Seite 2 von 15

Re: Hochgeschwindigkeitsstabiltät der V1000

Verfasst: 20. Okt 2013 11:50
von Düse
In Sachen Fahrwerkseinstellung kann man viel falsch machen, aber auch viel verbessern. Ev. hilft dem einen oder anderen dieser Link hier http://www.tourenfahrer.de/motorrad-tec ... instellen/

Re: Hochgeschwindigkeitsstabiltät der V1000

Verfasst: 20. Okt 2013 12:29
von blahwas
Fahrwerkseinstellungen sind ein Holzweg. Nichts am Fahrwerk beeinflusst, wie sich das Motorrad seitlich bewegt. Allenfalls ein Lenkungsdämpfer - die Versys 1000 hat aber keinen. Wenn einer Probleme mit der Stabilität seiner Maschine hat, sollte er sie mal jemanden fahren lassen, der auf seiner Maschine keine Probleme damit hat. Ein typischer Fahrerfehler ist "sich am Lenker festklammern" und damit Unruhe in die Lenkachse bringen.

Re: Hochgeschwindigkeitsstabiltät der V1000

Verfasst: 20. Okt 2013 18:16
von Lambretta
Nach meiner Erfahrung (allerdings bin ich noch nie kV gefahren) spielt die Klamotte auch eine nicht ganz unerhebliche Rolle. Flatternde Jacken und Hosen erzeugen je nach Sitzposition ebenfalls ein spürbares "Schwingen". Mit der engsitzenden Kombi hatte ich das nie.

Re: Hochgeschwindigkeitsstabiltät der V1000

Verfasst: 21. Okt 2013 18:45
von Karlheinz
Bei mir ist es so ohne Koffer und Topcase geht es voll. Mit Koffer und oder Topcase ist bei 190 schluß. Wenn ich alleine fahre, mit Sozia geht es voll. Das pendeln denke ich mal kommt von der Luftverwirbelung zwichen mir und dem Koffer.

Re: Hochgeschwindigkeitsstabiltät der V1000

Verfasst: 21. Okt 2013 19:16
von kawa07
Bei mir geht es mit und ohne Koffer voll, mit Topase ist bei 170 Schluss

Re: Hochgeschwindigkeitsstabiltät der V1000

Verfasst: 22. Okt 2013 11:27
von litte
Wie gesagt, ich habe das Fahrwerk - für meine Verhältnisse - auf die Kurvenhatz optimal eingestellt.

Mit Topcase geht's so schnell wie die KV kann (Tacho 230) - allerdings muss ich dann die Ellbogen etwas anlegen (vermutlich wegen Luftverwirbelung) und mein Gewicht etwas nach vorne verlagern. Auf keinen Fall sollte man sich krampfhaft am Lenker festhalten.

Immer schön die Hand am Gas
Gruß Litte

Re: Hochgeschwindigkeitsstabiltät der V1000

Verfasst: 22. Okt 2013 12:07
von Hubiwahn
Um es mal deutlich zu machen....

Jede Lücke zwischen Fahrer und dem Gepäck hinter ihm, kann für Verwirbelungen sorgen.
Ich hatte mal ein ganz extremes Beispiel: Rolle, ein bisschen weiter hinter mir, quer auf dem Soziussitz, ich hatte ständig einen wackelnen Helm...hab die Rolle bis an mich rangepackt und siehe da, alles wieder ruhig.
Wenn ich da an einen TC denke, ganz hinten, die Lücke ist ganz schön groß, vielleicht aber auch schon wieder so groß, dass es keinen Einfluss hat....kommt immer drauf an.
Anderes Beispiel: hatte eine extra Tasche auf der Rolle hinter mir oben drauf gepackt, aber mit einer Lücke zu mir, Ergebnis: statt 7-8l Verbrauch auf der Bahn waren es sage und schreibe 10-11l Verbrauch. Tasche nach vorne an mich ran...alles wieder normal.

An diesem Beispielen kann man erkennen, dass richtiges Packen und Transportieren erheblichen Einfluss auf Ergonomie und damit auf Ruhe im Fahrwerk und Verbrauch haben.

Übrigens, meine KV läuft mit TC bis nach ganz oben ruhig. Unruhe kommt nur rein, wenn ich ein bisschen am Lenker zupfe....also, immer schön locker....aber nicht so locker wie in einer der letzten Motomania.... :crazy:

Übrigens, Lenkerflattern kommt auch von einem falsch eigestellten Fahrzeugneveau, heisst nicht 1/3 Negativfederweg vorne und hinten eingestellt, wenn jetzt hinten das Fahrzeug mehr einsackt, kann es zu Flattern führen....passiert immer dann, wenn man nicht entsprechend dem Beladungszustand anpasst.

