Seite 2 von 2

Re: regenfahrt

Verfasst: 8. Sep 2010 18:35
von Pandur
TomBlom hat geschrieben: Das bringt mich zu der Frage ob sich Kawasaki was dabei gedacht hat, als dieses Loch konstruiert wurde. Ich werde da tunlichst nichts dran fummeln.
Die Frage stellt sich mir auch und ich weiss ebenfalls keine Antwort.
Also lasse ich die Löcher wie sie sind und ertrage die tagelange Inkontinenz
meiner V im Bereich der Schwinge mit Geduld. :aua:
Die Bohrung des kleinen Loches aber zu kontrollieren ist wirklich
eine gute Idee. :clap:
Wie ist denn da eine Reinigung zu empfehlen, Bürste, Zahnstocher oder was ? :oops:
Ideen willkommen.

Gruß Pandur

Re: regenfahrt

Verfasst: 8. Sep 2010 21:22
von Larac4
Wie ich schon erwähnt habe vermute ich eher, das das Loch für´s Giessverfahren genutzt wurde.

>>KLICK<<

Giessverfahren

Müsste mal gucken ob die Schwinge aus einem Teil gegossen worden ist oder auch Schweissnähte aufweist.

Re: regenfahrt

Verfasst: 9. Sep 2010 07:23
von Bräwadda
So wie das Loch angelegt ist vermute ich zwei Gründe:

1. Gewichtsgründe
2. Versteifung

Die Schwinge ist nicht aus einem Stück weil sie Schweißnähte hat, also ist das Loch auch nicht vom gießen.

Re: regenfahrt

Verfasst: 10. Sep 2010 15:51
von Larac4
Bräwadda hat geschrieben:Die Schwinge ist nicht aus einem Stück weil sie Schweißnähte hat, also ist das Loch auch nicht vom gießen.
Ich hab mir mal heute die Schwinge angeschaut.

1) es ist nicht ein Loch sondern drei Löcher. Die anderen sind seitlich.

2) Du hast recht, das die Schwinge aus mehreren Teilen besteht. Allerdings das Teil wo die Schwinge gelagert ist, das ist aus einem Stück (dort befinden sich ja auch die drei Löcher) ;) . An diese Teil sind die beiden Schwingenarme drangeschweisst und an den Schwingenarmen sind dann noch die Halterungen für das Hinterrad auch angeschweisst.
Der rechte Schwingenarm (Bananenschwinge ist aus zwei Teilen).

Daher denke ich noch immer, das diese Löcher durch das Gussverfahren (Sandguss?) bedingt sind. Außer ich hätte Schweissnähte übersehen (die, wie ich übrigens als Laie finde, sehr gut gemacht sind).

Fahrgeräusche bei Regen, Wasser in Schwinge (Versys 650)

Verfasst: 31. Mai 2013 07:21
von Klondike00
Hallo,

am vergangenen Sonntag hatte ich mal wieder eine Ausfahrt im strömenden Regen. Dabei wurde ich daran erinnert, dass ich eine Frage noch immer nicht geklärt habe. Wieso macht mein Bike bei Starkregen plötzlich so merkwürdige pfeiffende :pfeif: Geräusche beim Fahren. Es hört sich fast so an, wie Fahrbahngeräusche. Diese Geräusche tauchen nicht auf, wenn ich einfach nur auf nasser Straße fahre, oder mal in einen Regenschauer gerate. Sie treten tatsächlich nur bei sehr starkem und langanhaltendem Regen auf. :rain:

Hat jemand eine Idee dazu?

Es grüßt Euch

Klondike00

Re: Fahrgeräusche bei Regen (Versys 650)

Verfasst: 31. Mai 2013 07:54
von ruesa
Hallo klondike00,

ev. wird Deine Kette nur noch mit Wasser "geschmiert ", da der Regen das Schmiermittel ausgewaschen hat.

