Seite 1 von 2

Bergrennstrecken im öffentl. Straßenverkehr

Verfasst: 27. Mär 2022 12:25
von kautabbak
Jeder kennt ihn, diesen besonderen Moment, du fährst deine Tour und dann passiert es - die Topographie, der Straßenverlauf, du spürst die Aura der nächsten Kilometer, sie fließt durch dein Motorrad in jede einzelne Faser deines Körpers, du rutschst eine Faust breit vom Tank, dein Oberkörper neigt sich Richtung Lenker, du machst dich bereit eins zu werden mit der Straße und dann geht es durchs Kurvenmeer, eine schöner als die nächste, du kommst in einen Fluss, du genießt, du fühlst dich gut, du fühlst dich frei.
ZACK - nicht aufgepasst, nicht rechtzeitig gebremst, ein Riss in der Teerdecke, ein Bitumenstreifen, Kiesel vom Straßenrand oder anderer Dreck, ein kurzer Rutscher - alles hin!
Strecke nochmal oder beim nächsten Mal?

- Schauinsland bei Freiburg i. B.
- Kyffhäuser
- Schottenring
- Schleizer Dreieck
- Hohensyburg
-...
Das sind die wohl bekanntesten (ehemaligen) Bergrennstrecken und hier noch viele weitere https://www.google.com/url?sa=t&source= ... DBoVEDzPes

Nicht jeder hat eine dieser Strecken vor der Tür und wenn ja, sind viele am Wochenende für Motorräder gesperrt oder stark Geschwindigkeitsbeschränkt.

Wo liegen Strecken in eurer Nähe, die vielleicht keine Bergrennstrecke sind/waren aber einen ähnlichen Charakter haben - gut ausgebaut, tauglicher Asphalt.

Re: Bergrennstrecken im öffentl. Straßenverkehr

Verfasst: 27. Mär 2022 12:38
von Ander1971
Die Straße auf die Mendel, wurden früher auch Rennen gefahren. Spitzenasphalt gepaart mit Superkurven. Direkt 15 Minuten neben mein Zuhause.

Re: Bergrennstrecken im öffentl. Straßenverkehr

Verfasst: 27. Mär 2022 12:48
von je0605
Bergrennstrecke Stadtsteinach.
Von Kronach kommend, der B 303 Richtung Stadtsteinach. Kurz vor Stadtsteinach links ab Richtung Presseck den Berg hoch.
Ca 4,5km durch den Wald hoch. Super asphaltiert.

Das letzte Rennen ist ein paar Jahre her, da es einen schweren Unfall mit Zuschauer gegeben hat, bei dem ein Kind schwer verletzt wurde.

Re: Bergrennstrecken im öffentl. Straßenverkehr

Verfasst: 27. Mär 2022 13:38
von snap-on
-Das Roßfeld bei Berchesgaden
Früher fuhr dort der alte Stuck, beim Revival vor einigen Jahren durte ich dort den Röhrl im originalen Pikes-Peak-Quattro bewundern - ein Erlebnis! Vor allem für die Ohren.

-Der Samerberg bei Rosenheim

-Der Gaißberg bei Salzburg.
Beim Revival sind auch mal Silberpfeile wie der Auto-Union 16-Zylinder am Start.

-Sehr schön ist die Sella Chianzutan aka Monte Verzegnis im Friaul. Audi Quattro S1 Verzegnis googeln.....

-Mit um die 20km Streckenlänge ist das Bergrennen Trento - (Monte) Bondone der längste Lauf der Berg-EM. Davon gibt es schöne On-board-VIdeos auf YT.
Chianzutan und Bondone sind tolle Motorradstrecken.

-St. Agatha an der Donau, zwischen Passau und Linz

-2km weg von der Werkstatt ist der Hochberg bei Traunstein, dort gab es in der Nachkriegszeit Bergrennen, auch dort finden wieder Veranstaltungen für Oldtimer statt. Die Strecke nutze ich oft für Probefahrten.