Re: Hochgeschwindigkeitsstabiltät der V1000

Verfasst: 23. Okt 2013 07:04
von Lucky66m
Hallo zusammen,

Gestern war ich im Pfälzer Wald unterwegs und hatte ca. 40km Autobahn vor mir um in`s Zielgebiet zu kommen.
Moped war vollgetankt, Reifendruck geprüft und nur einen Tankrucksack ca. 3-4kg drauf. (keine Koffer+kein Topcase, Scheibe Givi-Airflow in unterster Stellung)

Hinfahrt mit teilweise über 220km/h kein Problem mit Fahrwerksunruhe.

Im Zielgebiet habe ich dann mal etwas mit der Vorspannung des hinteren Federbeines rumexperimentiert und bei jedem Halt eine Umdrehung die Vorspannung rausgenommen.
(Mir hat die Aussage von Blahwas keine Ruhe gelassen, daß die Fahrwerkseinstellung keine Auswirkung auf das flatternte Verhalten hätte...deshalb hab ich`s ausprobiert)
Ergebnis: vom Komfort etwas besser

Bei der Rückfahrt (mit fast leerem Tank) auf der Autobahn hat es dann ab 190 Unruhe im Fahrwerk gegeben. Nicht immer beim Hochbeschleunigen, aber ab und zu.
Es gab auch Unruhen, wenn bei über 200 das Gas weggenommen wurde und der bereich um 190 erreicht wurde.

Bei mir drängt sich der Verdacht auf, daß (wie von Hubiwahn beschrieben) die Einstellung des Fahrzeugniveaus bei der KV eine gravierende Rolle auf das Flatterverhalten ab 190km/h hat.

Es wurde nur die Federvorspannung um 3 Umdrehungen raus genommen und der Tank war ziemlich leer. Mehr Parameter wurden nicht verändert.

Die Erfahrungen die Hubiwahn bzgl. Packen gemacht hat, kann ich bestätigen.
Mit dem richtig eingestellten Fahrzeugniveau auf das Gesamtgewicht (unter anderem die Vorspannung hinten) und der Rolle/Packtasche längs gepackt, an den Fahrer rangerückt läuft meine
auch bei Vollgas stabil.

Es gibt sicherlich viele Faktoren, die Fahrwerksunruhen bei höheren Geschwindigkeiten verursachen.
(Daß man sich nicht am Lenker festhält sollte sich doch spätestens nach dem ersten Sicherheitstraining rumgesprochen haben;-)
Für mich hat sich jedoch die Federvorspannung hinten als entscheidender Faktor rauskristallisiert.

Nächstes Jahr wäre bei meiner ohnehin eine Überholung des Fahrwerks angedacht.....ich werde es dann mal mit anderen Fahrwerkskomponenten versuchen.
Schaun wir mal, wie sich diese dann verhalten.

Re: Hochgeschwindigkeitsstabiltät der V1000

Verfasst: 23. Okt 2013 10:17
von Hubiwahn
Egal welches Mopped man fährt.....

ich kann nur Jedem raten, messt euer Fahrzeugneveau, also die Federvorspannungseinstellung vorne und hinten.
Vergesst die Angaben in den Handbüchern zu dieser Einstellung. :finger:
Das Handbuch weiss doch nicht wie schwer der Fahrer/in ist....sitzt da ein ausgewachsener Bauchtyp drauf? oder eine zarte Dame?

Messen!!!! dafür braucht man nur die technischen Daten (Federweg), einen Zollstock und eine zweite Person (vielleicht auch eine Dritte, wenn man den Beladungszustand mit Sozius messen will), alles im Bericht vom Tourenfahrer (siehe oben) beschrieben. :top:

Bei der KV ist es einfach. Die Federvorspannung wird hinten per Rasten eingestellt (vorne über die Ringe), so kann ich mir einen Plan, Übersichtstabelle erstellen mit verschiedenen Beladungszuständen und der erforderlichen Einstellung. Fängt an mit Solo ohne Gepäck und endet bei max. Beladung.
Und.....der eine oder andere wird überrascht sein, wie früh die Feder hinten nicht mehr ausreicht für seine gewünschte Beladung. Meine Feder ist schon zur Hälfte vorgespannt, Solo..... :(

Vorne ist meistens keine Änderung der Federvorspannung notwendig, bei erhöhter Beladung. (es sei denn, man transportiert sein Gepäck auf der Lampe, so wie bei manchen Chopperfahrern)

Das heisst dann auch für die Zukunft: wenn die Liebste mitfahren soll......Einstellung entsprechend ändern, wenn sie wieder absteigt....Einstellung wieder ändern.....
Wer das nicht macht, darf sich nicht wundern, wenn das Mopped sich anders verhält, nicht umme Kurve will, nervös auf der Vorderhand wird, das Zappeln anfängt......usw.