Gruss RUEDIDER

Re: Fahrgeräusche bei Regen (Versys 650)

Verfasst: 31. Mai 2013 10:07
von Hummel
Ich kenn mich da zwar nicht aus aber würde als Amateur zuerst an das typische Abrollgeräusch des Reifens denken...
Bei einem vorbeifahrenden LKW zum Beispiel, machen die Geräusche des Reifens fast 70% des Lärmpegels aus.
Kommt natürlich drauf an, wie schnell man fährt und vorallem WORAUF??:
Bild

EDIT: Reifendruck natürlich nicht vergessen zu überprüfen!?

LG

Re: Fahrgeräusche bei Regen (Versys 650)

Verfasst: 31. Mai 2013 11:28
von Theo
Hallo Klondike,

ich vermute, das Geräusch kommt von der Schwinge. Die hat vorn ein großes Loch (am Federbein) und da läuft Wasser rein.

Der Ablauf ist ein kleines Loch am Ende der Schwinge (in der Nähe vom Kettenblatt). Dieses ca. 3 mm kleine Loch verstopft gern mal durch Schmutz und die Schwinge ist dann mit Wasser gefüllt, was so ein heulendes Geräusch hervorruft.

Nimm Dir ein Stück Draht o.ä. und popel das kleine Ablaufloch frei. Ich denke, da wird jede Menge Wasser rauskommen (war bei meiner Versys jedenfalls regelmäßig so).

Re: Fahrgeräusche bei Regen (Versys 650)

Verfasst: 31. Mai 2013 13:58
von Blechle
Hallo,

ich hatte vor kurzem genau das selbe Vorkommnis. Bei Regen plötzlich so ein komisches Heulen im Schubbetrieb.

Habe jetzt wie von Theo empfohlen den Wasserablauf an der Schwinge (so tief bücke ich mich sonst nie) freigepult. Es trat auch eine ganze Menge Wasser aus. Warum gibt es nur auf der Kettenblattseite ein Ablaufloch in der Schwinge?

Gruß Blechle

Re: Fahrgeräusche bei Regen (Versys 650)

Verfasst: 2. Jun 2013 09:01
von Klondike00
ruesa hat geschrieben:Hallo klondike00,

ev. wird Deine Kette nur noch mit Wasser "geschmiert ", da der Regen das Schmiermittel ausgewaschen hat.

Gruss RUEDIDER
Hallo Ruedider,

das wäre vielleicht eine Möglichkeit. Ich werde meinen Scottoiler mal etwas "fetter" einstellen. Veilleicht ist das Problem ja damit behoben.

Es grüßt Dich

Klondike00

Re: Fahrgeräusche bei Regen (Versys 650)

Verfasst: 3. Jun 2013 11:11
von Klondike00
Ich freue mich über Eure vielen Tipps,

Die Sache mit dem Wasser in der Schwinge werde ich dann auch mal bei meinem Bike überprüfen, das steht aber leider im Moment aus anderen Gründen in der Werkstatt.

Grüße sendet

Klondike00

Re: Fahrgeräusche bei Regen (Versys 650)

Verfasst: 5. Jun 2013 07:47
von Klondike00
Hummel hat geschrieben:Ich kenn mich da zwar nicht aus aber würde als Amateur zuerst an das typische Abrollgeräusch des Reifens denken...
Bei einem vorbeifahrenden LKW zum Beispiel, machen die Geräusche des Reifens fast 70% des Lärmpegels aus.
Kommt natürlich drauf an, wie schnell man fährt und vorallem WORAUF??:
Bild

EDIT: Reifendruck natürlich nicht vergessen zu überprüfen!?

LG
Hallo,

ich danke Dir für den Tipp, halte diese Möglichkeit aber für unwahrscheinlich, da dieses Geräusch ja nur auftritt, wenn es dauerregnet.

