Seite 2 von 2

Re: Frage zum Kühler bei der 2007er

Verfasst: 4. Sep 2020 17:03
von frieda
Das abblasende Überdruckventil im Kühlerdeckel war nur ein Symtom des unterdimensionierten Kühlers.

Durch die stärkere Feder die statt bei 1,1 bar, erst bei 1,3 Bar öffnet und den Überdruck sprich Wasserdampf und Wasser in den Ausgleichsbehälter

strömen lässt, hat man sich einen größeren, angemessenen, Kühler gespart. Und dabei, bei Abforderung der vollen Motorleistung,

einen Höheren Druck im Kühlsystem in Kauf genommen.

Bildlich gesprochen, einfach den Daumen fester auf das Loch gehalten.

Eine Kühlerabdeckung entspricht vom Effekt her, einer weiteren Verkleinerung des Kühler, mit entsprechend schnellerem und höherem Druckanstieg.

Je nach Fahrweise und äußeren Bedingungen merkt man von diesen Vorgängen, NICHTS, bis im Extremfall mit dem alten 1,1 Bar K-Deckel,
wie zuvor beschrieben, den Kaffemaschineneffekt, auf der Rennstrecke oder oben auf der Paßhöhe.

Da hatten flotte Versysfahrer wegen der Geräusche nach "Zündung aus" oft die Lacher auf ihrer Seite und eine Pippifütze unterm Moped. :oops:



Bei normaler, selbst bei flotter Kurvenfahrt tritt der Kaffeemaschineneffekt noch nicht auf, :headshake: :headshake: :headshake: :headshake: :headshake:

erst im Sportmodus oder am Berg, heißt Gas zu oder Gas voll auf. :eek: :eek: :eek:

Mit Cooldown fahren auf dem letzten Kilometer konnte der Ka- Ma- Effekt vermieden werden, zum Preis einer schlechteren Plazierung. :pfeif: :headshake: :top: ;)


PS: Das eigentliche blubbern, daß zur allgemeinen Volksbelustigung beitrug, entstand schon während der Vollgasfahrt

und wurde nach "Zündung aus" für alle hörbar, weil der Wasserdampf aus dem K-Deckel,

von unten in den zu Hälfte mit Wasser gefüllten Ausgleichsbehälter strömte.

War das Wasser darin schon kurz vorm Kochen, entwich Dampf aus der Entlüftung des Ausgleichbehälters durch den Entlüfterschlauch

unters Mopped und bildete da die kleine Pippifütze, die die allgemeine Begeisterung noch weiter anfachte. :jubel: :jubel: :jubel: :jubel:

Re: Frage zum Kühler bei der 2007er

Verfasst: 24. Sep 2020 09:50
von blahwas
frieda hat geschrieben: 2. Sep 2020 21:04 Hintergrund, nicht bei Autobahnvollgas, da herrscht auch maximale Luftgeschwindigkeit,
sondern z.B. im Hochsommer in den Alpen, im Sportmodus Päße bergauf, heißt alle Gänge mit Vollgas ausdrehen, da kochten bei den frühen Versen
oft oben auf dem Paß die Kühler über ( das Kaffeemaschinen Geräusch), Wasserdampf wurde in dem Ausgleichsbehälter gedrückt, der tropfte
teilweise unters Motorrad, heißt Wasserverlust.
Das tut meine nicht, da leuchtet aber ggfs. oben dann die rote Lampe beim Anhalten. Die geht aber nach 100 Metern auch wieder aus. Mit Seriendeckel, der vermutlich einfach klemmt.

Ansonsten bin ich ruhiger geworden, und wenn ich einen Pass Vollgas hochfahre, drehe ich dabei nicht mehr alle Gänge aus. Nur noch die ersten 4-5 :pfeif:

Ne, Quatsch. Ich bin wirklich ruhiger geworden und gucke mehr. :top:

Re: Frage zum Kühler bei der 2007er

Verfasst: 24. Sep 2020 11:14
von frieda
blahwas hat geschrieben: 24. Sep 2020 09:50 Ne, Quatsch. Ich bin wirklich ruhiger geworden und gucke mehr.
;) Transformierst laaangsam vom Heizer zum See(h)mann. ;) ….....Kenn ich. :]

