Seite 1 von 2

Werkzeugwagen/ Werkstattwagen

Verfasst: 20. Jan 2017 22:29
von Oberlausi
:clap: :D Endlich :D
schon lange habe ich für meine Hobbywerkstatt einen Werkzeugwagen gesucht.
Hier ist er :]
IMG_5606.JPG
IMG_5603.JPG
IMG_5605.JPG
IMG_5604.JPG
IMG_5610.JPG
IMG_5609.JPG
IMG_5607.JPG
IMG_5608.JPG

Re: Werkzeugwagen/ Werkstattwagen

Verfasst: 4. Nov 2020 10:59
von engine_max_85
Hey, schon recht alt der Beitrag, aber über Werkzeug kann man doch gar nicht genug reden ;)

Ich kauf mein Werkzeug immer lieber einzeln. Außer eben mal nen Nusskasten oder Schraubendrehersatz. Andererseits fände ich eine Komplettlösung auch ganz nett, aber das war mit bisher immer zu teuer. Gutes, aber zugleich auch günstiges Werkzeug zu finden ist immer gar nicht so einfach.

Viele Grüße

Re: Werkzeugwagen/ Werkstattwagen

Verfasst: 4. Nov 2020 11:41
von blahwas
Ich mache das jetzt so (noch in Aufbau).
20201029_200530.jpg
Die Arbeitsplatte ist klappbar. So passt noch ein Auto in die Garage.

Re: Werkzeugwagen/ Werkstattwagen

Verfasst: 4. Nov 2020 19:03
von kima
Wenn du die Schlüssel nicht nebeneinander, sondern voreinander hängst, kriegst du um einiges mehr an die Wand. Etwa so, vieles ist hiervon schon über 40 Jahre alt :D
20201104_185516.jpg

Re: Werkzeugwagen/ Werkstattwagen

Verfasst: 4. Nov 2020 19:36
von blahwas
Das ist dann wohl die End-Ausbaustufe :) Ich will aber nicht möglichst viel unterbringen, sondern alles möglichst schnell finden.

Re: Werkzeugwagen/ Werkstattwagen

Verfasst: 4. Nov 2020 22:30
von snap-on
Der Anfang der Endausbaustufe sieht in etwas so aus - da ist aber bei der Größe und beim Preis noch reichlich Luft nach oben.

Ich habe nur die Arme-Leute-Ausführung.

Da drin findest du alles extrem schnell - und man sieht auf den ersten Blick, ob mal wieder ein Mord fällig ist, weil sich wer was rausgenommen hat.... :-)


Diese Ordnungssysteme machen einmal viel Arbeit beim Einrichten, danach sparen sie enorm viel Zeit.
IMG_8081.jpg
IMG_8070.jpg
IMG_8073.jpg
wb111.jpg
wb112.jpg
me

Re: Werkzeugwagen/ Werkstattwagen

Verfasst: 4. Nov 2020 23:47
von fransjup
In der Kiste unten rechts oben fehlen Teile :]
Öh jö je jetzt gibt es Tote :kuscheln:
Kleiner Schep :D

Re: Werkzeugwagen/ Werkstattwagen

Verfasst: 5. Nov 2020 01:22
von snap-on
Aber nein, ich bin ja kein Unmensch....

Beim ersten Griff in meinen Kasten werden dem Schuldigen nur Zündhölzer unter die Fingernägel getrieben und dann angezündet - man muss da die Kirche im Dorf lassen....

In der Tat habe ich die beiden Teile wohl selber irgendwo verschmissen und das wurmt mich fürchterlich.

Diesen Knarrenkasten habe ich mir 1988 als Zivi gekauft, der kostete einen ganzen Monatssold.
Ich weiß nicht, wie oft ich den in dem Werkzeugladen angeschaut habe, aber ich musste den kaufen.
Das war so ziemlich das erste Markenwerkzeug, das ich mir nach der Lehre leisten konnte.

Belzer war damals eine eigenständige Qualitätsmarke, heute ist das Krusch, der unter dem gekauften Namen einer einst stolzen Marke verkauft wird.

Deshalb sind die Teile in der alten Qualität von Belzer nicht zu ersetzen und dass da jetzt "nur" Snap-on Teile als Ersatz drin sind, stinkt mir.

Aber gut möglich, dass die Teile irgendwann wieder auftauchen......