Es grüßt Dich

Klondike00

Re: Fahrgeräusche bei Regen (Versys 650)

Verfasst: 6. Jun 2013 05:40
von uwe
Hi Du

Mach das Loch in der Schwinge gängig, dann ist Ruhe. ( Nimmst am besten eine Büroklammer)

Gruss Uwe

Re: Fahrgeräusche bei Regen (Versys 650)

Verfasst: 6. Jun 2013 06:52
von Lille
Theo hat geschrieben:...Die hat vorn ein großes Loch (am Federbein) und da läuft Wasser rein.

Der Ablauf ist ein kleines Loch am Ende der Schwinge (in der Nähe vom Kettenblatt). Dieses ca. 3 mm kleine Loch verstopft gern mal durch Schmutz und die Schwinge ist dann mit Wasser gefüllt, was so ein heulendes Geräusch hervorruft..
Oups.. da muss ich wohl mal kucken gehen...

Sachen gibt's... :eek:

Re: Fahrgeräusche bei Regen (Versys 650)

Verfasst: 6. Jun 2013 10:50
von blahwas
Au Backe, an Regen haben die wohl nicht gedacht bei der V650. Ich habe immer eine Pfütze in den Hohlräumen der Frontverkleidung. Erste starke Bremsung nach Regenfahrt und einer Nacht in der Tiefgarage = Pflatsch!

Re: Fahrgeräusche bei Regen (Versys 650)

Verfasst: 7. Jun 2013 06:37
von Blechle
Bei der Ausfahrt gestern war das Heulen verschwunden. Es lag wohl wirklich am Wasser in der Schwinge. Vielen Dank für den guten Tiop! :cheers:

Re: Fahrgeräusche bei Regen (Versys 650)

Verfasst: 9. Jul 2013 12:17
von Klondike00
Nun hatte ich mal wieder eine Wochenendausfahrt, die eher einer Tauchtour glich. Es regnete richtig heftig.

Meinen Scottoiler hatte ich auf höchste Stufe eingestellt. Und siehe da - die merkwürdigen Geräusche tauchten nicht
wieder auf.

Somit ist - dank Eurer Hilfe - mein Problem gelöst.

Vielen Dank für die vielen Tipps :thx:

Grüße sendet

Klondike00

Re: Fahrgeräusche bei Regen (Versys 650)

Verfasst: 9. Jul 2013 14:55
von Lambretta
Blechle hat geschrieben: [...] Warum gibt es nur auf der Kettenblattseite ein Ablaufloch in der Schwinge? [...]
Meine 2010er hat auch rechts eins. Es ist allerdings ein wenig versteckt auf der Innenseite "halblinks" neben der Aufnahme für die Ständer-Bobbins. Ich nehme an, wegen der unter der Schwinge verlaufenden ABS-Leitung.

Re: Fahrgeräusche bei Regen (Versys 650)

Verfasst: 9. Jul 2013 15:12
von Blechle
Aha. Dann werde ich da mal nachschauen. Danke Lambretta! :top:

Re: Fahrgeräusche bei Regen (Versys 650)

Verfasst: 19. Feb 2023 10:07
von blahwas
20230218_133213.jpg
Meine jetzige 2007er hat nur rechts das Loch. Das ist ziemlich blöd, weil sie auf dem Seitenständer natürlich links tiefer steht, so dass sich das Wasser links sammelt.

Das ist aber kein Problem, denn ich habe eine Bohrmaschine :)

Und das ist auch sinnvoll, denn die Schwinge ist zwar aus Alu und rostet praktisch nicht, aaaber die Einstellschraube für Kettenspanner, die kann rosten, und wenn die mit der Schwinge eine innige Verbindung eingeht, weil von innen lange Wasser am überstehenden Gewinde stand, dann hat man ein ernstes Problem. Ausbohren ist verflucht schwer, weil die Schraube härter als die Schwinge ist. Da kauft man dann besser eine gebrauchte Schwinge. Der Gebrauchtmarkt ist da etwas angepasst, denn die Schwingen halten zwar und gehen auch bei Sturz usw. nicht kaputt, aber ER-6/Ninja Fahrer rüsten gern ihre Fahrwerke damit auf.