Re: Frage zum Kühler bei der 2007er

Verfasst: 9. Aug 2021 13:20
von Motoversys
RG206cc hat geschrieben: 3. Sep 2020 11:39 Die Breite vom Kühlerschutz ist 34 cm :D

Den Rest kannst auf den Bildern sehen. :cheers:

Servus

Robert IMG_20200903_113104.jpgIMG_20200903_113031.jpgIMG_20200903_112818.jpgIMG_20200903_112659.jpg
Hallo zusammen, ich sehe grade dass der RG206cc gesperrt ist deshalb kann ich ihn nicht fragen. Ich bin am überlegen so einen Kühlerschutz zu kaufen. Meine Versys ist komplett Schwarz und ich bin am überlegen ob ich den Kühlerschutz in Schwarz oder in Edelstahl kaufe. Hat eventuell jemand Fotos von der Versys mit so einem Kühlerschutz und kann die hier rein stellen?

Re: Frage zum Kühler bei der 2007er

Verfasst: 9. Aug 2021 14:59
von blahwas
Dafür haben wir sogar ein ganzes Unterforum mit je einem Thema je Produkt auf dem Markt, wo du jeweils Fotos findest:
viewforum.php?f=42

Ich habe selbst einen Edelstahlschutz unbekannter Herkunft montiert, dessen schwarzer Lack mittlerweile abblättert.
Bild

Re: Frage zum Kühler bei der 2007er

Verfasst: 17. Sep 2023 11:34
von Mago
Ich weiß. Hier handelt es sich um einen alten thread, aber ich benötige wohl einen neuen Kühler Deckel für meine alte Versys. Hat einer von euch für mich einen link, wo ich den passenden finde?
Gruß und Dank
Mago

Re: Frage zum Kühler bei der 2007er

Verfasst: 17. Sep 2023 17:01
von kautabbak

Re: Frage zum Kühler bei der 2007er

Verfasst: 17. Sep 2023 20:22
von Mago
Danke für deinen Tipp.
Ich verstehe allerdings nicht, dass ich keinen Deckel mit angeblichen 1,3 bar finde.
Egal, welches Baujahr ich dir eingebe.
Dann kann ich ja meinen drauf lassen.
Ich habe die Befürchtung das er bei hohen Temperaturen nicht mehr dicht ist.
Gruß Mago

Re: Frage zum Kühler bei der 2007er

Verfasst: 18. Sep 2023 07:18
von Guel
Ich hatte bei meiner 2006er auch den Deckel getauscht - mit eher durchwachsenem Erfolg. Wenig später wurde dann klar, dass das Thermostat nicht mehr korrekt geöffnet hat. Dadurch wurde das System insgesamt zu warm und die Restwärme beim Abstellen hat den Wasserkocher-Effekt befeuert. Thermostat gewechselt und Ruhe ist. Möglicherweise gibt es eben doch Läuse und Flöhe - manchmal auch zusammen ...

Re: Frage zum Kühler bei der 2007er

Verfasst: 18. Sep 2023 08:49
von Mago
Wie hast du das festgestellt?
Gestern wurde der Kühler schnell warm und der Druck war auch sofort da. Zieht das kühl System bei Verlust aus dem Ausgleichsbehälter Kühlmittel nach? Ich kenne bis jetzt nur das problem, dass der Kühler nicht warm wird, da das Thermostat nicht öffnet. Gruß Mago

Re: Frage zum Kühler bei der 2007er

Verfasst: 18. Sep 2023 09:57
von Guel
Ich habe auch lange gerätselt, dann Thermostat ausgebaut - in kochendes Wasser gelegt - keine Reaktion (oder nur minimal); neues gekauft und verglichen = eindeutig...

Re: Frage zum Kühler bei der 2007er

Verfasst: 20. Sep 2023 09:00
von Mago
Moin moin.
Ich habe nun gestern das Thermostat geprüft.
War alles bestens. Das Kühlmittel habe ich nach Vorgaben im Handbuch getauscht, dass sollte auch mal wieder sein. Danach habe ich sie ca fünf Minuten laufen lassen. Der Kühler wurde gleichmäßig warm, der Lüfter lief allerdings noch nicht an. Die Probefahrt steht noch aus. Kann ich den Lüfter prüfen, ob er einwandfrei ist?
Den Kühler Deckel habe ich erst mal gereinigt, da die Dichtung schon arg verschmutzt war. Das Thermostat sah allerdings aus wie neu.
Gruß Mago