer 700

Verfasst: 18. Dez 2017 00:15
von mischa
Umsteiger hat geschrieben:Ach ja: was ist ein Mosfet-Regler (FH012)?
Regler mit Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (Mosfet, Regler-Baureihe FH0xx von Shindengen, siehe auch http://www.shindengen.co.jp/product_e/e ... talog.html ). Der FH012 wird nicht mehr hergestellt und durch den FH020 ersetzt.

Re: Yamaha Tracer 700

Verfasst: 18. Dez 2017 14:58
von mischa
Umsteiger hat geschrieben:Habe meine Tracer als Nachfolge für die Suzuki V-Strom 1000 ABS zwar schon vor gut 4 Wochen erworben, aber bisher noch nicht bewegt.
Aktuell steht sie beim Fahrwerksschrauber auf dem Land zur Aufrüstung mit einem Wilbers-Fahrwerk komplett.
V-Strom 1000 ABS gibt es erst drei Jahre. Deine V-Strom kann also maximal 3 Jahre alt sein. Warum hast du die (oder willst die) verkauft/verkaufen? Ist doch kein schlechtes Moped. Ob da die Tracer 700 der richtige Ersatz ist...

Re: Yamaha Tracer 700

Verfasst: 18. Dez 2017 21:43
von Umsteiger
Verwundert?
Stimmt; war Erstzulassung 5/14; aber hatte jetzt schon 61000 km drauf :D
Und die fährt man nicht in 3 1/2 Jahren mit einem Moped, dass einem grundsätzlich nicht liegt. Richtig.
Grund für den Wechsel: Abgeben solange es aufgrund der Kilometerleistung überhaupt noch was dafür gibt; wobei meine Strom locker für das problemlos Doppelte gut war, so sahnig abgehangen wie sie ständig bewegt wurde.
Dann: Fahren war super, wirklich absolut, aber irgendwann muß jeder mal Anhalten und dann sind (mit Zubehör) etwa 250 kg halt immer noch 5 Zentner. Seit einem hartnäckigen Schulter-Arm-Syndrom letztes Jahr war schon das runterwuchten vom Hauptständer oft kein Vergnügen, erst recht auf den langen Urlaubstouren mit dem ganzen Reisegerödel dran.
Zudem: Mit meinen 1,73 und den ständig im Suzuki-Zubehör ausverkauften längeren Beinen ist die große V-Strom halt immer wieder eine für mich echt kraftraubende Herausforderung gewesen - als ich das erste mal anfing, die wie aufgestellte Fallen auftauchenden 30° seitlich geneigten Feldstein-Badewannenschlaglochgassen in kleinen südeuropäischen Bergdörfern zu hassen, dämmerte mir: Downsizing tut Not.
So kam ich zur Tracer. Und fand bei ausgedehnten Probefahrten die neu erlebte Leichtigkeit des Seins sowohl beim Fahren als auch im Stand ganz wunderbar.
Alles verstanden?

Gruß

Umsteiger

Re: Yamaha Tracer 700

Verfasst: 19. Dez 2017 18:01
von andre
Ich habe mir ja auch die dritte 650er Versys gekauft, weil sie leicht, handlich und ausreichend motorisiert ist.

Bei meinem Händler hatten sie Spaß bei montieren des ganzen Zubehörs und haben mal nachgewogen. Dabei kamen dann mit in Kartons verpackten Sachen
ca. 36 KG an Zubehör zusammen.

Da relativiert sich das niedrige Gewicht ohne Zubehör leider wieder :) Habe auch. u.a. Hauptständer, Sturzbügel, Topcase Träger von Kawa und die Zusatzscheinwerfer verbaut.

Bei Gelegenheit fahre ich mal beim Entsorger auf die Waage und ermittle das Gewicht mit Zubehör.

@Umsteiger
Das würde mich bei deiner Tracer zum Vergleich auch interessieren, die ist ja serienmäßig ein paar KG leichter als die Versys, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.... ;)

Re: Yamaha Tracer 700

Verfasst: 19. Dez 2017 20:12
von Umsteiger
Hi,
die Tracer ist fahrfertig mit 196 kg angegeben; die V-Strom mit 228.
Da ich mir an jedes Moped so ziemlich das gleiche dranhänge, bleibt die, in diesem Fall, Ersparnis also auch in etwa die gleiche.
Um die nun fehlenden PS und Nm mache ich mir eigentlich keine Gedanken; auch mit der 650 Versys kam ich mir auf rund 100.000 km nur äußerst selten zu schwach vor.
Entscheidende Frage für mich sind die Fahreigenschaften; und auch da sind fehlende Kilos ein Vorteil, der ein nicht ganz so wertiges Fahrwerk hoffentlich ein wenig ausgleichen kann.

Grüße

Umsteiger

Re: Yamaha Tracer 700

Verfasst: 19. Dez 2017 21:37
von blahwas
Die Tracer 700 hatte ich Anfang des Jahres 6 Tage als Leihmaschine (ab Malaga). Die sieht auf dem Papier ähnlich aus wie die Versys 650, fällt in echt aber eine ganze Nummer kleiner aus - darum ist sie wohl auch leichter. Mit 1,90 sitze ich jedenfalls rundum zu eng. Die Bodenfreiheit einer Versys bringt sie auch nicht mit, wenn man doch mal unbefestigte Wege fahren will. Ich bin damit sogar auf einem Bordstein aufgesetzt. Sie wird ja auch als "Sport Tourer" verkauft. Ansonsten ist sie klar moderner und sportlicher, daran kann man nichts rütteln. Dafür ist das Serienfahrwerk echt eine Zumutung. Da liegt ja meine 1994er Honda NTV 650 besser in Kurven, und da lässt sich das Federbein auch in der Dämpfung verstellen. Dafür ist der Motor allererste Sahne und holt aus dem Hubraum alles an Leistung, Durchzug und Laufkultur raus, was man sich nur wünschen kann. Die Scheibe ist dagegen mal wieder ein Reinfall, Krach in jeder Stellung.

Wer nicht zu groß ist, mit Fahrwerksschwächen leben oder sie beheben kann und wer nicht den letzten Schrei an Technik braucht kommt bei der Tracer 700 ziemlich gut weg.