Die Zugstufe stellt man am besten nach Werksangabe ein, danach kann man damit rumexperimentieren, ich bezweifle aber, dass Unsereins dort große Unterschiede bemerkt.

Wenn das Fahrwerk so richtig eingestellt ist, alle Lager und die Reifen i.O. sind, kann das Wackeln oder Zappeln nur durch falsche Kleidung, falsche Beladung oder Anbau von irgendwelchen Teilen her kommen. Und Koffer schliesse ich da mal aus, habe noch nicht erlebt, dass Koffer Unruhe ins Mopped gebracht haben.

Re: Hochgeschwindigkeitsstabiltät der V1000

Verfasst: 23. Okt 2013 16:28
von blahwas
@Lucky66m
Danke für den Test! Aber volltanken solltest du nochmal. Wichtig ist, wieviel Masse auf dem Voderrad lastet. Leerer Tank = schlecht. Sozia, Koffer, TOPCASE = federt hinten ein = schlecht

Ebenfalls schlecht: nach hinten rutschen, oder die Füße auf die Soziusrasten stellen. So kann ich das Pendeln an meiner NTV ab 140 aufwärts ein und ausschalten... mit Füßen hinten ist es aber bequemer auf der Autobahn :(

Wenn man das Fahrwerk hinten von ganz hart auf ganz weich ändert hat man vielleicht auch einen Effekt, weil sie dann einfach hinten minimal tiefer liegt, das wäre noch denkbar. Da müsste ein voller Tank aber mehr ausmachen.

Re: Hochgeschwindigkeitsstabiltät der V1000

Verfasst: 24. Okt 2013 00:31
von Lucky66m
Hallo blahwas,
est mal danke für die Infos.
Hoffe ich kann das dieses Jahr nochmal mit vollem Tank ausprobieren. Wenn das Pendeln nach dem Tanken nicht auftritt, lag es am fehlenden Tankinhalt/Gewicht.
Falls es immer noch auftritt nach dem Tanken, lag es tatsächlich an den 3-4 Umdrehungen, die ich an der Vorspannung des hinteren Federbeines weggenommen habe.
Ich hatte extra nur 2 Parameter verändert um das Ergebnis reproduzierbar zu machen.

Als ich kürzlich von den Dolos heimgefahren bin hatte ich die gleiche Fahrwerkseinstellungen wie vor dem Experimentieren gestern und sie lief superstabil
(mit voller 35L Hecktasche - längs direkt hinter dem Fahrersitz auf der Sitzbank befestigt....was natürlich auch wieder etwas Gewicht brachte)
Bin damals einer GS1200 bestimmt 10km mit 210km/h hinterher gefahren, ohne daß irgenwelche Fahrwerksunruhen auffällig gewesen wären.

Deshalb meine Vermutung, daß die KV extrem sensibel im Hochgeschwindigkeitsbereich auf geringe Vorspannungsänderungen reagiert.
Da ich gerne rumexperimentiere, probiere ich das mit dem vollen Tank nochmal aus. Info folgt sobald vorhanden ;-)

Bis dahin.....immer schön das schwarze runde vom Motorrad auf der Straße lassen :clap:

Re: Hochgeschwindigkeitsstabiltät der V1000

Verfasst: 24. Okt 2013 08:46
von blahwas
Ein montierter Sturzbügel dürfte auch gegen Pendeln helfen, da eh einige Kilos mehr nach vorne hängt.

Re: Hochgeschwindigkeitsstabiltät der V1000

Verfasst: 24. Okt 2013 10:56
von Lucky66m
Da hängt bei mir außer dem Sturzbügel noch soviel Zubehör auf der Front, daß ich mir sicher bin, daß meine mittlerweile weit über 250kg auf die Waage bringt.
(Sturzbügel, Givi Airflow, andere Hebelchen, Griffprotektoren, Griffheizung, Navihalter, Kühlergrillschutz, Tankring, Ganganzeige, Lenkererhöhung, SW-Fußrasten....usw. ca.17Extras/bzw.Umbauten)

Werde sie demnächst mal wiegen.....interessiert mich auch, was ich da so an Masse bewege.

