Nur noch freie Werkstatt aller 10Tkm?

Fragen zur Straßenverkehrsordnung, TÜV, Zulassungsrecht, Versicherungen und Gewährleistung von Kawasaki.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Erdt
Beiträge: 428
Registriert: 29. Feb 2008 10:26
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys Orange Bj.07
zurückgelegte Kilometer: 87000
Wohnort: Anhalt

Nur noch freie Werkstatt aller 10Tkm?

#1 Beitrag von Erdt »

Mein Freundlicher vor Ort hat seinen Laden im Winter zu machen müssen.

Was haltet Ihr davon, zu einer freien KFZ-Werkstatt zu wechseln und den Seviceintervall auf 10.000-12.000km zu erhöhen? Das entspricht in etwa auch dem, was ein Paar Reifen bei meiner Fahrweise aushalten. Mir geht es hauptsächlich um die Zeit, statt um's Geld, dass ich hierbei spare.

pro:
- geringere Werkstattkosten
- Fahrzeugwert nach Unfall, Gebrauchsspuren und Km-Stand ohnehin niedrig (Baujahr 06/07)
- Zeitaufwand und Weg bis zur nächsten KAWA-Werkstatt gespart, da freie Werstatt in der Nähe ist
- Fahrzeugverkauf in absehbarer Zeit nicht beabsichtigt (mangels Alternativen)
- Teile besorge ich günstiger als sie vom KAWA-Händler verkauft werden.
- 10.000 km Interwall auch für Öl-Wechsel bei anderen Marken längst üblich.

kontra:
- Schwierigkeiten bei Garantieschäden (noch 1 Jahr)
- Wiederverkaufswert sinkt
- Ölwechselwechselintervall verdoppelt sich =>Technische Probleme?
Es grüßt euch Erdt
Bild

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 4175
Registriert: 23. Feb 2008 17:57
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: mehrere
zurückgelegte Kilometer: 99999
Wohnort: Wartburgkreis

Re: Nur noch freie Werkstatt aller 10Tkm?

#2 Beitrag von Theo »

Bei der Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen könnte sich Kawasaki quer stellen. Vermute ich. Habe selber keinerlei Erfahrungen diesbezüglich. :pardon:

Das Ölwechselintervall ist doch sowieso nur alle 12.000 km, also das sollte nichts ausmachen.
Viele Grüße!
Theo

Es ist halt alles relativ...

Meine NC700X schluckt im DurchschnittBild

Benutzeravatar
TomBlom
Beiträge: 1138
Registriert: 8. Mär 2009 08:15
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650
Baujahr: 2008
Farbe des Motorrads: schwarz
zurückgelegte Kilometer: 45000
Wohnort: Gotha
Kontaktdaten:

Re: Nur noch freie Werkstatt aller 10Tkm?

#3 Beitrag von TomBlom »

Theo hat geschrieben:Das Ölwechselintervall ist doch sowieso nur alle 12.000 km...
... oder 1x mal jährlich. Oder irre ich mich?
:think:
Gruß Tom

Bild

So long and thanks for all the fish...

Benutzeravatar
Larac4
Beiträge: 4098
Registriert: 24. Jan 2009 23:51
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys.. was sonst?!
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: Candy Burnt Orange
zurückgelegte Kilometer: 22500
Wohnort: Bayerischer Wald

Re: Nur noch freie Werkstatt aller 10Tkm?

#4 Beitrag von Larac4 »

@Tom

Du irrst dich nicht.





Solange Garantieansprüche bestehen würde ich die Serviceintervalle einhalten.

Generell glaube ich perönlich nicht an einen möglichen defekt, wenn die Serviceintervalle nur alle 10 - 12.000 Km sind.
Jeder zweite Intervall ist eigentlich nur eine Durchsicht.
Wenn man den Arbeitsumfang der von Kawa vorgeschrieben wird einhält und die zwischendurch notwenigen Arbeiten durchführt, (Kettenspannung, ab und zu Schraubverbindungen prüfen,...) dann dürften eigentlich auch keine Probs auftreten.

Eigentlich...... hinterher darf man dann sich aber auch nicht ärgern.

Gewährleistung dürfte dann wohl nicht möglich sein. :keineahnung:

Serpen-Tina

Re: Nur noch freie Werkstatt aller 10Tkm?

#5 Beitrag von Serpen-Tina »

Man verliert seine Garantieansprüche NICHT wenn die Intervalle von einer freien Werkstatt ausgeführt werden. Der Stempel reicht. Die Händler versuchen mit diesem Argument ihre Kunden an sich zu binden. Habe noch NIE Probleme mit Garantie gehabt. Habe in Frankreich für die V. sogar einen neuen Ventilator ohne Kosten eingebaut bekommenobwohl ich nur den Fahrzeugschein vorlegen konnte.