Die letzte Berg-Europameisterschaft für Motorräder, die ausgetragen wurde, wurde auf einer Yamaha TZ750 gewonnen.
Um mit so einem Zweitaktmonster ohne Auslaßsteuerung, das auf der Rundstrecke schon furchterregend war, den Berg hochzudübeln, musste man schon einen Nagel im Kopf haben.

Bergrennen für Autos sind für meinen Geschmack relativ unspektakulär - das ändert sich aber gegen Ende des Verlaufs, wenn Formel 3000 und andere Boliden an den Start gehen - da ist richtig was geboten.
In St. Agatha kommen die aufgebrezelten Polos und Clios nach einer kurzen Geraden mit 160 bei einer Vierfachkombination an - das ist recht unaufregend.
Bei den Top-Autos zeigt die Lichtschranke dann jenseits der 220km/h an, das ist eindrücklich...

Georg Plasa mit dem Judd-Formel-1 Motor im 1er BMW lebt ja leider nicht mehr.

Legendär ist das Bergrennen in Landshaag in A, bei dem auch heute noch Superbikes fahren, kein Revival als Gleichmäßigkeitsprüfung, sondern noch ein richtiges Rennen.

Re: Bergrennstrecken im öffentl. Straßenverkehr

Verfasst: 27. Mär 2022 18:25
von JanL
Bergrennen Steinbach-Langenbach (https://www.freies-bergrennen.de)
Die Strecke beginnt kurz hinter Waldau.
L1142 und K519 bis OT Steinbach. Die K519 führt Landschaftlich schön gelegen vom Nahetal über Steinbach und Frauenwald bis auf den Rennsteig.

Nicht vergessen wollen wir das Frohburger Dreieck und den alten Sachsenring.
Leider ist der Sachsenring durch viele neue Kreuzungen und Kreisverkehre entschärft worden.

Re: Bergrennstrecken im öffentl. Straßenverkehr

Verfasst: 27. Mär 2022 18:49
von kautabbak
Die B236 von Oberkirchen nach Winterberg, ich nenne sie gerne die "kleine Schauinsland" leider mit allen Nachteilen. Wochenende ist sie dicht (Rentnerglück) und Geschwindigkeit ist glaube ich auch reduziert.

Re: Bergrennstrecken im öffentl. Straßenverkehr

Verfasst: 27. Mär 2022 20:08
von frieda
:top: Gut wie kautabbak das oben beschreibt. Bergstrecken (eine Ausname, 275/276 Anfahrt nach Schotten, Megakurven im Flachland)

sind mit das schönste auf;m Moped. Die Kollegen die bei viel Verkehr im Jagdmodus oder auf Bahnrekord unterwegs sind, verderben

oft unsern Ruf. In den Kurven an sich, ist die Geschwindigkeit meist gar nicht so hoch,

ohne schnippeln, sauber in der Fahrstreifenmitte gefahren paßt es oft mit der Höchstgeschwindigkeit. ;)

Wird oft nur wegen korrekter Blickführung :dad: mangels Blick auf den Tacho nicht wahrgenommen. :pfeif:

Die hohe Geschwindigkeit, dank Mega-PS, auf den kurzen Geraden und das runterbremsen sind das Problem.

Wenn man Kurvenspaß mit Schräglage möchte, weiß wie ein Reifen funktioniert (für volle Haftung braucht er seine Betriebstemperatur,

heißt Belastung langsam steigern) hat das nix mit Rasen oder Rennsport zu tun. Unser neue junge Dame mit dem "Holzreifen"

ist der beste Beweis ! :clap:

Ob Hausstrecke Lattenberg oder ob ich zu einer Strecke pilger, möglichst ne Zeit mit wenig Verkehr, fahre immer mehrmals, rauf

und runter, beim ersten mal verhalten, alles checken, warmfahren. Jagdmodus und Kratzen vermeide ich heute, aus Altersgründen. :pfeif:

Trotzdem wunders oft, was für Leute/Jungs ;) mit 150 PS geschoben werden müßen. :keineahnung:

Danke für die Bergstrecken Liste. :thx:

Re: Bergrennstrecken im öffentl. Straßenverkehr

Verfasst: 27. Mär 2022 20:36
von blahwas
Der Klingenring bei Solingen fällt mir noch ein.