Re: Werkzeugwagen/ Werkstattwagen

Verfasst: 5. Nov 2020 07:36
von kautabbak
blahwas hat geschrieben: 4. Nov 2020 19:36 ... sondern alles möglichst schnell finden.
Kleiner Praxistipp: schreib dir die Schlüsselweiten unter/neben die Schlüssel, dann geht's noch schneller ;)

Mit schnellschraubenden Grüßen

Re: Werkzeugwagen/ Werkstattwagen

Verfasst: 5. Nov 2020 10:03
von blahwas
@snapon
Das ist natürlich Porno - aber keine Ratschenschlüssel?

@kautabbak
Ich mache Farbe dran: 8er rot, 10er grün, 12er gelb, 13er blau. Isolierband gibt's in Regenbogen.

Re: Werkzeugwagen/ Werkstattwagen

Verfasst: 5. Nov 2020 10:43
von Chriscgn
fransjup hat geschrieben: 4. Nov 2020 23:47 In der Kiste unten rechts oben fehlen Teile :]
Öh jö je jetzt gibt es Tote :kuscheln:
Kleiner Schep :D
Du meinst sicherlich doch Torte, oder? :D

@snap-on: Tiefstapler! Da leckt man sich absolut die Finger nach... Aber Du verdienst damit ja auch Dein Geld :respekt:

Re: Werkzeugwagen/ Werkstattwagen

Verfasst: 5. Nov 2020 12:04
von Sorein
snap-on hat geschrieben: 5. Nov 2020 01:22 Deshalb sind die Teile in der alten Qualität von Belzer nicht zu ersetzen und dass da jetzt "nur" Snap-on Teile als Ersatz drin sind, stinkt mir.
Da kann ich mit dir fühlen :kuscheln:
Belzer ist für mich und Diejenigen die diese Marke noch kennen, die Werkzeug-Königsklasse und durch keine Marke heute zu ersetzen.
Als Werkzeugfetischist würde ich mir in den A.... beissen :heul:

LG, Reiner

Re: Werkzeugwagen/ Werkstattwagen

Verfasst: 5. Nov 2020 12:43
von frieda
Es muß nicht unbedingt immer teuer sein, der kleine 1/4 Zoll Multi Knarrenkasten von Lidl (Aldi) ist seit 3 Jahren mein
meißtbenuztes Lieblingswerkzeug. Bisher keine Ausfälle obwohl jede Woche in Gebrauch.
Liegt offen unterm Moped auf der Hebebühne, hilft Ordnung halten, spar oft das Durcheinander vieler Einzelwerkzeuge.

Ansonsten, alte Bretter auf Winkeln bzw. an der Wand, Nägel und nen Permanentstift,
schafft Platz in der Garage und lange Sucherei hat ein Ende,
Mein Werkstattwagen ist mein Auto, für Außeneinsatz, umfangreicher Werkzeugsatz im Koffer plus Verbrauchsmaterial plus div. Sprays
plus gr. und kl. Knarrenkasten immer dabei.

Re: Werkzeugwagen/ Werkstattwagen

Verfasst: 5. Nov 2020 18:43
von snap-on
Da ich sehr breit aufgestellt schraube habe ich Unmengen an Zeuchs, Sätze sind immer nur der Anfang, weil man für Exoten auch exotische Schlüsselweiten braucht wie z.B. 23, 26, 28, 29, 34 etc., und die finden sich in keinem Kasten. Dazu noch der Krusch in Zollgößen.
Deshalb brauche ich felxible Ordnungssysteme die man erweitern kann.

Außer den drei Wägen habe ich noch drei weitere und ein paar Quadratmeter Lochwand, möglicherweise ist mein Verhältnis zu Werkzeug ganz leicht neurotisch unterlegt.

Aber ich schraube bei mir abends und am WE, wenn alle Läden zu sind, also muss alles da sein und wenn man immer unter Zeitdruck ist, sind fehlende Werkzeuge und improvoisiertes Gemurkse um 23Uhr der ultimative Motivationskiller, der dir den letzten Nerv zieht.

Außerdem ist es einfach geil, für so gut wie jedes Problem eine Lösung zu haben.

Für die einstellbare Radlagerung einer 50er hatte ich allerdings keinen Schlüssel, da habe ich so nen Fahrrad-Blech-Schlüssel, den mir ein Kumpel als Deko ans Schlüsselbrett gehängt hat, tatsächlich eingesetzt, der war schmal genug.