Grüße
stefan

Re: Hochgeschwindigkeitsstabiltät der V1000

Verfasst: 27. Okt 2013 19:47
von Pommes
Gestern bin ich gut 300 km mit fast immer Vollgas über die Bahn gebrettert...und da hat nichts gewackelt. Das ne Stelze nicht so satt auf der Straße liegt wie ein Supersportler oder Tourer halt sollte klar sein. Aber ich bin zufrieden....:-)

Re: Hochgeschwindigkeitsstabiltät der V1000

Verfasst: 27. Okt 2013 20:09
von pds
im August mit Beifahrerin ca. 70kg´+ meinen damaligen 103kg
und Koffern und Rolle
ca. 1/2 Tonne Gesamtgewicht auf Autostrada in der Poebene
217km/h auf digitaler Nadel!
Solo damals ohne Gepäck Starnberg- Mchn 233 km/h
und das Mopet lag beide Male wie ein Brett! :D
Nach dem ich seit dem Sommer 20kg abgenommen habe
(geh wieder in die Berge und will wieder Skifahren)
auf selbiger Strecke Solo 242 km/h,
aber ab 210km/h wird die Dame jetzt unruhig!
Fahrwerk muß wahrscheinlich neu abgestimmt werden.
Werde demnächst meinen Freundlichen kontaktieren. :D
Gruß Peter

Re: Hochgeschwindigkeitsstabiltät der V1000

Verfasst: 30. Okt 2013 14:40
von iOn
@Stefan (Lucky66m)
Ich wette mit dir, dass du schon über 260 kg Masse bringst mit allem drum und dran (inkl. Koffer).

@blahwas
der Sturzbügel alleine ist gar nicht so schwer ... selbst der von Givi nicht. Ich schätze zw. 1 und 2 kg.

Re: Hochgeschwindigkeitsstabiltät der V1000

Verfasst: 30. Okt 2013 20:19
von pds
meine halbe Tonne! :D Versys 230kg
+ Zubehör 10kg
Sprit 20kg
Sozius 68kg
Peter 103kg
Gebäck 60kg

Gesamt ca. 491kg

nur mal so
Gruß Peter

Re: Hochgeschwindigkeitsstabiltät der V1000

Verfasst: 31. Okt 2013 04:21
von Lucky66m
Herje Peter,
wieviele Monate wart Ihr mit soviel gepäck unterwegs?
Das reicht je für ne 4monatige Europareise! :]

Mit 10 kg an Zubehör wirst Du da wohl kaum hinkommen....das ist sicherlich mehr.
(Kofferträger mit Koffer, Hauptständer, Sturzbügel, Schutzblech unterm Motor, Navi mit Halter.... garantiert an die 20kg mehrgewicht) Man vertut sich da schnell.
Denke mit dem, was auf den Bildern zu sehen ist, hast Du die 220kg Zuladung die die Versys darf deutlich überschritten.

Um des lieben Frieden Willens gehe ich jetzt mal nicht darauf ein, wie Du 68kg einsparen könntest....das gibt nur Ärger :pfeif:

@iOn: ich fürchte Du hast mit den über 260kg recht auch wenn ein paar Teile ausgetauscht wurden, die das Mopped leichter machen (Auspuff, Nummernschildträger, abgepolsterte Sitzbank)
Die Koffer und Quick-Lock Kofferhalter kann man "gottseidank" abschrauben....und kommen bei mir nur noch bei mehr als 4wöchigen Touren dran...also seltenst;-)
Der Givi-Sturzbügel hat übrigens mit Schrauben über 3 kg! Ja, manchmal bin ich so durchgeknallt und wiege das Zeugs, das ich anbaue :roll:

Re: Hochgeschwindigkeitsstabiltät der V1000

Verfasst: 31. Okt 2013 06:33
von pds
@Lucky66m
war alles schon dran beim Kauf!

Kein Navi - kein Halter :D
Die Damen brauchen halt!
waren so in den Seealpen und dann weiter in der Toskana :D
Wie gesagt ich hab in der Regel nur Rolle
und Kreditkarte :D

Gruß Peter
und wie gesagt so 217km/h ohne wackeln :D

Re: Hochgeschwindigkeitsstabiltät der V1000

Verfasst: 31. Okt 2013 12:42
von KWB1266
Guuden ihr´s

:ot: :-D

An jedem Wertstofhof gibt es eine befahrbare Waage.Wenn man ganz lieb fragt,darf man da auch kostenlos mal
drauf.Damit hätte sich die Gewichtsraterei erübrigt ;)

LG Kirsten