Ansonsten wurde vermutlich auf jeder Kurvenstrecke schon mal ein Rennen gefahren, z.B. mein Lieblingsabschnitt von Belgien, Malmedy-Mont laufen auch Rallies.

Dürften es auch GP-Strecken sein? Unweit davon, die historische Strecke Spa-Francorchamps, war schon immer Landstraße, ist auch heute noch einwandfrei befahrbar und verkehrsarm.

Ditto Solitude in Stuttgart, Wegbergring in Wegberg. Schleizer Dreieck sowieso.

Und Schottenring https://www.motocult.de/motorradtouren/ ... ogelsberg/

Norisring Nürnberg ist nicht der Rede Wert :headshake: Das ist eher ein befahrbarer Parkplatz...

Re: Bergrennstrecken im öffentl. Straßenverkehr

Verfasst: 27. Mär 2022 20:47
von SiRoBo
Nicht alle ganz vor der Haustür, aber …
  • Zaberfeld: Im Zabergäu grob zwischen Stuttgart und Karlsruhe von Häfnerhaslach nach Zaberfeld.
  • Zotzenbach unweit von Mannheim in den Odenwald hoch.
  • Im Nordschwarzwald Gernsbach Richtung Baden-Baden hinten rum an Schloss Eberstein vorbei. Hier werden zumindest ab und an Bergrennen ausgetragen, weiß nicht wie professionell.
Alle haben bockschlechten Asphalt, aber komm: Mit einer Versys sollte das mal ziemlich egal sein, wenn nicht sogar eine Schippe Spaß oben drauf legen. Da fahr ich auch mit der Speedy drüber…

Re: Bergrennstrecken im öffentl. Straßenverkehr

Verfasst: 27. Mär 2022 21:08
von frieda
SiRoBo hat geschrieben: 27. Mär 2022 20:47 Alle haben bockschlechten Asphalt, aber komm: Mit einer Versys sollte das mal ziemlich egal sein, wenn nicht sogar eine Schippe Spaß oben drauf legen. Da fahr ich auch mit der Speedy drüber…
:] Dat ging mir der Versys genauso, je schlechter der Aspalt auf Kurvenstrecken desto unschlagbarer de Versys ! :dance:

Passo di Giau is Versysland, Rutscher mit driften. :crazy:

Re: Bergrennstrecken im öffentl. Straßenverkehr

Verfasst: 27. Mär 2022 22:03
von snap-on
Wer in Kroatien die Küstenstrasse zwischen Opatija und Rijeka befährt, bewegt sich auf historischem Geläuf - das war Teil der Strecke, auf der bis in die 70er der Grand-Prix von YU für Motorräder ausgetragen wurde.

Ein absoluter Alptraum zwischen Felswand und Gartenzaun. Da sind die ernsthaft um die WM gefahren, heute völlig unvorstellbar.

Re: Bergrennstrecken im öffentl. Straßenverkehr

Verfasst: 27. Mär 2022 23:35
von versystourer72
Eine sehr schöne Strecke mit 45 Kurven auf 7 Kilometer ist die Bergrennstrecke am Stock im Landkreis Hersfeld Rotenburg zwischen Ludwigsau Niedertalhausen und Wüstefeld.
Der offizielle Name dieser Straße heisst L3336

Glücklicherweise ist der Straßenbelag letztes Jahr komplett erneuert worden, daher macht es jetzt wieder richtig Spaß, die Versys dort auszuführen.

