Seite 1 von 1

Federbein Wilbers Typ 641

Verfasst: 22. Mär 2008 15:28
von Theo
Wilbers Federbein Typ 641
mit schlauchverbundenem Ausgleichsbehälter

Bei diesem Federbein wird die Verbindung zum Ausgleichbehälter durch eine Stahlflexleitung sichergestellt. Das macht es zur idealen Alternative für Straßenmotorräder mit Platzproblemen. Denn durch den flexiblen Schlauch ist eine Anbringung des Ausgleichsbehälters dort möglich, wo Platz ist - z.B. am Rahmenheck, wo auch die Anströmung durch den Fahrtwind für zusätzliche Kühlung sorgt. Dadurch sind auch die Einstellknöpfe für den Low- und den High-Speed- Bereich der Druckstufe, jeder in 22 Stufen einstellbar, gut von außen erreichbar. Die Zugstufe lässt sich durch ein offenes Bleedsystem 22-fach von außen einstellen, die Federbasis ist stufenlos justierbar.

Freigabe:

Hersteller: Wilbers
Artikel-Nr.: 641-725-00

Bezugsquellen:
Wilbers Products GmbH
Forumshändler Detlef Plein

Wilbers Federbein Typ 641

Verfasst: 15. Jul 2019 20:46
von fransjup
Wie oben schon erwähnt
Suche Erfahrung mit Wilbers Federbein Typ 641
In Verbindung mit V650 bis Bj 2014
1 selbst montiert
2 einbauposition der einstelleinheit
3 selbst eingestellt
4 er fahrrung im Bildlichen Sinne
Bilder mit der Einbau Position für unter 2
können auch von anderen Motoräder als Beispiel
dienen
Bin bisher nicht wirklich fündig geworden
Danke im Voraus für jedes Bild und Info

Re: Wilbers Federbein Typ 641

Verfasst: 7. Sep 2019 06:10
von fransjup
Wilbers 641 Erfahrung
Fortsetzung zum Erwerb eines
Wilbers Federbein 641
Bei der Bestellung fragt Wilbers nach diversen Daten für die Berechnung der Voreinstellung für das Federbein in Verbindung mit der Versys 650
Fahrergewicht inkl. Bekleidung [kg]: 92
Gepäckgewicht falls erforderlich [kg]: 11
Häufigkeit Solobetrieb ohne Gepäck [%]: 20
Häufigkeit Gepäckbetrieb [%]: 80
Abstimmung: standard
Einsatzzweck: Straße


Da die Lieferung ca 3 bis 4 Wochen dauern , habe ich ca 6kg abgenommen, und damit gleich meine Angaben unterboten.
Egal. Federbein eingebaut
Zusätzlich musste ich feststellen das die Reifen Grenzwertig sind und somit erneut werden müssen
Also neue PR4 kamen dazu
Als alles überholt war, stand nun die Probefahrt an . Wer die PR4 kennt weiß das die über eine gut Eigendämpfung verfügen . Daher war ich überrascht, das bei der Investition , das daß Ergebnis nicht meinen Vorstellungen ganz entsprochen haben
Aber hey, ich habe ja noch die Möglichkeit die Einstellung zu ändern. Also hier und da ein bisschen drehen und schon passt es
Die Versys liegt jetzt sanfter auf der Straße, und vermittelt den Eindruck als würde sich der Reifen beim Gas geben in den Asphalt beißen und so einen zügigeren vortrieb umsetzen. Anders kann ich es nicht um Schreiben.Mal sehen
wenn der Reifen anfängt zu Ende zu gehen ( eigene Erfahrungen, die Dämpfung lässt nach) was dann noch am
Federbein Einstellungs mäßig
machbar ist
Dies ist mein Eindruck zu Wilbers 641
Es ist Teuer und jeden Euro Wert

Re: Wilbers Federbein Typ 641

Verfasst: 8. Sep 2019 21:32
von Skalar-Fan
Servus Farnsjup

Da bin ich doch mal echt gespannt auf Langzeiterfahrung von Dir....
Spätestens im Schwarzwald unterhalten wir uns weider?

Viel Spaß mit dem neuen Federbein :-)

Gruß
Jürgen

Re: Wilbers Federbein Typ 641

Verfasst: 30. Apr 2022 11:55
von blahwas
Bin gerade beim Einbau und tue mich etwas schwer mit der Platzierung der Ausgleichsbehälters. Hat jemand Fotos?

Kann ich den Hydraulikanschluss am Ausgleichsbehälter verdrehen?

Anschluss zum Ausgleichsbehälter am Federbein vorne unten ist richtig? Laut Anleitung schon, vorne oben wäre Kabelbaum im Weg. Aber so ist der Ausgleichsbehälter irgendwie genau falsch rum...

Re: Wilbers Federbein Typ 641

Verfasst: 30. Apr 2022 15:08
von fransjup
tempImagesdLHvh.gif
tempImage41C9WZ.gif
Leider keine bessere Fotos :(

Re: Wilbers Federbein Typ 641

Verfasst: 30. Apr 2022 15:33
von fransjup
blahwas hat geschrieben: 30. Apr 2022 11:55 Bin gerade beim Einbau und tue mich etwas schwer mit der Platzierung der Ausgleichsbehälters. Hat jemand Fotos?

Kann ich den Hydraulikanschluss am Ausgleichsbehälter verdrehen?

Anschluss zum Ausgleichsbehälter am Federbein vorne unten ist richtig? Laut Anleitung schon, vorne oben wäre Kabelbaum im Weg. Aber so ist der Ausgleichsbehälter irgendwie genau falsch rum...
Anschluss Federbein laut Foto oben - bitte Foto vergrößern

Re: Wilbers Federbein Typ 641

Verfasst: 30. Apr 2022 15:57
von blahwas
Perfekt, danke dir! Der entscheidende Trick ist es, den Ausgleichsbehälter nach links zu bauen.

Re: Federbein Wilbers Typ 641

Verfasst: 17. Mai 2024 20:50
von blahwas
Meine Erfahrungen mit meinem gebrauchten Wilbers 641: Es federt mehr und dämpft deutlich satter. Wenn man das Motorrad in Schräglage bringt, dann geht das genauso agil wie bisher, nur dass dabei keinerlei Unruhe ins Fahrwerk kommt. Das Heck sinkt nicht ein bzw. schwingt nicht kurz runter und wieder rauf. Ich hätte nicht gedacht, dass ich den Unterschied so deutlich spüre. Ob's dem Komfort verbessert hat, kann ich nicht sicher sagen, es hat ihn aber sicherlich nicht verschlechtert.

Von mir gibt's Schulnote 2 und nicht 1 aus 3 kleinen Gründen:
-Die Montage des Ausgleichsbehälters mit Schlauchschellen wie aus dem Sanitärbedarf ist schon etwas billig, angesichts des Preises
-Die blaue Feder ist optisch schon echt aufdringlich, es gibt sie zwar auch in schwarz Wilbers tauscht die Federn aber nur zum Neupreis
-Und insgesamt ist das Ding doch sehr teuer und soll eigentlich auch regelmäßig gewartet werden (2 Jahre oder 25000 km)