Um blawahs Frage zu beantworten, über dem Ladegerät rechts hängen Ratschenschlüssel mit Gelenk an der Wand, drei starre sind im Kasten.
Ich benutze die aber relativ selten.

Wer günstiges und gutes Werkzeug sucht, sollte sich mal die Eigenmarke Garant von der Fa. Hoffmann ansehen.
Die verkaufen nur an Gewerbetreibende, aber nahezu jeder metallverarbeitende Betrieb hat dort eine Kundenkonto, da muss mal halt über Kumpels einkaufen.

Die Eigenmarke Holex von denen ist der übliche halbwegs brauchbare Taiwanesenkrusch, der unter 275 verschiedenen Markennamen angeboten wird, das Zeug von Garant sieht aber verdächtig nach Stahlwille aus und taugt auch was, zum sehr fairen Preis.
Die Ringgabelschlüssel sind etwas kurz, aber als Lösung für beengte Platzverhältnisse habe ich die von 5,5 bis 27, und der Satz war spottbillig.

Re: Werkzeugwagen/ Werkstattwagen

Verfasst: 5. Nov 2020 18:57
von karklausi
@snap_on
@frieda
getz ma ehrlich. Wieviel Geld steckt in so einer Ausrüstung? Geschätzt?
karklausi

Re: Werkzeugwagen/ Werkstattwagen

Verfasst: 5. Nov 2020 19:04
von KWB1266
Bei snap-on schätze ich mal 10Mille im Lauf der Jahre...

Re: Werkzeugwagen/ Werkstattwagen

Verfasst: 5. Nov 2020 21:03
von frieda
Das kann sich ein Normalverdiener nicht auf einmal anschaffen. Der Bestand wächst über Jahrzehnte und erst

die Erfahrung und das Lehrgeld zeigen das sich mit dem großen, teuren Werkzeugkoffer noch lange nicht alles machen lässt.

Maul-Ring-gekröppfte Ring-Gabel- dünngeschliffene, schmalgeschliffen usw. Schlüssel für Sechskantschrauben-Innen und Außen,

Spezial-und Sonderwerkzeug, das überblickt ein angehender Schrauber noch nicht.

Allein der Bereich Elekto-Arbeiten, das Werkzeug kann sehr teuer, bei handwerklichem Geschick und Ausdauer aber auch günstig sein.

Wichtig ist Learning by doing, keine Angst vorm Schrauben, ABER gesunden Respekt.

Wichtig, die eigenen Grenzen und Möglichkeiten realistisch einschätzen.

Beispiel, Motorüberholung, heute nicht mehr üblich, Kurbelwellenvermessung, Zylinderkopf Be-und Überberarbeitung beim BMW 2-Ventiler,

da fehlt, wenn;s vernünftig werden soll, der Maschinenpark, da fahre ich dann mit denn ausgebauten Teilen auch mal über 100km,

ABER NICHT ZUM NORMALEN HÄNDLER !! :headshake:

WENN ICH DIE FOLGEN MEINES TUN;S nicht klar einschätzen kann, hole ich mir KOMPETENTEN Rat.!!!!

Wichtig ist Ausdauer, Wille und Biß, das Problem hat schon verloren, es weiß es nur noch nicht, dann geht noch nicht alles,

aber schon sehr viel.

Mal eben so,......is daß Schrauben nicht gelernt und gemacht, ohne Herzblut lieber Werkstatt und die Zeit aufwenden für

die Suche nach ner Guten.

PS : Werkstätten kochen auch nur mit Wasser, und nicht immer mit dem besten. ;)


:daumendrueck:


.

Re: Werkzeugwagen/ Werkstattwagen

Verfasst: 5. Nov 2020 21:56
von snap-on
Ich habe vor etlichen Jahren mal eine Auflistung für die Versicherung gemacht, aber die ist längst überholt, bei mir kommt jeden Monat was dazu.


Allein die drei Kisten auf dem Bild werden mit Inhalt nicht weit weg vom Wert einer Versys sein.
Die Frage ist, ob von einer 650er oder einer 1000er SE....da müsste ich mal überschlagen.

Als ich den Satz gekröpfter Ringschlüssel von snap-on gekauft habe, habe ich die Größe S8/SW10 einzeln dazu gekauft, der kostete z.B. 48.- DM netto, da kommt also ganz schön was zusammen.
Die großen Nüsse von Stahlwille kosten pro Stück um die 50.- Euro, die ganz kleinen Knarren haben 95.- DM pro Stück gekostet, die ganz große im Sonderangebot 140.-, das summiert sich.