Aber seht selbst...

https://m.youtube.com/watch?v=qNYuSV2lHpQ&noapp=1

Re: Bergrennstrecken im öffentl. Straßenverkehr

Verfasst: 28. Mär 2022 07:17
von Luzifear
Tach,
da fallen mir auf die Schnelle das Sudelfeld bei Bayrischzell
und die Wartenbergstraße bei Hohnstein ein. :top:

Servus, die Luzi

Re: Bergrennstrecken im öffentl. Straßenverkehr

Verfasst: 28. Mär 2022 08:01
von kautabbak
Da sind ja schon ein paar nette Passagen dabei, vielleicht kann man die zu einer schönen Straßenrennstreckenrundfahrt Aneinanderreihung. :D

Re: Bergrennstrecken im öffentl. Straßenverkehr

Verfasst: 28. Mär 2022 09:12
von blahwas
Wahrscheinlich kann man auch einfach alle am Wochenende gesperrten Strecken am Stück fahren ;)

Re: Bergrennstrecken im öffentl. Straßenverkehr

Verfasst: 28. Mär 2022 10:12
von snap-on
Zwei Strecken aus dem Fundus des Giro d'Italia:

Der Monte Zocolan und die Panoramica delle Vette.

Ersterer ist eine legendäre Bergprüfung, die Panoramica ist oben ein paar Kilometer ungeteert, allerdings gut planiert und leicht zu fahren.

Wie der Name sagt mit toller Aussicht.

Re: Bergrennstrecken im öffentl. Straßenverkehr

Verfasst: 28. Mär 2022 10:17
von frieda
Das Schönste sind Bergstrecken fast ohne Geraden, ich nenn die Tangostrecken, abwechseln links,,,,rechts.....links...usw.

Ohne groß Speed-und Bremsstreß, nur am Kurvenausgang mit Punch rausbeschleunigen, Korrekturbremsungen nur hinten,

so gibts ne schöne saubere Linie, das ganze im Herrensitz, man wird halt älter. :pfeif:

Früher sind wir im Sommer abends in der Woche die 50 km zu unserer Hausstrecke Lattenberg gefahren um so ab 19 Uhr zu trainieren.

Null Verkehr, keine Anwohner, nur paar bekloppte Gleichgesinnte die in den Pausen feste Rauchopfer bringen. :smoke:

Ganz früher, als die Rasten noch nlcht klappbar waren, überholte mich ein Kumpel, ein echtes Naturtalent, innen wie außen auf der Strecke.

"Wie machst du das ??? Meine Rasten kratzen doch schon !!" ......... ER war der Erfinder des "Hang off". :clap:

Die "Poser" sieht man um die Zeit auf solchen Strecken nich , die knallen zuhause die Hauptstraße mit ihren Öfen

rauf und runter :iamtheking: , machen denn Kinderschreck. :wall:

Re: Bergrennstrecken im öffentl. Straßenverkehr

Verfasst: 28. Mär 2022 12:15
von Tornanti
snap-on hat geschrieben: 27. Mär 2022 13:38
-Mit um die 20km Streckenlänge ist das Bergrennen Trento - (Monte) Bondone der längste Lauf der Berg-EM.
Von Trento hoch zum Monte Bondone bei trockenem Asphalt ... einfach ein Genuss. Und dann 'ne Pizza am Gardasee.

Re: Bergrennstrecken im öffentl. Straßenverkehr

Verfasst: 28. Mär 2022 13:10
von snap-on
Tipp:

Nach dem Scheitelpunkt fährt man ein Stück nach Süden, leicht bergab, dann kommt ein langer Rechtsbogen zur normalen Abfahrt, die eher langweilig ist.

Am Anfang der Rechtskurve kann man bei dem Cafe links abbiegen, auf eine kleine Strasse.
Die führt parallel zur Autobahn hoch oben am Berg Richtung Süden.

Dann nicht ganz runter fahren, sondern der Wegweisung zum Lago di Cei folgen, dann weiter über den Monte Velo nach Arco.

Re: Bergrennstrecken im öffentl. Straßenverkehr

Verfasst: 28. Mär 2022 13:44
von guidohh
Moin,

mein Favorit ist ganz klar der Monte Bondone bei Trento, wo teilweise die Geraden zwischen den Kehren "vergessen" wurden. :D

Wenn kurz vorher ein Rennen war, kann man anhand der Bremsspuren auf dem Asphalt den Strassenverlauf erahnen;
Keine Bremsspuren und die Kurve macht auf, Bremsspuren und es folgt eine Kehre. :pfeif:

OK das war noch aus der Zeit, als ich noch kein Navi benutzte und "auf Sicht" gefahren bin :think: :D