Mit Gruß TINA

Benutzeravatar
Larac4
Beiträge: 4098
Registriert: 24. Jan 2009 23:51
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys.. was sonst?!
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: Candy Burnt Orange
zurückgelegte Kilometer: 22500
Wohnort: Bayerischer Wald

Re: Nur noch freie Werkstatt aller 10Tkm?

#6 Beitrag von Larac4 »

Das nicht, aber wenn man die Intervalle von 6000Km auf 10-12.000Km erweitert dann schon :pardon:
Darum gings ja.


Wobei man unterscheiden sollte:

- gesetzliche Gewährleistungsansprüche gelten auch bei Kundendiensten von freien Werkstätten. Da kann ein Hersteller nicht aus.
Diese betragen 2 Jahre, wobei nach einem halben Jahr die Beweislastumkehr eintritt und der Kunde dadurch möglicherweise die A....-Karte hat.
Beim hinausschieben von Intervallen werden auch Gewährleistungsansprüche über das halbe Jahr hinaus wohl eher unmöglich.

-Darüber hinaus geleistete Garantieleistungen des Herstellers sind von diesem eine freiwillige Leistung, die durchaus an Bedingungen geknüpft sein können, auch daran, das das Fahrzeug von einem Kawa-Händler gewartet wird.

-Kulanz ist eine rein freiwillige Regelung des Herstellers für Leistungen außerhalb der Gewährleistung und Garantie.
Hier gilt wohl vor allem, das der Hersteller wahrscheinlich bloß Kulanz zeigen wird, wenn die Kundendienste auch bei ihm gemacht wurden.

:pardon:

Wenn du damit bisher keine Probs gehabt hast ist das zwar schön, aber das ist nicht zwingend die Regel.
Man geht ein großes Risiko ein, das der Hersteller total verweigert.
Dummerweise weis man aber sowas erst hinterher, vorher wird das einem leider nicht garantiert.
Zuletzt geändert von Larac4 am 26. Apr 2010 18:54, insgesamt 2-mal geändert.

stivi81
Beiträge: 949
Registriert: 31. Mai 2008 17:16
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Honda Integra 700
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Re: Nur noch freie Werkstatt aller 10Tkm?

#7 Beitrag von stivi81 »

Also bringe meine Versys nicht mehr zu Kawasaki.
Bei den "grösseren" Inspektionen langen die einfach
zu sehr hin... Aus der Garantie bin ich raus und
sehe keinen Grund mehr zu zahlen!
Für die aktuelle Inspektion habe ich die Teile
einfach bei Detlef (unser lieber Forenhändler)
bestellt und lasse Sie günstig in einer freien
Werkstatt einbauen.

Meine Meinung:
Habe ich noch Garantie = Kawasaki Vertragswerstatt
Habe ich keine Garanie mehr = freie Werksatt

Aber jeder kann es ja machen wie er will.

Gruss Stivi
2007 - 2015 Kawasaki Versys 650 ABS
2015 - 2045 Raumschiff Enterprise Integra 700

Benutzeravatar
McClane
Beiträge: 283
Registriert: 7. Okt 2008 10:14
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: R1200GS TB ex-Versys 2008,
Baujahr: 2012
Farbe des Motorrads: triple black
zurückgelegte Kilometer: 37500
Wohnort: Unterschleissheim

Re: Nur noch freie Werkstatt aller 10Tkm?

#8 Beitrag von McClane »

Hi Leute,

und wieder haben wir hier im Forum wieder ein super interessantes Thema.
Ich für meinen Teil reduziere das für mich so runter wie Stivi es schreibt.
In der Garantie zum Händler
Aus der Garantie andere Fachwerkstatt

Jedoch war die Frage ja eigentlich die Intervalle auf 12.000 km zu strecken und das bei einer freien Werkstatt.

Die Überlegung ist durchaus berechtigt. Man kann das ja mal so drehen, man ist aus der Garantie raus:
Werkstattbuch auf "irgendeinem" Weg besorgen und bei Begabung/Erfahrung selbst machen, die komplizierten Dinge dann bei einer freien Fachwerkstatt. Sprich, die Durchsichten bei den kleinen Inspektionen z.B. 18.000 oder etwa 30.000 etwa jedes Jahr selbst machen. Wenns grösser wird, bzw. dies absehbar ist, dann zu einem Profischrauber der freien Werkstatt.
Wer sich das nicht zu traut kann sich mal umhören obs im Bekanntenkreis eine gute "Freie" gibt.
Bei mir um die Ecke ist ein richtiger Geheimtip, der Mann soll absolut zuverlässig und akurat sein. Da bringen auch Fahrschulen ihre Bike "Flotten" hin.

So Senf dazu gegeben, evtl. kann jemand was damit anfangen.

Viele Grüsse
Stefan

Antworten

Zurück zu „Rechtliches zum Motorrad“