Snap-on ist aber seit DM-Zeiten sehr viel billiger geworden, mein erster Kasten, gleitgelagert, hat 2000.- DM gekostet, diese Größe kostet jetzt, mit rollengelagerten Schubladen, um die 600.- Euro netto.

Komplett dürfte mein Krusch so ca. 50 bis 60 Mille gekostet haben, von der Hebebühne bis zur Werkbank.

Da ich schon früh eine passable Grundausstattung hatte, habe ich bei snap-on und auch bei anderen Firmen immer nur gekauft, wenn was im Angebot war, deshalb habe ich viel Geld gespart.

Sowas wie der große blaue Kasten kostet normalerweise fast 3000.- Euro, im Angebot 2200.-, für mich als guten Kunden dann 2000.-. Selbstverständlich leer.

Dafür fahre ich einen Dacia statt einen BMW, eine alte Versys und keine neue und bin noch nie in Urlaub geflogen...jeder spinnt anders....


Handelsübliche Handwerkzeuge gehen ja noch. Aber Druckverlusttester, Abzieher, ungängige Gewindeschneidwerkzeuge, Bohrer in Sonderlängen, da tropft einem richtig die Nase, kürzlich hätte ich einen Gewindebohrer in einer exotischen Zollgröße gebraucht, der hätte um die 300.- Euro gekostet.

Wenn man sich dann noch einrichtet, um ein bißchen drehen, fräsen, biegen zu können, kann man nochmal 50 Mille herrichten, will man evtl. noch strahlen und lackieren und polieren, braucht man mehr Räume und noch ein paar Tausender.
Gott sei dank habe ich da meine Kumpels.

Mit dem Werkzeug ist es wie mit dem Wissen.
Je mehr du davon im laufe der Zeit hast, um so mehr wird dir bewusst, was du alles nicht hast und was man noch davon brauchen könnte.

Wenn man sich ein neues Thema erschließt, und sich 10% von einem Spezialisten abschaut und sich 10% aneignet, dann merkt man, dass einem 80% fehlen.

Re: Werkzeugwagen/ Werkstattwagen

Verfasst: 6. Nov 2020 08:38
von Nachtzug
Da kann ich nur zustimmen, der Werkzeugpark wächst mit den Aufgaben.

Als ich damals vom Herkules Mofa auf den VW-Käfer umstieg, kamen nach kurzer Zeit Werkzeuge dazu, die speziell an diesem Auto gebraucht wurden: 21er Ringschlüssel für die Lichtmaschine (ist nicht im normalen Standartsatz), 36er Ringschlüssel für die Hinterradachsmuttern (ich sage nur 350NM!!), gekröpfter Vergaserschlüssel, spezieller Zündkerzenschlüssel, um nur einiges zu nennen. Anderes wurde selber angefertigt, hat halt Spaß gemacht und die Geldbörse geschont, war ja noch in der Ausbildung.

Es ist einfach so, zuerst versucht man es mit dem, was man hat, dann ärgert man sich und schließlich freut man sich, wenn mit dem passenden Werkzeug die Arbeit gut von der Hand geht. So ist es halt mit dem Hobby.

Und als ich nun wieder mit dem Schrauben anfangen musste, als der Junior die erste 125er mit nach Hause brachte, ist der Werkzeugpark wieder gewachsen, man will ja mit Freude schrauben.

Re: Werkzeugwagen/ Werkstattwagen

Verfasst: 6. Nov 2020 09:17
von blahwas
snap-on hat geschrieben: 5. Nov 2020 18:43 Außer den drei Wägen habe ich noch drei weitere und ein paar Quadratmeter Lochwand, möglicherweise ist mein Verhältnis zu Werkzeug ganz leicht neurotisch unterlegt.
Neinnnnnn, bestimmt nicht ;) Es gilt wie so oft: Was Unkraut ist, bestimmt der Gärtner. Und da gibt's weit gemeingefährlichere Hobbies als Werkzeugsammeln, so lange die Traglast des Bodens mitspielt (kein Bergbau drunter)?

Ich kann mich erinnern, wir hatten ja auch mal Kontakt, weil ich durch deinen Namen den Eindruck hatte, dass du hier als Werkzeugvertriebler gewerblich unterwegs bist :wink: